Brauereien, Mälzereien, Getränke-Industrie, Presshefefabriken, Brennereien, Wein- und Spirituosenhandel. Aretin-Werke Akt.-Ges., Aldersbach (Bayern). Gegründet: 31./7. 1923; eingetr. 10./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer Brauerei (ober. u. untergärige Biere), Mälzerei, Kaffeerösterei, Limonadenfabrikation u. eines Säge- u. Hobelwerkes. Betriebseinrichtungen: Sudhausanlage (30 Ztr. Schüttung), Kühlmaschinen, Fass- und Flaschenreinigung, 9 Kraftwagen, 6 Gespann Pferde, 2 Spezial-Bierwaggons. – Personal: 10 Angestellte u. 80 Arbeiter. Kapital: RM. 265 000 in 1250 St.-Akt. zu RM. 20, 350 zu RM. 100, 200 zu RM. 1000 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20, letztere haben 60faches Stimmrecht u. eine Vorz.-Div. von 50 % der jeweils auf die St.-Akt. fallenden Div. ohne Nachzahl.-Anspruch. Urspr. M. 140 Mill. in Aktien zu M. 1000. Erhöht 1923 um M. 125 Mill. in 120 000 St.- u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 17./10. 1924 wurde das St.-Kap. von M. 260 Mill. auf RM. 260 000 u. das Vorz.-Kap. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 im Verh. 1000: 1 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 19./6. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 St.-A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie 60 faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobilien 302 461, Masch. 90 361, Fässer 13 390, Fuhrpark 41 013, Inv. 74 686, Debit. 1 115 800, Vorräte 141 805. – Passiva: A.-K. 265 000, Kredit. 914 618, Reserven 513 000, Gewinn 86 897 (davon Div. 31 262, Tant. u. Gratifikat. 11 987, Vortrag 43 648). Sa. RM. 1 779 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 618 557, Steuern 419 824, Abschr. 151 771, Reserven 513 000, Reingewinn 51 535. Sa. RM. 1 350 688. – Kredit: Brauerei, Rösterei u. Sägewerk RM. 1 350 668. Dividenden: 1924–1930: St.-Akt. 5, 10, 10, 10, 10, 12, 12 %. – Vorz.-Akt. 2½, 5, 5, 5, 5, 5 7 3 Direktion: Dipl.-Ing. Alois Sagmeister. Braumeister: August Markl. Aufsichtsrat: Geheimrat Dr. Schad, Dr- Heinrich von Aretin, Albert von Aretin, Karl Barth, Fritz Leyh, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Passau: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank. Bankverbindung: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, Passau; Bayerische Vereinsbank, Passau; Bank für Landwirtschaft u. Gewerbe, Aidenbach. Postscheckkonto: München 31 141. ― Aidenbach 6 u. 96. Aretinwerke Aldersbach. Leopold David & Co., Aktiengesellschaft, Altona, Gr. Elbstrasse. Gegründet: 1895. Als Akt.-Ges. 25./11., 30./12. 1921, eingetr. 22./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Firma bis 19./5. 1922: Weinimport- u. Kommissions-Akt.- Ges., Altona. Zweigniederlassung in Berlin. Zweck: Import u. Export von Weinen u. Spirituosen sowie Handel mit diesen Waren u. solchen verwandter Branchen, insbes. auch durch Betrieb von Kommissions- u. Agentur- geschäften; ferner allgemein Betrieb des Lager-, Transport- u. Speditionsgeschäfts sowie Betrieb aller mit diesen Geschäften im Zusammenhange stehenden Geschäfte; endlich Beteilig. an anderen verwandten Unternehm. in jeder Form. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 500 000 in 10 000 Akt. zu RM. 50 umgestellt. – 1930 Neustückel. des A.-K. in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Banken 663, Wechsel u. Debit. 106 973, Wertp. u. Beteil. 676 601, Hyp. 5000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. 233 988, Gewinn 5250. Sa. RM. 789 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. Abschr. 196 787, Gewinn 5250. — Kredit: Gewinnvortrag 1271, Bruttogewinn 200 766. Sa. RM. 202 038. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 7, 7, „, 9―%, Direktion: Ernst David, Georg David.