Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3323 Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Brauerei Sebastian Riegele in Augsburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 25./4. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 955 923, Aufwert.-Ausgleich 145 000, Einricht. 199 320, Debit. 21 354, Kassa 885, Eff. 3700, Verlust (Vortrag 188 248, abzügl. Gewinn 1930 3991) 184 256. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 500, Kredit. 364 477, Hyp. 255 114, Kaut. 10 348. Sa. RM. 1 510 441. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 103 740, Abschr. 58 990, Gewinn 1930 3991. Sa. RM. 166 721. – Kredit: Gesamterträgnis RM. 166 721. Kurs: Ende 1930: 80 %. Freiverkehr Augsburg. Dividenden: 1924–1930: 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Sebastian Riegele. Braumeister: Karl Stahl. Aufsichtsrat: Vors. Brauerei-Dir. Karl Mayer, Augsburg; Dir. Georg Fink, Essen; Brauerei-Dir. Adolf Baur, Augsburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Schwäbische Volksbank (Gewerbebank) e. G. m. b. H. ― 166. Brauerei K. Silbernagel Aktiengesellschaft, Bellheim (pfalz). Gegründet: 1865; seit 1909 im Besitz von Karl, Otto u. Hermann Silbernagel; A.-G. 17./7. 1928 mit Wirkung ab 1./1. 1928; eingetr. 13./9. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1930. Entwicklung: In die A.-G. wurde das unter der Firma „K. Silbernagel“ in Bellheim betriebene Brauereiunternehmen zum Übernahmepreis von RM. 1 198 000 eingebracht. 15./9. 1930 Angliederung der Brauerei Schott, Rheinzabern, durch käuflichen Erwerb. Zweck: Übernahme u. Fortführung der unter der Firma „K. Silbernagel“ in Bellheim betriebenen Brauerei, Betrieb von Wirtschaften, Handel mit Bier u. allen sich beim Brauerei- u. Mälzereibetrieb ergebenden Nebenprodukten. Produktion untergäriger Biere. Betrieb: Sudhausanlage, 2 Eismasch. (System Linde), Dampfmasch., elektr. Antrieb, Flaschenreinigung, eig. Mälzerei. – Angest. u. Arb.: 85. – 1928/29 Bierausstoss: 100 000 hl. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Brauereigebäude, Grundst. u. Werkwohn. 394 700, Gastwirtschaften 109 000, Masch. u. Apparate 250 000, Lager- u. Transportgefässe 138 000, Wirtschaftsmobil. 40 000, Kraftfahrzeuge, Fuhrpark u. Waggons 57 301, Kassa- u. Postscheck- bestand, Eff. 24 512, Bier- u. Darlehensaussenstände 988 691, Warenvorräte 394 895. – Passiva: A.-K. 1 200 000, gesetzl. R.-F. 120 000, Delkr.-Res. 100 000, lauf. Verbindlichk. u. Steuerrückstell. 800 630, Gewinn 176 469 (davon Div. 96 000, zum Delkr.-F. 50 000, Vortrag 30 469). Sa. RM. 2 397 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagewerte 248 203, Bier- u. sonst. Steuern 828 712, Reingewinn 1930 141 511. Sa. RM. 1 218 427. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 218 427. Dividenden: 1928–1930: 12, 12, 8 %. Vorstand: Karl Silbernagel, Hermann Silbernagel, Stellv. Franz Hage. Prokurist: G. Kirchner. Braumeister: Dr. Karl Silbernagel. Aufsichtsrat: Vors. Privatmann Otto Silbernagel, Frankf. a. M.; Stellv. Privatmann Ludwig Schranck, Freiburg (Baden); Weinhändler Fritz Ueberle, Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Speyer; Darmstädter u. National- bank, Ludwigshafen (Rhein). Postscheckkonto: Ludwigshafen 847. ― Rülzheim 28 u. 29. Boa-Lie-Akt.-Ges. Berlin-Charlottenburg, Charlottenburger Ufer 70. Gegründet: 26./4. 1923; eingetr. 6./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Getränken, namentl. von alkoholfreien u. alkohol- armen Fruchtgetränken, wie Boa-Lie, Pomril u. dergl., sowie ferner der Erwerb u. die Ver- ausserung zweckdienlicher Patente u. Lizenzen. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000. Erhöht 1923 um M. 20 Mill. in 1500 Akt. zu M. 10 000, 400 zu M. 5000 u. 3000 zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./6. 1924 von M. 40 Mill. auf RM. 20 000, derart, dass an Stelle von M. 40 000 bisher. Aktien eine Aktie über RM. 20 trat. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 21./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Masch. 25 000, Fabrikutensilien 1, Inv. 1, Fahr-K. 900, Auto-K. 10 000, Beleucht. 1, Tiefbrunnen 1, Emballagen 2500, Flaschen 17 818, Waren 5890, Drucksachen 100, Rohmaterial. 264, Dubiosen 1, Debit. 6133, Postscheck 40, Kassa 750, Reklame 1, Steuer-K. für Brunnen 326. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 24 787, Akzepte