3324 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 8491, Bank 5475, Steuer-K. für Boa-Lie 7402, transitorische Passiva 1, Gewinn 1929 1698, Gewinn 1930 1673, Reserve-K. 200. Sa. RM. 69 729. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat. 61 981, Vertrieb 39 916, Handl.-Unk. 42 716, Assekuranz 744, Schreib- u. Drucksachen 1592, Zs. 2336, Dubiosen 768, Schutzmarken 110, Flaschenverluste 13 681, Em ballageverluste 2797, Gehälter u. Tantieme 2222, transitorisches Konto 1, Abschr. 28 138, Debit. 971, Kaution 1, Eff. 1, Reserve 200, Gewinn 3371. – Kredit: Gewinnvortrag 1929 1698, Boa-Lie 189 657, Boa-Matte 1178, Boa-Orangeade 30, Juliushaller 3575, Ilse-Quelle 2612, Altheider Sprudel 243, Martini-Wein 2304, Lizenzgebühren 252. Sa. RM. 201 552. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Brauereidir. Viktor Kowalewski. Aufsichtsrat: Geh.-Rat Hermann Roehm, Fabrikbes. Walter Brühl, Dir. Kurt Vierarm, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― Steinplatz 0706, 1006. Y A. Gilka, Akt. 3 Ges., Berlin SwW 68, Schützenstr. 9. Gegründet: 1./11. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 7./3. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Spirituosen sowie Essenzen u. Getränken jed. Art, insbes. Fortbetrieb des seit 1836 unter der Firma J. A. Gilka in Berlin betriebenen Unter- nehmens. Kapital: RM. 720 000 in 3600 Aktien zu RM. 100 u. 1800 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 6 Mill. in 5400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./2. 1925 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 360 000 in 3600 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 13./1. 1926 Erhöhung um RM. 360 000 in 1800 St.-Akt. zu RM. 200. Die neuen Aktien mit Gewinnberechtigung ab 1./10. 1925 wurden von den Grossaktion. der Ges. zu 100 % übernommen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Kassa, Bankguth., Wechsel u. Eff. 161 194, Inv. u. Fuhrpark 21 070, Fastagen 1, Debit. 496 455, Beteil. 5000, Warenbestände 168 752, (Avale 80 030), Verlust-Vortrag 253 393, Verlust 1929/30 18 756. – Passiva: A.-K. 720 000, Kredit. 397 451, Akzepte 7171, (Avale 80 030). Sa. RM. 1 124 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Abschr. RM. 481 161. – Kredit: Rohgewinn 462 405, Verlust 1929/30 18 756. Sa. RM. 481 161. Dividenden: 1924/25–1929/30; % 0, 0 % 0 0 % Direktion: Theodor Muhr. Prokuristen: R. Tiedemann, Wm. A. Reineck, H. Englaender. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Artur Gilka, Kartzow b. Berlin; Dir. Wilh. Klee- mann, B.-Charlottenburg; Justizrat Albert Pinner, Berlin; Rittergutsbes. Hellmut Gilka. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Berlin Nr. 10 224. ― dDönhof 1138. % Gilkahaus. Linner & Co. Akt.-Ges., Weingrosshandlung, Berlin W8, Unter den Linden 20. Gegründet: 21./3. 1927; eingetr. 31./3. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen jeder Art, insbes. von Weinen, Champagner u. Likören aller Art, ferner die mittelbare oder unmittelbare Beteilig. an Unternehmungen derselben oder anderer Art, sowie deren Erwerb. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 733, Wechsel 117, Debitoren 98 076, Waren 25 174, vorausbez. Versich. 479, Emballagen 4774, Autolieferwagen 5369, Inv. 4081, Verlust 38 318. – Passiva: A.-K. 50 000, Akzepte 41 744, Kredit. 52 130, Thea Mertens 20 000, Delkr. 13 249. Sa. RM. 177 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. u. Steuern 84 404, Abschr. 15 335, Verlustvortrag von 1929 8366. – Kredit: Warenbruttogewinn 68 716, div. Erträg- nisse 1072, Verlust 38 318. Sa. RM. 108 107. Dividenden: 1927–1930: 0%―? Direktion: Ernst Mertens, Gerhard Mertens. Aufsichtsrat: Frau Else Linner, Dir. Dr.-Ing. e. h. Richard Werner, Johannes Elster, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― Zentrum 2125, 1920. Mamlok & Söhne Wein und Spirituosen Akt.Ges., Berlin SW68, Markgrafenstr. 84. Gegründet: 7./12. 1922, 1./2. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 27./3. 1923. u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Berncastel- Cues, Mainz u. Oppenheim.