Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3325 Zweck: Handel mit Weinen, Spirituosen u. allen für das Gastwirtsgewerbe erforderl. Gegenständen, die Bewirtschaftung von Weinbergen, Fabrikation von Spirituosen, die Über- nahme u. Fortführ. des unter der Firma Mamlok & Söhne Wein u. Spirituosen zu Berlin betrieb. Unternehmens. 0 Kapital: RM. 186 000 in 170 Aktien zu RM. 1000 u. 160 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 720 000 in Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./2. 1925 Umstell. von M. 3 720 000 auf RM. 372 000 in 3720 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 1./3. 1929 zur Tilg. der Unterbilanz Herabsetzung des A.-K. (2: 1) auf RM. 186 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa 492, Bank 3249, Postscheck 66, Wechsel 1519, Schuldner 103 498, Warenbestände 80 567, Beteil. 500, Masch. u. Inv. 3438, Fuhrpark 4169, Verlust 92 380. – Passiva: A.-K. 186 000, Gläubiger 88 149, Steuerrückl. 3000, Delkredere 10 349, div. Schulden 2384. Sa. RM. 289 883. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagewerte 9327, do. auf Aussenstände 10 349, Handl.-Unk. 154 640, Rückstell. 3000, Dubiose 10 543, Wechseldifferenz 1163, Verlust 1928/29 41 657. – Kredit: Warengewinn 101 246, R.-F. 22 314, Delkr. 1928/29 14 241, Beteil. 499, Gesamtverlust 1928/30 92 380. Sa. RM. 230 682. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0 %. Direktion: Albert Mamlok, Arthur Menschel. Prokurist: Hans Bodländer. Aufsichtsrat: Vors. Martin Mamlok, Karl Weigt, Wilhelm Bittermann, Dr. med. Fritz Bodländer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermann Meyer & Co., Aktiengesellschaft, Berlin N 31, Wattstr. 11/12. Gegründet: 1892; Akt.-Ges. seit 29./1. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 3./4. 1907. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Fortführung des von der Firma Hermann Meyer & Co. betriebenen Handelsgeschäfts, das in nachstehende Spezialbetriebe zerfällt: Fabrikation u. Grossvertrieb von Spirituosen (Jahreskontingent über 300 000 1 reinen Alkohol), Likören, Fruchtweinen, Schaumweinen, Mineralwässern (Kapazität tägl. ca. 30 000 Flaschen) Konserven u. Marme- laden, sowie Grosshandel mit Wein u. anderen Genussmitteln, Erwerb u. Betrieb von gleich- artigen Unternehm., die Fabrikation u. der Grossvertrieb aller sonst. Nahrungs- u. Genuss- mittel, Fabrikation von Marzipan- u. Backmasse (der Betrieb dieser Abteilung liegt in der Hand der zu diesem Zwecke gegründeten Meyers' Backmassenfabrik G. m. b. H., deren sämtl. Geschäftsanteile der A.-G. gehören [s. auch unter Beteilig.]). Die Ges. ist auch berechtigt, sich an allen Unternehm., deren Gegenstand mit dem ihres Unternehmens im Zus. hange steht, in jeder Form zu beteiligen u. überall Zweigniederlass. zu errichten. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Geschäftsanteile bzw. Aktien folg. Ges.: Berliner Wein-Ges. m. b. H. (Kap. RM. 10 000), Wein- u. Spirituosen-Ges. m. b. H. (Kap. RM. 11 200), Westl. Wein- u. Likör-Ges. m. b. H. (Kap. RM. 10 000), Oestl. Wein- u. Likör-Ges. m. b. H. (Kap. RM. 10 000), Südl. Wein- u. Likör-Ges m. b. H. (Kap. RM. 10 000), Rixdorfer Genuss- mittel-Ges. m. b. H. (Kap. RM. 10 000) sowie der Hugo Beling A.-G., Berlin (A.-K. RM. 100 000). Diese Ges. stellen eine Verkaufs-Organisation dar u. dienen dem Vertriebe der Waren des Unternehmens in den einzelnen Gross-Berliner Bezirken sowie in der Provinz. Sie unter- halten insgesamt einen Betriebsapparat von annähernd 600 eigenen Verkaufsgeschäften, die für den Kleinhandel mit Spirituosen konzessioniert sind. 1920 ist noch die Berliner Gaststätten-Ges. m. b. H. (Kap. RM. 20 000) hinzugekommen, deren Majorität die Hermann Meyer & Co. Akt.-Ges. besitzt. Der Hauptteil des Besitzes der Ges. an Aktien der Albert Buch- holz A.-G. in Grünberg wurde 1926 abgestossen. Die Ges. besitzt ferner sämtl. Anteile der Meyer's Backmassen-Fabrik G. m. b. H. (Kap. RM. 40 000). 1928 hat die Meyer's Backmassen- Fabrik G. m. b. H. mit der Berliner Marzipanmassen-Fabrik Georg Lemke & Co. einen Arbeitsgemeinschafts-Vertrag abgeschlossen, der zum Zwecke der Rationalisierung die Zus. legung der beiden Betriebe in den Fabrikräumen der Herm. Meyer & Co. A.-G. vorsieht. 1928 beteiligte sich die Ges. an der Gründung der Verein. Deutschen Rohmarzipanmassen- fabriken A.-G. in Hamburg. Besitztum: Die Ges. besitzt in Berlin, Wattstr. 11/12 u. Usedomstr. 7, ein 400.8 q R grosses, unterkellertes Grundst., bebaut mit einem fünfstöckigen, massiven Fabrikgebäude, enthaltend 11 000 qm Fabrikations-, Keller- u. Lagerräume sowie 4 Fabrikhöfe, ferner 3 Mietwohnhäuser an der Usedom- bzw. Wattstr. 1922 hat die Ges. noch die Grundstücke Voltastr. 29/30 bzw. Usedomstr. 6 von ca. 5000 qm erworben, die neben Wohnhaus, massivem Lager- schuppen u. ausgedehntem Hofraum auch Keller von mehreren tausend Quadratmetern Inhalt umfassen, unmittelbar an das Fabrikgrundstück stossen u. Erweiterungen der Fabrikations- anlagen ermöglichen. 1928 erwarb die Ges. das Grundst. Wattstr. 8 (Usedomstr. 8) mit einem Wohnhaus. Angestellte u. Arbeiter einschl. der Berliner Tochterges. etwa 900. Kapital: RM. 2 820 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 100, 2000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. 10fach. St.-Recht ausgestattet u. zu 110 % begeben; im Falle der Liqu. der Ges. vorab rückzahlbar mit 115 %. 7