3326 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Urspr. M. 2 000 000 (Vorkriegskapital), dann erhöht von 1919 bis 1923 auf M. 51 000 000 in 50 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 25./3. 1920 um M. 3 450 000. Lt. G.-V. v. 14./12. 1921 erhöht um M. 9 100 000 in 8100 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Kap.-Umstell. lt. a. o. G.-V. v. 9./12. 1924 von M. 51 000 000 nach Einzieh. von M. 15 000 000 Schutz-Akt., also von ver- bleib. M. 36 000 000 auf RM. 2 820 000 (St.-Akt. 25: 2. Vorz.-Akt. 50: 1) in 35 000 St.-Akt. zu RM. 80 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Lt. A.-R.-Beschluss v. 17 2. 1928 wurde den Aktion. ein Bezugsrecht auf die im Besitz der Ges. befindl. Verwert. aktien derart eingeräumt, dass auf RM. 7000 alte Aktien RM. 1000 junge zum Kurse von 100 % bezogen werden konnten. 1929/30 wurden die Aktien zu RM. 80 in solche zu RM. 100 oder 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 16./6. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Tant. an Vorst. u. Angestellte, 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von RM. 1000 pro Mitgl.), Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 986 500, Inv. 1, Fabrik- einricht. 170 900, Fuhrpark 40 200, Beteil. 236 152, Eff. 11 724, Kassabestand u. Bankguth. 594 299, Wechselbestand 749, Hyp.-Forder. 5350, Aussenstände 1 371 157, Warenbestand 811 763, (Avale 454 190). – Passiva: A.-K. 2 820 000, R.-F. 451 569, rückst. Div. 1023, Hyp.- Schulden 71 250, Verbindlichk. 684 868, (Avale 454 190), Gewinn 200 085. Sa. RM. 4 228 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 312 961, Abschr. 63 154, Gewinn 200 085 (davon Div. auf Vorz.-Akt. 1400, do. auf St.-Akt. 168 000, A.-R.-Tant. 3063, Vortrag 27 622). — Kredit: Vortrag aus alter Rechn. 35 630, Gewinn aus Fabrikat., Handel usw. 1 540 571. Sa. RM. 1 576 201. Kurs: Ende 1925–1930: 58.50, 140, 170, 190, 125, 100 %. Seit 1922 an der Berliner Börse notiert. Das gesamte St.-A.-K. ist zugelassen. Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1930: 10, 10, 12, 14, 14, 12, 6 %. Vorstand: Dr. jur. Felix Warschauer, Ludwig Warschauer; Stellv. Martin Friedmann. Prokuristen: B. Bajenski, Dr. M. Hazay, A. Wolffgang, A. Gottschalk. Aufsichtsrat: Vors. Isidor Stern, Stellv. Bank-Dir. Georg Wolfsohn, Frau Rosa Meyer, Prof. Curt Friedmann-Frederich, R.-A. Dr. Richard Frankfurter, R.-A. Ernst Gans, Dr. Heinz Ludwig; vom Betriebsrat: H. Schäfer, C. Hoffmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank K. a. A. Weinbrennerei Scharlachberg Akt.-Ges. in Bingen a. Rh. Gegründet: 18., 27./7. 1922; eingetr. 20./9. 1922, Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-6. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Grünberg i. Schles. u. Dudweiler/Saar. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Weinbrennerei Scharlachberg G. m. b. H. betrieb. Unternehm., Herstell., Vertrieb u. Handel aller Arten von Brannt- weinen, Likören u. sonst. alkoholischen Getränken u. Waren. Die Ges. kann sich auch an Unternehm. ähnlicher Art beteiligen. Als Gegenstand des Unternehm. gelten ferner alle Geschäfte, die mit der Erledigung vorstehend angegebener Geschäfte im Zus. hang stehen, sowie die, welche durch die Verwalt. der Mittel der Ges. bedingt sind. Die G.-V. v. 16./11. 1928 ermächtigte den A.-R. zum Abschluss von Interessengemein- schaftsverträgen. Kapital: RM. 1 260 000 in 1170 Akt. zu RM. 1000 u. 300 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 St.-A. zu M. 1000. 1922 erhöht um M. 16 000 000 in 15 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. V. 20./12. 1924 von M. 21 000 000 auf RM. 1 260 000 in 20 000 St.- u. 1000 Vorz.-Aktien zu RM. 60 durch Herabsetz. der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 60. Die G.-V. v. 16./11. 1928 beschloss Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Umtausch der 21 000 Akt. zu RM. 60 in 1170 Akt. zu RM. 1000 u. 300 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1928: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: 1931 am 1./6. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 300 = 3 St., 1 Aktie zu RM. 1000 = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 320 000, Masch. 40 000, Fässer 35 000, Fuhr- park 5000, Eff. 1, Wechsel 32 546, Schecks 3062, Kassa 600, Postscheckguth. 25 969, Bank- guth. 153 204, Aussenstände 1 415 057, Beteilig. 9001, (Avale 245 000), Vorräte 2 190 276. –— Passiva: A.-K. 1 260 000, R.-F. 500 000, Verpflicht. 2 261 520, (Avale 245 000), Vortrag 208 197. Sa. RM. 4 229 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 715 134, Abschr. 21 034, Vortrag 208 197. – Kredit: Vortrag 1929 201 682, Warenüberschuss 1 742 685. Sa. RM. 1 944 367. Kurs: Ende 1929–1930: 135, 120 %. Freiverkehr Frankfurt a. M. Dividenden: St.-Akt. 1924/25–1927/28: 10, 0, 12, 15 %; 1928 (9 Monate): 8 %; 1929–1930: 630£―% Direktion: Dr. Walter Asbach, Rüdesheim; Werner Scheidges, Bingen. Prokuristen: William Kaeufler, Oskar Martin, Georg Rinke. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Gerhardt, Stellv. Konsul F. C. Butz, Rüdesheim: Reichs- minister a. D. Dr. Becker, Darmstadt; Bank-Dir. Emil Landau, Bingen; Eduard Widmer, Zürich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Gebr. Bethmann; Bingen: Darmstädter u. Nationalbank. ― 2946, 2947. Meisterbrand Bingenrhein.