Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3327 F. Bausback, Akt.-Ges., Breisach i. B., Eisenbahnstr. Lt. Mitt. der Verwaltung vom 3./6. 1931 tätigt die Firma keinerlei Geschäfte mehr u. wird nach Verkauf des Fabrikanwesens aufgelöst werden. Gegründet: 18./9. 1923, mit Wirk. ab 28./2. 1923; eingetr. 17./10. 1923. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz bis 7./8. 1928 in Karlsruhe. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von der offenen Handelsges. F. Bausback, Karlsruhe betrieb. Geschäfts, insbes. der Handel mit Wein u. Spirituosen sowie mit Erzeugnissen, welche bisher von der offenen Handelsges. F. Bausback in Karlsruhe vertrieben wurden, ferner der Betrieb aller mit diesem Geschäfte verwandten Industrien u. Gewerbe. 4 die Ges. die Anlagen der stillgelegten Deutschen Nährflockenwerke A.-G. in Breisach. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 200 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 3000 %. Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Lt. Bilanz am 31./12. 1930 beträgt das A.-K. RM. 50 000. 1 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Postscheck 156, Forder. 1, Gebäude u. Einricht. 150 889, Inv. u. Mobil. 14 068. Verlust 1930 26 459. – Passiva: A.-K. 50 000, Spez.-Res. 14 980, Kredit. 126 595. Sa. RM. 191 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 5868, Steuern 4698, Unk. 8598, Dubiosen 7294. Sa. RM. 26 459. – Kredit: Verlust 1930 RM. 26 459. Dividenden: 1924–1930: Je 0 %. Direktion: Charles Jux, Colmar i. E. Prokuristen: Aug. Hohenstein, E. Röske, Breisach; G. Pajault, Colmar. Aufsichtsrat: Vors. Arthur Schick; Stellv. Georges Pajault, Ferdinand Tassin, Colmar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Schaumweinkellereien Breisach Aktiengesellschaft, Breisach. Gegründet: 26./2. 1931; eingetr. 22./4. 1931. Gründer: Publiciste Guy Genau de Sainte Gertrude, Paris; Gutsbes. Robert Diebolt, Oberhausbergen; Verwalter a. D. Karl Honsell, Dir. Oswald Schilling, Dir. Jakob Schilling, Breisach. – Die Gründer bringen als Einlagen auf das Grundkapital ihre Kapitalkonten der Firma ,Schilling & Co.“, offene Handelsges. in Breisach, ein nach dem Stand der Bilanz v. 31./12. 1930 im Gesamtbetrag von RM. 120 000, so dass die ganze Firma Schilling & Co. auf die Akt.-Ges. übergeht. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schaumweinen. Kapital: RM. 120 000 in 100 Akt. zu RM. 1200, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Dir. Oswald Schilling, Dir. Jakob Schilling, Breisach. Aufsichtsrat: Karl Honsell, Paul Obrecht, Breisach; Dr. Bruno Dammann, Freiburg i. Br. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Güldenhaus Aktiengesellschaft, Bremen, Neustadtswall 60 a. Gegründet: 27./5. 1920 mit Wirkung ab 1./10. 1919; eingetr. 30./7. 1920. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Fa. bis 2./12. 1925: Vergi Aktiengesellschaft (Vereinigte Getränke-Industrie, Reiners Dampflikörfabrik, Weinbrand- u. Kornbrennerei); Fa. bis 23./2. 1927: Alt-Bremer Likörfabrik „Zum Güldenhaus“ A.-G. Zweck: Likörfabrik, Weinbrand- u. Kornbrennerei, einer Wein- u. Spirituosengross- handlung sowie der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Bei der Gründung hatte die Ges. auch das „Bürgerl. Brauhausé“ in Bremen übern., liess jedoch 1922 diesen Heinen Betrieb infolge mangelnder Rentabilität wieder eingehen. Die Ges. erwarb 1921 das Grundstück mit den darauf befindlichen Gebäuden der St. Pauli-Brauerei. Kapital: RM. 600 000 in 1500 Aktien zu RM. 20, 700 Aktien zu RM. 100 u. 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. 1 500 000, erhöht bis 1923 auf M. 40 Mill. in 40 000 Aktien zu M. 1000 üüber Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 4./6. 1924 Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 800 000 (50: 1), in 40 000 Akt. zu RM. 20. Zwecks Tilgung des Ver- lustes aus 1925 beschloss die G.-V. v. 30./6. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 400 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 2:1 sowie Erhöhung um RM. 200 000 in 200 Inh.-Akt. zu RM. 1000 unter Ausschluss des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist in dem Besitz der Likörfabrik zum Güldenhaus Alex Meyer & Co. in Bremen, zu der die Ges. in engen Bezieh. steht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 3./6. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 700 000, Inv. 1, Fuhrpark 1, Masch. u. Apparate 1, Leergut 1, Hyp. 51 590, Beteil. 5000, Postscheck 2771, Kassa 1768, Schuldner 224 749, Waren 188 000. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 43 000, langfristige