3328 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Darlehen 240 000, Gläubiger 53 233, Bankguth. 15 973, Akzepte 7638, hypothek. Anleihen einschl. Aufwert.-Hyp. 205 000, Gewinn- u. Verlust-K., Vortrag auf 1931 9037. Sa. RM. 1 173 883. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 333 441, Abschr. auf Schuldner 18 654, Gewinn 10 037 (davon R.-F. 1000, Vortrag 9037). – Kredit: Vortrag aus 1929 6386, Gesamterträgnis 355 747. Sa. RM. 362 133. Kurs: Ende 1925–1930: Freiverkehr Bremen: 23.5, 8, 18, 16, 14, 14 %. Dividenden: 1924–1930: Je 0 %. Direktion: Ferdinand Ahrens, Paul Böttger, Alex. Meyer-Hild. Aufsichtsrat: J. F. Garbrecht jr., Carl Schröder, Rechtsanw. Dr. Richard Ahlers, Bank- Dir. a. D. Karl Meyer, Arnold von Engelbrechten jr., Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., J. F. Schröder Bank. Postscheckkonto: Hamburg 33 910. Roland 5403 –5407. % Güldenhaus. Breslauer Actien-Malzfabrik in Breslau, Mathiasstr. 210/220. Gegründet: 23./3. 1872; eingetr. 2./4. 1872. – Die Ges. gehört zum Schultheiss-Patzen. hofer-Brauerei-Konzern. Zweck: Fabrikat. u. gewerbsmäss. Verkauf von Malz u. Malzpräparaten aller Art. Die Ges. stellt Malz u. Malzkaffee her. Entwicklung: Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung von Theodor Gaebel die früher auf dem Grundstück Alte Sandstr. 11 betr. Malzfabrik und führte diese bis zum Jahre 1891 fort. Infolge Ausdehnung des Betriebes errichtete die Ges. auf dem von ihr ange- kauften 9 Morgen grossen an der Hundsfelder Chaussee am Ende der Matthiasstr. beleg. Grund- stücke, jetzt Matthiasstr. 210/220, eine Neuanlage u. verkaufte das bisherige Fabrikgrundstück auf der Sandstrasse an die Stadtgemeinde Breslau. Das neue Fabriketablissement wurde mit einer jährl. Produktionsfähigkeit von 80 000 Ztr. Malz aufgeführt und hat im Laufe der Zeit noch mehrfache Erweiterungen erfahren. 1906/07 Aufnahme der Malzkaffeefabrikation. 1909/10 Errichtung eines neuen Fabrikgebäudes. Der Grundbesitz beträgt z. Zt. 19 219 qm. Absatz jährlich ca. 120 000 Ztr. Braumalz. Kapital: RM. 1 250 000 in 600 Aktien zu RM. 300, 1140 Aktien zu RM. 500 u. 500 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. A.-K. M. 360 000. Erhöht 1890 um M. 360 000, 1898 um M. 280 000, 1911 um M. 500 000 Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstellung von M. 1 500 000 auf RM. 750 000 (2:1) in 600 Aktien zu RM. 300 u. 1140 Aktien zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 22./6. 1926 Erhöh. um RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Die Hälfte der neuen Akt. übernahm die Kathreiners Malzkaffeefabriken G. m. b. H. in Berlin, der Rest wurde den Aktion. im Verh. 3: 1 zu 100 % zum Bezuge angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 8./4. Stimmrecht: Nach Aktien-Beträgen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. etc. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., hierauf 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergüt. von zus. RM. 7500), Gewinnrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 71 952, Gebäude 507 784, Masch. 135 071, Gleisanlage 1, Brunnen u. Filter 1, Utensil. 1, Säcke 1, Wagen 1, Kassa 1558, Wertp. 157, Beteilig. 850, vorausbez. Versich. 1066, Bank- u. sonstige Guth. 806 677, Schuldner 12 774, Waren- u. Materialienbestände 4024. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 125 000, Unterstütz.-K. 85 000, nicht erhob. Div. 321, Gläubiger 15 815, Gewinn 65 782. Sa. RM. 1 541 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 41 891, Unk. 136 082, Gewinn 65 782, (davon Div. 62 500, Tant. an A.-R. 1262, Vortrag 2019). – Kredit: Vortrag vom vorigen Jahr 3018, Mietsertrag 28 738, Zs.-Ertrag 39 752, Brutto-Ertrag der Fabrikation 172 245. Sa. RM. 243 755. Kurs: Ende 1913: 150 %; 1925–1930: 165, 150, 210, 140, 130, 70 %. Eingeführt in Breslau. Dividenden: 1912/13: 10 %; 1925–1930: 12, 16, 10, 7, 5, 5 %. Vorstand: W. Kliemann, Rich. Böhme. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Stellv. Komm.-Rat Konsul Dr. Walter Sobernheim, Gen.-Dir. Ernst Kuhlmay, Berlin; Gen.-Dir. Walther Lange, Berlin-Nikolassee. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau u. Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Postscheck: Breslau 5331. ― 43 251. Actienmalzfabrik, Breslau. Emil Fache Aktiengesellschaft in Breslau 2, Gartenstr. 96. Gegründet: 8./5. 1922; eingetr. 15./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 18./8. 1922: Akt.-Ges. für Branntwein u. Edelliköre; dann bis Okt. 1925: Emil Fache, A.-G. für Branntwein u. Edelliköre. Zweck: Gross- u. Kleinhandel von Branntweinen, Weinbränden, Verschnitten, Edel- likören usw. Herstell. dieser Waren sowie deren Vertrieb in eigenen Gaststätten. Die Ges. besitzt in Breslau 21 Gaststätten u. 1 Flaschenverkaufsgeschäft, 15 eigene Grundstücke, eigene Likörfabrik, eigene Wurstfabrik, eigene Dampfbäckerei. Kapital: RM. 720 000 in 600 Aktien zu RM. 1000 u. 240 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 2 400 000, erhöht 1922 u. 1923 auf M. 12 Mill. in 12 000 Aktien zu M. 1000 (über Kapitals-