Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3329 bewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 13./1. 1925 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 720 000 (50:3). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 31./3. Stimmrecht: Je RM. 500 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 983 232, Masch. 42 806, Mobil. 48 184, Fastagen 1, Fuhrpark 13 154, Filialenkauf u. -ausbau 154 120, Waren 267 739, Debit. 57 659, Kassa 19 944, Material. 1979, transit. Aktiva 49 320, Wechsel 432, Bankguth. 29 030, Post- scheck 191, Aufwertungs-Ausgleichsposten 185 672, (K. gegebene Sicherheiten 250 000). – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 5067, Delkr. 2497, Hyp. 675 000, Aufwert.-Schulden I 31 926, do. II 87 988, Akzepte 44 199, Kredit. 263 595, Barkautionen 3764, transit. Passiva 19 238, Gewinn 190, (Sicherheits-Hyp. 250 000). Sa. RM. 1 853 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diverse Konten 1686, Gen.-Unk. 823 380, Steuern 45 272, 13 653, Abschr. 84 101, Gewinn aus 1930 190. – Kredit: Gewinnvortrag 774, Waren- 868 501, Grundstücks-Ertrag 99 009. Sa. RM. 968 285. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 8, 0, 0 %. Vorstand: Emil Fache. Prokuristen: Hans Unger, Felix Rosowski. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Philipp Klein, Stellv. Postsekretär Hermann Rosowski, Maria Rosowski, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse Bankkonto: Breslau: Städt. Bank, Breslau. Postscheckkonto: Breslau 16 122. ― Sammel-Nr. 22 621. £ Fachegast. Hansen-Haus Aktiengesellschaft in Breslau, Gartenstr. 34. Gegründet: 10./8. 1921; eingetr. 25. /10.1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Firma lautete bis zum 7./9. 1929: Christian Hansen, Weingrosshandel, A.-G. Zweck: Erwerb u. Fortführung der Firma Christian Hansen, Weingrosshandlung, Breslau, Schweidnitzer Str. 16/18, sowie der Erwerb ähnlicher Unternehmungen. Kapital: RM. 667 920 in 33 096 St.-Akt. (Lit. B) zu RM. 20 u. 2000 Vorz.-Akt. (Lit. A) zu RM. 3. Urspr. M. 2 000 000. Erhöht 1921 um M. 3 000 000, 1922 um M. 4 000 000 u. 1923 um M. 11 000 000 (letztere Erhöh. nur um M. 7 548 000 durchgeführt) auf M. 18 548 000 in 16 548 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./6. 1924 auf RM. 667 920 in 33 096 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 16./5. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 24 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R. -F., 4 % Div. an alle Akt., 10 % Tant. an A.-R., weitere 6 % Div. an alle Akt., weitere 10 % an St. Akt., darüber hinaus an alle Akt. Bilanz am 31. Dez. 1930: Akfiva: Kassa 1037, Postscheck 51, Bankguth. 289, Debit. 4942, Grundst. u. Inv. 1 597 735, Brennmaterial. 900, Verlust 187 955. – Passiva: A.-K. 667 920, Kredit. 241 591, Aufwertungsschulden 25 000, Hypothekenschulden 850 000, Rück- stell. für Grunderwerbssteuer 8400. Sa. RM. 1 792 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 132 231, Grundst.-Unk. 154 346, Steuern ausschl. Realsteuern 1401. – Kredit: Grundst. Einnahmen 99 943, Wertp. 40 Verlust 187 955. Sa. RM. 287 978. Kurs: Ende 1926–1930: 33, 75, 80, 60, 18 %. Freiverkehr Breslau. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Erich Stanke, Robert Lewysohn. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Justizrat Dr. Max K Breslau; Dir. Hans Hahn, B.-Charlottenburg; Reg.- u. Baurat a. D. Ludwig Salomon, Breslau; Bank- Dir. Ernst Friedrichs, Leipzig; Reg. Baumeister a. D. Hans Sternberg, Berlin. Zahlstellen: Ges. Kasse; Breslau: Darmstädter u. Nationalbank. Postscheckkonto: Breslau 8337. 28 518. £ Weinhansen. Josef Schmitz Akt.-Ges. in Cornelimünster (kr. Aachen), Trierer Str. 5. Gegründet: 22./5. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetragen 27./8. 1907. Das Unter- nehmen ist hervorgegangen aus der vormaligen off. Handelsges. Josef Schmitz. Die Brauerei ist 1837 errichtet worden. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der zu Kornelimünster unter der Firma Josef Schmitz in offener Handelsges. betriebenen Bierbrauerei, übern. für M. 700 000. Fabrikation von unter- u. obergärigen Bieren, Eis u. Futtermitteln. Die Biertreber werden verkauft. Jährl. Bierabsatz ca. 25 000 hl. – Angestellte u. Arbeiter: 34. Betriebs-Einrichtung: Sudhausanlage mit 25 Ztr. Schüttung, eine schweflichsäure u. eine Ammoniak-Compressions-Eismaschine mit je 120 000 Kalorien, eine automatische Fass- waschmaschine, Kraftwagen u. Gespanne. Kapital: RM. 350 000 in 700 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 700 000 (Vorkriegskapital) in 700 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 13./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 700 000 auf RM. 350 000 in 700 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 7./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 209 0 == ―