― * ― = Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3333 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Immobil. 680 000, Masch. 24 100, elektr. Licht- u. Kraftanlage 580, Utensil. 7300, Mobil. 34 500, Fuhrwerk 24 400, Lagerfass 63 900, Transportfass 9350, Vorräte 166 886, Kassa 4251, Wechsel 9430, Debit. 337 875, Kap.-Darlehn 841 838. – Passiva: A.-K. 500 000, Brauerei 530 000, Wirtschaften 150 000, Kredit. 392 063, Rückl. 60 000, Sonderrückl. 411 218, Wertberichtigung 84 200, Gewinn 76 929. Sa. RM. 2 204 411. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Malz, Hopfen, Betriebsmaterialien u. Futtermittel 470 794, Gen.-Unk. 989 002, Abschr. 67 743, Reingewinn einschl. Vortrag 1928/29 76 929. – Kredit: Bier-K. u. Diverse usw. 1 570 088, Vortrag 1928/29 34 380. Sa. RM. 1 604 469. Kurs: Ende 1913: 230 %; Ende 1925–1928: –, –, –, – %. Notiz in Frankf. a. M. 1929 eingestellt. Dividenden: 1912/13: 12 %; 1924/25–1929/30: 5, 7, 8, 9, 9, ? %. Direktion: M. Böllert, Herm. Hamm. Braumeister: Gg. Mayfarth. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Böllert, Dr. Matthias Böllert, Eugen Guillaume, Duisburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bankverbindung: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Postscheckkonto: Köln 20 712. 87, 786. £ Brauerei Böllert. Wort- u. Waren- zeichen: Anker auf rotem Felde. Erven Lucas Bols Akt.-Ges. in Emmerich, Seufzerallee 6. Gegründet: 27./1. 1922; eingetr. 2./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikat. u. Handel mit Spirituosen nach den Rezepten der Amsterdam'schen Liqueurfabrik „t'Lootsje“ der Erven Lucas Bols. Kapital: RM. 200 000 in 50 Akt. zu RM. 4000. Urspr. M. 5 000 000 in 50 Inh.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss Umstellung von M. 5 Mill. auf RM. 200 000 in 50 Akt. zu RM. 4000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäude u. Masch. 48 203, Kassa u. Bankguth. 66 556, Debit. 267 445, Waren 255 706, Verlust 1930 27 003. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 11 939, Kredit. 443 979, Gewinn 1929 8996. Sa. RM. 664 915. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Arbeiterlöhne 91 064, Unk. 90 399, Abschr. 8083. – Kredit: Fabrik-K. 162 543, Verlust 1930 27 003. Sa. RM. 189 547. Dividenden: 1924–1930: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Jacob Joh. Daniel Sikkens, Borghees b. Emmerich. Aufsichtsrat: Christian Nicolaas Jakob Moltzer, Bloemendaal; Jan Hendrik Moltzer, Amsterdam; B. Carp jr., Hiversum (Holl.). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankkonto: Deutsche Bank u. Diskonto-Ges. Fil. Emmerich. Postscheckkonto: Köln a. Rh. Nr. 100 893. = Nr. 101. Bols Emmerich. Actienbrauerei Erfurt in Liqu. in Erfurt. Die G.-V. v. 31./1. 1921 beschloss die Auflös. der Ges. In der G.-V. v. 15./3. 1924 erfolgte Genehmigung der Schlussrechnung, Erteilung der Entlastung an Liquidator u. Aufsichtsrat. Nach einer amtl. Bekanntm. wurde die Firma dann am 21./8. 1924 handels- gerichtl. gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Lt. amtl. Bekanntm. v. 22./10. 1925 ist die Ges. wiederum in Liquidationszustand getreten. Liquidator: Kaufm. Werner Mergenbaum, Erfurt. Lt. G.-V. v. 26./2. 1926 erfolgte die Auszahl. der 5. Liquidationsrate im Betrage von 3 % des Nennwerts. Lt. G.-V. v. 19./5. 1928 erfolgte die Auszahl. der 6. Liqu.-Rate im Betrage von 3 % des Nennwerts. Zahlstelle: Bankhaus Adolph Stürcke, Erfurt. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Bank 7144, Kontokorrent 6580, Hyp. 37 033. Sa. RM. 50 758. – Passiva: Liquidationskonto RM. 50 758. Aufwertungskonto: Debet: Unk. 888, Bilanzkonto 12 626. – Kredit: Interessen-K. 3511, Aufwert. 10 003. Sa. RM. 13 514. Aufsichtsrat: Paul Mergenbaum, Erfurt, Sophienstr. 28, Rechtsanw. Lothar Henning, Paul Sahlender, Dr. Carl Jung, Erfurt. H. Henninger-Reifbräu Akt.-Ges. in Erlangen, Hauptstr. 55/67 Gegründet: 1690; als A.-G. am 16./4. 1896; eingetragen 2./5. 1896. Gründung der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Bis 8./4. 1905 lautete die Firma Actienbrauerei Erlangen vorm. Gebr. Reif. Zweck: Herstellung von und Handel mit Bier, Malz u. den bei deren Bereitung sich ergebenden Nebenprodukten. Produktion: Untergärige Biere.