Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3335 J. Andreas, Klosterbrauerei Akt.-Ges. in Eschwege (Hessen-N.), Klosterstr. 1. Gegründet: 13./3. 1908; eingetr. 31./3. 1908. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. 1912 Erwerb der Brauerei Otto Brill & Co. in Eschwege, 1927 Erwerb der Brauerei Bürger- liches Brauhaus in Allendorf. Zweck: Betrieb der Brauerei u. der Gast- u. Schankwirtschaft. Fabrikation von ober- gärigen Bieren, Eis u. Spirituosen. Treber u. Malzkeime werden teils im eigenen landw. Betrieb verwertet, teils verkauft. Jährlicher Bierabsatz ca. 20 000 hl. Betriebseinrichtung: Sudhaus mit 35 Ztr. Schüttung, Kühlmaschine, Fass- u. Flaschen- reinigung, Mälzerei. – 2 Kraftwagen, 3 Gespanne. – 5 Angest. u. 19 Arb. Kapital: RM. 275 000 in 550 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 550 000. Urspr. M. 400 000. 1912 Erhöh. um M. 150 000. Lt. G.-V. v. 17./3. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 550 000 auf RM. 275 000. Hypoth.-Anleihe: I. M. 250 000 in 5 % Obl. von 1908. II. M. 200 000 in 5 % Obl. von 1912.– In Umlauf am 30./9. 1930: RM. 42 150. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 19./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 40 000, Gebäude 283 400, Masch. 21 000, Apparate 30 900, Geräte u. Utensil. 5500, Lagerfastage u. Gärbottiche 27 000, Transportfastage 8000, Flaschen 1, Pferde 700, Wagen u. Geschirre 1, Lastkraftwagen 500, Hyp. u. Darlehen. 334 600, Eff. 1, Postscheck 506, Debit. 171 161, Wechsel 550, Kassa 5316, Vorräte 71 042. – Passiva: A.-K. 275 000, R.-F. I 27 500, do. II 11 741, Delkr. 78 070, Prior.-Anl. 42 150, do. unerhob. Zs. 821, Genussscheine 24 450, Darlehen 258 338, Bankguth. 22 683, Kredit. 99 576, Akzepte 64 375, Gewinn 95 471. Sa. RM. 1 000 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 466 793, Pacht u. Zs. 1316, Abschr. 44 354, Gewinn 95 471 (davon R.-F. II 3258, Tant. an Vorst. 5086, do. an A.-R. 8447, Gratifikat. an Beamte 3000, Div. 33 000, Verzins. der Genussrechte 1222, Rückstell. für Körperschafts- steuer 35 000, Vortrag 6475). – Kredit: Gewinnvortrag 6835, Bier 593 107, Treber und Malzkeime 7992. Sa. RM. 607 935. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1924/25–1929/30: 2, 12, 2, 12, 12, 12 % (Div.-Schein 23). Direktion: Ernst Andreas, Eduard Döhle. Braumeister: Andreas Pfeuffer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Albrecht Bockstiegel, Schmalkalden; Stellv. Bank-Dir. Carl Lasch, Rentier Christoph Kloos, Eschwege. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Eschwege: Kreissparkasse; Schmalkalden u. Zella-St. Blasil: Wachenfeld & Gumprich. Postscheckkonto: Frankfurt (Main) 12 656. 39. % Klosterbrauerei. Kronen-Brauerei Aktien-Gesellschaft, Essen-Borbeck, Rheinstr. 16/20. Gegründet: 18./2. 1908; eingetr. 10./4. 1908. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Das Unternehmen ist aus der Borbecker Brauerei G. m. b. H. hervorgegangen. Firma bis 19./2. 1913: Rheinisch-Westfälische Brauerei Akt.-Ges. in Essen-Ruhr. Firma lautete bis 3./5. 1928: Essener Bürgerbräu Akt.-Ges. Infolge Fusion mit der Kronen-Brauerei H. Els- horst wurde die Firma wie oben geändert. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Brauereien, sowie Beteilig. an gleichen u. ähnlichen Unter- nehmungen. Fabrikation unter- u. obergäriger Biere, Eis, Trebern u. Futtermitteln, auch Herstell. alkoholfreier Getränke. Nebenprodukteverwertung durch Verkauf. Jährl. Bier- absatz: 35 000–40 000 hl. Die Ges. hat ab 1./10. 1927 das Kontingent der Kronenbrauerei H. Elshorst, Essen-West, übernommen. 1927/28 Fusion mit der Kronen-Brauerei H. Elshorst. Betriebseinrichtung: Sudhausanlage mit 60 Ztr. Schüttung, 3 Kühlmaschinen System Linde, automat. Fass- u. Flaschenreinigung; 3 Kraftwagen, 8 Gespanne. —– 48 Angestellte u. Arbeiter. Grundbesitz: 1.46 ha. Kapital: RM. 600 000 in Aktien zu RM. 400. – YVorkriegskapital: M. 860 000. Urspr. M. 150 000, begeben zu pari. Bis 1913 nach Erhöh. u. Herabsetz. auf M. 860 000 festgesetzt. Dann erhöht bis 1922 auf M. 1 500 000 in Akt. zu M. 1000. (Uber Kapitals- beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927 u. 1923/24.) Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 1 500 000 auf RM. 600 000 durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 28./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 60 000, Gebäude 264 000, Masch. 130 000, Lagerfässer 36 000, Versandfässer 20 000, Geräte u. Einricht. 5000, Fuhrpark 45 000, Flaschen- keller 25 000, Kassa 18 393, Wechsel 4996, Wertp. 101, Schuldner in lauf. Rechnung 269 100, Darlehen gegen Hyp. 436 626, Versich. 3228, Beteil. 1188, (Bürgschaften 35 000), Vorräte 156 491, Wirtschafts-Inv. 1500, Wirtschaftseinricht. 6000. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 5000, Rückl. für zweifelh. Forder. 66 901, do. für schweb. Verbindlichkeiten 5000, Gläubiger in lauf. Rechnung 213 582, Darlehen gegen Hyp. 396 284, Akzepte 157 809, (Bürgschaften 35 000), Gewinn 37 048. Sa. RM. 1 481 626. ―