3336 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 143 169, Abschr. 62 889, Gewinn 37 048 (davon R.-F. 15 000, Vortrag 22 048). – Kredit: Gewinnvortrag 8173, Bier 1 187 874, Treber 18 063, Eis 28 996. Sa. RM. 1 243 107. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Landger.-Rat Hermann Kniepkamp. Prokurist: Josef Hesping. Aufsichtsrat: Vors. Kaufmann Gustav Bein, Stellv. Rechtsanw. Karl Kiwit, Dr. jur. Paul D. Schourp, Brauerei-Dir. a. D. W. Hofmann, Essen; Max Frhr. v. Fürstenberg, Schloss b. Kettwig, Kaufm. Ernst Poppe, Essen; vom Betriebsrat: IL. Freitag, Michael chmitt. Zahlstellen: Essen-Borbeck: Ges.-Kasse; Essen: Sparkasse, Commerz- u. Privat-Bank, Essener Credit-Anstalt Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Bankverbindung: Städt. Sparkasse, Zweigstelle V, Essen-Borbeck. Postscheckkonto: Essen 1040. = 30 500, % Kronenbrauerei. Wort- u. Warenzeichen: Sanitäts-Kraft-Bräu, Sanitäts-Weizen-Malzbier. Aktien-Gesellschaft für Braugewerbe in Frankfurt a. M., Bockenheimer Str. 6–10. Gegründet: 24./10. 1887. Firma bis 18./5. 1920: Mülheim-Niedermendiger Actien-Brauerei u. Mälzerei vorm. Börsch & Hahn mit Sitz in Köln-Mülheim. — Die Ges. veräusserte 1904/05 die in Niedermendig liegenden Bierkeller an die Adler-Brauerei Köln-Ehrenfeld u. überliess letzterer ihre Kundschaft in Niedermendig u. Umgegend. Das Braukontingent der Brauerei in Köln-Mülheim wurde am 1./10. 1918 an die Adler-Brauerei in Köln-Ehrenfeld abgetreten. Zweck: Verwaltung des eigenen Effektenbesitzes. Die Ges. darf sonstige Geschäfte nicht betreiben. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 150 000, herabgesetzt 1899 um M. 150 000 durch Vernicht. der der Ges. zu diesem Zwecke unentgeltlich hergegebenen 150 Aktien. Lt. G.-V. v. 27./2. 1925 Umstellung des A.-K. von M. 1 000 000 auf RM. 500 000 (M. 1000 = RM. 500). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., Tant. an Vorst., mind. 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R. (event. auch eine feste Vergüt.), Rest Super-Div. bzw. zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Eff. 691 469, Hyp. 13 000, Debit. 53 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 17 000, Kredit.-K. 124 651, Gewinn 63 348. Sa, RM. 705 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 2083, Steuer-K. 3912, Gewinn 63 348 (davon R.-F. 3000, Div. 45 000, Tantiemen 700, Vortrag 14 648). – Kredit: Vortrag aus 1929 939, Zs. 68 404. Sa. RM. 69 344. Dividenden: 1912/13: 1½ %; 1924–1930: 0, 4, 8, 8, 9, 9, 9 %. Direktion: Rechtsanw. u. Notar Dr. Oscar Klau. Aufsichtsrat: Vors. D. Cramer, Frankf. a. M.; Stellv. Justizrat Dr. Jul. Trimborn, Köln; Gerichtsassessor Dr. Arth. Drey, Bank-Dir. Jul. J akob, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Likörfabrik Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Rechneigrabenstr. 12. Gegründet: 21./6. 1923; eingetr. 18./7. 1923. Hervorgegangen aus der Frankfurter Likör- fabrik e. G. m. b. H. (gegründet 1908). Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung des Betriebs der Genoss. „Frankfurter Likörfabrik, e. G. m. b. H.', d. h. Fabrikation von Spirituosen, Handel mit Wein u. sonstigen einschl. Artikeln für Hotel- u. Gastwirtschaftsbetriebe. Kapital: RM. 160 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mill., übern. von den Gründern 35.2 Mill. St.-Akt. zu 400 %, Rest zu pari, Vorz.-Akt. zunächst mit 25 % Einzahl. Umgest. lt. G.-V. v. 10./7. 1924 von M. 40 Mill. auf RM. 160 000 derart, dass an Stelle von je M. 5000 St.- oder Vorz.-Akt. 1 dgl. neue zu RM. 20 tritt. Die G.-V. v. 30./4. 1925 be- schloss die Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 19./5. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Haus 98 890, Warenvorräte 56 472, Aussenstände 17 386, Bankguth. 10 455, Postscheck 702, Eff. 344, Fässer 1457, Utensil. 2400, Barbestand 1069. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-P. 11 600, Hyp. 2567, Lieferanten 5928, noch zu zahlende Steuern u. Abgaben 2481, unerhob. Div. 3189, Reingewinn 4009. Sa. RM. 189 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 15 317, Unk. 7433, Gehälter u. Löhne 32 365, Abschr. 2080, Reingewinn 4009. – Kredit: Restgewinn 1929 268, Brutto- gewinn 60 938. Sa. RM. 61 207. Dividenden: 1924–1930: 10, 8, 10, 5, 5, 5, 9 %. Direktion: Wilhelm Zerb, Wilhelm Moeser. Aufsichtsrat: Vors. Anton Lehr, Adam Henss, Rechtsanwalt Dr. Bruno Wendt, die Gastwirte Leo Karl, Franz Joseph Müller, Franz Temme, Frankf. a. M. 33 Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankkonto: Dresdner Bank, Depositenkasse „B', Rossmarkt 14. Postscheckkonto: 7164 Frankf. a. M. Ö― 272 10.