e Passiva: A.-K. 200 000, Hyp,. 175 000, Bank 11 295, Akzepte 109 576, Kredit. 20 519, ge- stundete Biersteuer 28 560, R.-F. 20, Kaut. 800, Delkr. 5420, (Avale 14 265). Sa. RM. 551 192. März 1901 begonnen. Jährl. Bierabsatz ca. 30 000–35 000 hl. 3338 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), evtl. Rückl. u. besond. Abschr., Rest nach G.-V.-B. 15 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 1711, Aussenstände 133 769, Warenbestände 162 548, Wertp. u. Beteil. 400, Grundst. 53 906, Gebäude 182 720, Mobil. 12 585, Fass-K. 6530, Musterschutz 1, Verlust-Vortrag 23 215, Verlust 1930 4221. – Passiva: A.-K. 70 000, Gläubiger-Forder. 379 608, Hyp. 125 000, R.-F. 7000. Sa. RM. 581 608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1930 186 908, Gebäude, Abschr. 1845, Mobil. 1390, Fass-K. 724. – Kredit: Waren (Bruttogewinn) 186 645, Verlust 1930 4221. Sa. RM. 190 867. Dividenden: 1924 –1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0 90 % Direktion: Oskar Werner, Wiesbaden-Biebrich. Aufsichtsrat: Vors. Oskar Kühlwein, Ludwig Levitta, Wiesbaden; Franz Waldeck, Niederwalluf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wiesbaden: Darmstädter u. Nationalbank. ― Rüdesheim 547. Telegr.-Adr.: Rheinberg-Geisenheim. Aktienbrauerei der Gastwirte im Regierungsbezirk Magdeburg Aktiengesellschaft in Genthin. Gegründet: 3./12. 1927 mit Wirkung ab 1./2. 1928; eingetr. 30./6. 1928. Gründer: Verband der Gastwirte im Regierungsbezirk Magdeburg. Bierniederlagen in Ziesar (Bez. Magdeburg), Rathenow (Havel) u. Magdeburg. Zweck: Bierbrauerei. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, ferner Eis- sowie Brause- Limonade u. Selter wasserfabrikation. Nebenprodukte-Verwert. durch Verkauf. Besitztum: Am 1./2. 1928 wurde das Bürgerliche Brauhaus Hild & Co., Genthin, übern. – Betrieb: Sudhausanlage mit Dampfkochung, 1 Eismaschine (Linde), Lastwagen u. eine Anzahl Gespanne. — Angestellte u. Arbeiter: 30 Personen. Aktienkapital: RM. 200 000 in 1700 Nam.-Akt. zu RM. 100 u. 30 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 9./4. Stimmrecht: RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 174 500, Masch., Fässer u. Flaschen 91 600, Pferde, Wagen u. Kraftwagen 22 000, Inv. 14 000, Ausschank Magdeburg 2900, Konto für noch nicht eingez. A.-K. 30 677, Beteil. u. Eff. 50 400, Kassa u. Postscheck 1678, Bier- u. Darlehnsdebit. 99 114, Vorräte 49 540, Verlust 14 781, (Avale 14 265). – Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 35 672, Unk. 88 103, Lohn, Gehalt u. Fuhrbetrieb 92 878, Zs. 24 791, Biersteuer 92 759, Rohmaterial. 91 875, Gründungskosten 2281, Ertrags-K.: Ausschank Magdeburg 1951, Abschr. 22 890. – Kredit: Erlös für Bier usw. 438 421, Verlust 14 781. Sa. RM. 453 203. Dividenden: 1928 = 1930: 0 %. Direktion: Gastwirt Ad. Duchstein, Brauerei-Dir. Eduard Thiem. Prokurist: Albert Maesse. Braumeister: J. Dressler. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich Jordan, Magdeburg; Franz Löwe, Halberstadt; Hermann Oberfohren, Bad Salzelmen; Heinrich Othmer, Burg; Otto Schmücker, Güsen; Heinrich Wien, Calbe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Stadtsparkasse, Genthin. ―― 214. % Brauhaus. 3 Weingrosshandlung Gebr. Schwan Akt.Ges. in Liqu., Giessen. Lt. G.-V. v. 27./7. 1928 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidator: Frau Käthe Niemann. Giessen, Bahnhofsrestaurant. Das Vermögen der Ges. ist als Ganzes auf den Kaufm. Ernst Niemann in Giessen übergegangen, der das Geschäft unter der Firma „Weingrosshandlung Gebrüder Schwan“ als Einzelkaufmann weiterführt. Die Firma wurde 29./1. 1931 gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Brauerei Iserlohn Akt.-Ges. in Grüne-Iserlohn. Gegründet: 28./8.; eingetr. 3./10. 1899. Gründer: 27 Bürger von Iserlohn usw. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Bierbrauereigewerbes nebst den dazu gehörigen Nebengewerben. Produktion: Untergäriges Export- u. Spezial-Pilsenerbier, ferner Treber u. Eis. Nebenprodukte-Verwert.: Durch Verkauf. Mit dem Ausstoss des Bieres wurde Betrieb: Sudhausanlage, Dampfkochung, 45 Ztr. Schüttung, Kühlmasch., automatische Fass- u. Flaschenreinig.; 7 Kraftwagen. Angestellte u. Arbeiter: 49. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. — Vorkriegskapital: M. 200 000. Urspr. A.-K. M. 500 000, herabgesetzt 1904 auf M. 160 000 u. Ausgabe von bis M. 500 000 5 % Vorz.-Akt. zu M. 1000 beschlossen, von denen M. 447 000 gezeichnet wurden. A.-K.