Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3339 somit M. 607 000 in 160 abgest. St.- u. 447 Vorz.-Akt. 1906 Gleichstell. der Vorz.-Akt. mit den St.-Akt., Herabsetz. auf M. 338 000. 1909 Herabsetz. auf M. 169 000. 1912 Erhöh. des A.-K. um M. 31 000. Lt. G.-V. v. 20./3. 1925 Umstell. in voller Höhe auf RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich in Händen der Deutschen Bank u. Disconto- Ges. in Berlin sowie der Dortmunder Union-Brauerei A.-G. in Dortmund. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./3. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 90 000, Besitzungen 20 002, Brauerei-Einricht. 10 006, Vorräte 108 650, Schuldner einschl. Darlehen 410 642, Bankguth., Wechsel u. Kassa 18 901. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Sonder-Rückl. 100 000, Hyp. 43 500, Depositen 79 444, noch nicht fällige Biersteuern 53 801, Gläubiger 35 980, Wertberichtig. a. Hyp. 49 000, Heinrich-Sudhaus-Stift. 12 735, Kaut. 47 034, Vortrag a. neue Rechnung 16 705. Sa. RM. 658 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 908 650, Bier- u. sonst. Steuern 352 541, Abschr. 57 356, Gewinn 16 705. – Kredit: Gewinnvortrag 18 886, Einnahmen 1 316 366. Sa. RM. 1 335 252. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924–1930: 8, 8, 8, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Carl Brügman, Dortmund; Friedrich Sorge, Grüne. Braumeister: Georg Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. C. Brügman, Justizrat August Raude, Fabrikbes. J. Tilmann, Dortmund; Rechtsanw. Dr. Georg Stahm, Hörde; Hubert Schumacher, Iserlohn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Barmer Bankverein, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Reichsbank in Iserlohn. Postscheckkonto: Dortmund 8512. Iserlohn 3647 u. 3648. Brauerei Iserlohn, Grüne. Wort- u. Warenzeichen: Biag. Gebr. Jost, Akt.-Ges., Grünstadt (Pfalz), Jakobstr. 17. Gegründet: 18./4. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 9./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Niederlagen in Kirchheimbolanden u. Alzey. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der bisher unter der Firma Gebr. Jost in Grünstadt be- triebenen Brauerei, Betrieb aller dem Brauereigeschäft verwandten Industrien u. Gewerbe u. der Grosshandel, Kleinhandel u. der kommissionsweise Vertrieb von Getränken jed. Art. Fabrikation von untergärigen Bieren. 1 Betriebseinrichtung: Sudhaus mit 50 Ztr. Schüttung, 1 Dampfmasch., 1 Eismaschine, älzerei. Kapital: RM. 360 000 in 450 Nam.-Akt. zu RM. 600 u. 300 Inh.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 6 Mill. in 450 Nam.-Akt. zu M. 10 000 u. 1500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den zu pari. Die G.-V. v. 26./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf 360 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 24./6. Stimmrecht: Je nom. RM. 300 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immob. 295 000, Masch., Fuhrw., Fässer, Einricht. 192 200, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen u. Waren 192 851, Kassa 15 141, Aussenstände 512 373. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 45 000, Delkr. 67 944, Hyp. 236 667, Gläubiger 398 414, Biersteure 38 117, Rückl. 40 736. Gewinn 20 685. Sa. RM. 1 207 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 76 629, Aufwendungen für Gerste, Hopfen, Futtermittel u. Waren 141 458, Handl.-Unk. u. Gehalt u. Lohn 286 585, Betriebs-Unk. 114 687, Steuern 223 747, Gewinn 20 685 (davon Div. 18 000, Tant. 1800, Sonder-Res. 885). Sa. RM. 863 793. – Kredit: Braurechn. RM. 863 793. Dividenden: 1924–1930: 6, 6, 6, 8, 8, 8, 5 %. Direktion: August Schimpf. Hans Jost. Braumeister: Jos. Haller. Prokuristen: G. Wolf, W. Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Frau M. Jost sen., Grünstadt; Stellv. Komm.-Rat. Dr. Paul Schiffer, Grünstadt; Fabrik-Dir. Leonhard Hagenburger, Hettenleidelheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Grünstadt: J. Schiffer, Volksbank: Kirchheimbolanden u. Alzey: Volksbank. Postscheckkonto: Ludwigshafen 4079. = 30. £ Jostbräu Grünstadt. Egon Braun Akt.-Ges., Hamburg-Rahlstedt, parallelstr. 10 (Briefadresse: Hamburg 1, Postschliessfach 853). Gegründet: 24./4. 1925 mit Wirk. ab 1./4. 1925; eingetr. 9./7. 1925. Gründer und Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Destillaten, Weinbränden, Likören u. allen sonst. Gegenständen der Brennerei u. verwandten Gewerbe mit Einschluss von Erzeugnissen nicht alkoholischer Beimengung, insbes. Übernahme u. Fortführ. des von dem Aktionär Egon Braun in Hamburg unter gleicher Firma betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. == =