3340 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Kapital: RM. 750 000 in 1500 Aktien zu RM. 500. Urspr. RM. 750 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./1. 1928 Herabsetz. des A.-K. von RM. 750 000 auf RM. 500 000 durch Zus. leg. 3: 2 u. Wiedererhöh. um RM. 250 000 auf RM. 750 000. Ein grosser Teil des A.-K. ist an die Firma H. W. Schlichte in Steinhagen übergegangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 21./4. Stimmrecht: 1 Aktie 1 = St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiwa: Kassa u. Banken 1063, Debit. 143 699, Wechsel 27 215, Waren 232 533, Inv. 63 554, Grundst. u. Gebäude 336 800, Schutzmarken 100 000, Verlust 249 350. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 218 859, Akzepte 35 356, Hyp. 150 000. Sa. RM. 1 154 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 276 900, Abschr. u. Rückstell. 60 029, Verlust. Vortrag 286 943. – Kredit: Bruttogewinn 374 522, Verlust-Vortrag für 1931 249 350. Sa. RM. 623 873. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Kurt Schlichte, Albert Riese. Aufsichtsrat: Eugen Esslen, Hamburg; Obermeister Gust. Lücke, Berlin; Dr. Herbert Schlichte, Steinhagen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank-Giro-Konto Hamburg; Dresdner Bank, Hamburg. Postscheck-Konto: Hamburg Nr. 4813. ― Rahlstedt B 7 1929. Egonbra Hamburg. Sprithandels-Akt.-Ges., Hamburg, Königstr. 15. Gegründet: 11./8. 1923; eingetr. 3./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Import von u. der Handel mit Sprit u. anderen Waren. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 000 in 1000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Die ao. G.-V. v. 15./11. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 20 000 u. Kap.-Erhöh. um RM. 180 000. Die neuen Aktien wurden den bisher. Aktion. im Verh. 1:9 zu 110 % zum Bezuge angeboten. Kap. nunmehr RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM.' 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 5391, Schuldner (einschl. Bankguth.) 125 217, Waren 42 047, Hyp. 60 000, Inv. 1, Beteil. 43 900. — Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Gläubiger einschl. Steuerrückstell. 28 272, Ueberschuss 28 285. Sa. RM. 276 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 60 985, Gewinn (Vortrag 6823 Reingewinn 1930 21 461) 28 285. – Kredit: Vortrag aus 1929 6823, Warenkonto 82 447. Sa. RM. 89 270. Dividenden: 1924–1930: 15, 15, 15, 12½, 12 0%, 12 %. Direktion: Richard Witt, Walter Hess. Aufsichtsrat: Siegfried Hess, Hamburg; Dir. Ludwig Peter, Wandsbek; Paul Mecklenburg, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― Dammtor 4018. Jacob Stück Nachfolger Akt.-Ges. in Hanau a. M. Wilhelmstr. 10. Gegründet: 7./8. 1920; eingetr. 9./10. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Firma früher Vereinigte Deutsche Weinbrennereien Akt.-Ges. in Hanau a. M. Zweigniederlassungen in Berlin 0 34, Romintener Str. 45. „Edelbrand. Amt Andreas Nr. 2209 u. Köln a. Rh., Martinstr. 19. „Goldstück. Ö―― Amt Anno Nr. 1878. Zweck: Herstellung, Verarbeitung u. Vertrieb von Brennereierzeugnissen u. Spirituosen aller Art sowie Grosshandel mit diesen Erzeugnissen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. Nov. beschloss Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 1 000 000 in 5000 Aktien zu RIMI. 200. Stückelung dann geändert in 1000 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Fabrikgebäude 1, Brennerei u. Masch. 1, Utensil. 1, Transport- u. Lagerfässer 1, Fuhrpark 1, Autopark 1, Büroeinricht. 1, Waren u. Material. 1 095 506, Beteil. 144 570, Aussenstände 1 407 223, Kassa 16 374, Wechsel u. Schecks 68 868, Postscheckguth 37 524, Wertp. 5838. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, ausserord. Rückl. 400 000, Gläubiger 1 262 882, Reingewinn 13 031. Sa. RM. 2 775 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs. u. Handl.-Unk. 955 975, Abschr. 104 581, Reingewinn 13 031. Sa. RM. 1 073 587. – Kredit: Waren-K.: Bruttogewinn RM. 1 073 587. Dividenden: 1924–1930: 7, 7, 7, 7, 7, 5, 0 %. Direktion: Manfred Hirschmann, Hans Strauss, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Emil Heinrich Hirschmann, Hanau; Bank-Dir. Ludwig Deutsch-Retze, Fabrikant Emil Moritz Hirschmann, Frankf. a. M.; Rechtsanwalt Dr. jur. Herm. Ambach, Würzburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Reichsbank-Girokonto. Postscheckkonto: Frankfurt a. M. 7958. ― Nr. 4041. = „Goldstück“.