Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3341 Gabal-Spirituosenwerke Akt.-Ges. in Hannover-Linden, Blumenauer Str. 25/27. Gegründet: 20./11. 1922; eingetr. 23./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Likören, Spirituosen, Schaumweinen, Fruchtsäften u. Fruchtweinen sowie anderer Lebens- u. Genussmittel. Kapital: RM. 99 000 in 30 Akt. zu RM. 3300. Urspr. M. 3 300 000 in 30 St.-Aktien u. 3 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Lit. G.-V. v. 25./9. 1925 Umstellung auf RM. 100 800 in 30 St.-Akt. zu RM. 3300 u. 3 Vorz.-Akt. zu RM. 600. Lt. G.-V. v. 3./6. 1926 Herabsetz. des Kap. durch Einziehung der nom. RM. 1800 Vorz.-Akt. auf RM. 99 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Masch., Inv., Fässer, Korbflaschen usw. 23 307, Kraftwagen 18 693, Aussenstände 123 063, Kassa, Wertp., Wechsel 1497, Beteil. 21 000, Warenbestände 91 280, Verlust 23 299. – Passiva: A.-K. 99 000, Kreditoren 203 142. Sa. RM. 302 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 18 319, Unk. 79 455. – Kredit: Bruttoerlös aus Warenverkäufen 74 475, Verlust 23 299. Sa. RM. 97 774. Dividenden: 1925/26–1929/30: 0 %. Direktion: Dir. Josef Böck, Hannover. Prokurist: Konrad Süppel. Aufsichtsrat: Bankier Erich Meyer, Hannover; Fabrikbes. Jacob Feitel, Mannheim; 0 Karl Hodenberg, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = 431 70. Gebrüder Cassel Akt.-Ges. in Hirschberg i. Rsgb., Markt 14. Gegründet: 1853; Akt.-Ges. seit 31./10. 1921; eingetr. 14./12. 1921; Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Obstweinen, Fruchtsäften, Spirituosen, Weinen, Spiritus u. and. Artikeln, die mit der Obstweinkelterei, Fruchtsaftpresserei, der Destillation u. der Wein brennerei zus. hängen. Kapital: RM. 150 000 in 500 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern au 125 %. Erhöht 1923 um M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./4. 1925 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 150 000 in 3000 Aktien zu RM. 50 (20: 1). 1931 Anderung der Stückel. wie oben. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 81 316, Warenvorräte 153 739, Masch. u. Utensil. 16 187, Automobile 9000, Hotel-Inv. 8762, aussensteh. Forder. für Waren 71 593, zweifelh. Aussenstände 367, Darlehne 8044, Hyp. 11 000, Bargeld 2429, Postscheck 3881, Mitgliederguth. bei d. Genossenschaftsbank 1781. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 30 000, Bankschulden 58 624, Warenschulden 36 992, Akzepte 32 384, Hyp. 31 000, Kaut. 200, Rücklage für Aussenstände 7160, Rückstell. 9007, Gewinn (Vortrag 16 068 abzügl. Verlust 1929/30 3336) 12 732. Sa. RM. 368 101. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 60 102, Auto-Unterhalt. 7938, Gehälter u. Löhne 81 058, Provis. 12 240, Steuern 21 435, Zs. 14 335, zweifelh. u. uneinbringl. Aussenstände 5308, Abschr. 12 253, Rückst. für Aussenstände 7160, Gewinnvortrag 16 068. – Kredit: Gewinnvortrag 16 068, Rückl. für Aussenstände 8368, Gewinn aus Warenverkäufen 205 793, do. auf Grundst.-Unterhalt.-K. 4334, Verlust 3336. Sa. RM. 237 901. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. 0 Direktion: Rich. Heise. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat u. Fabrikbes. Carl Weyrich, Stellv. Dir. Herm. Richter, Dr. Otto Reier, Hirschberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 Bankverbindungen: Hirschberg: Darmstädter u. Nationalbank, Genossenschaftsbank. 100 Postscheckkonto: Breslau 1896. ― 2658. Export-Bierbrauerei Jos. Diebels, Aktiengesellschaft in Issum am Niederrhein, Geldernsche Str. 0 Gegründet: 1878; als A.-G. am 2./12. 1899. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. 1920 Erwerb der Kundschaft u. des Kontingents der Niederrhein. Aktienbrauerei in Xanten 090 sowie der Brauerei Aengeneyndt, Geldern. Zweck: Fabrikation unter- und obergäriger Biere, ferner Fabrikation von Eis. — Bierabsatz jährl. 25 000 hl. 0 Betriebseinrichtung: Sudhaus mit 35 Ztr. Schüttung, 2 Compressoren, automat. Fass- reinigungs- u. Füllmaschine; 7 Lastwagen, 4 Gespanne. – 10 Angest., 27 Arbeiter. Grundbesitz: 2 Morgen bebaut u. 4 Morgen unbebaut. 9 Kapital: RM. 380 000 in 380 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 380 000. Urspr. M. 380 000, lt. G.-V. v. 30./6. 1924 unverändert auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 14./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 10 000, Gebäude 169 700, Masch. 5500, elektr. Anlage 1600, Gefässe 10 400, Fuhrwerk 3600, Utensil. 25 000, Mobil. 5350, Wirtschafts.-