3342 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Anwesen 85 385, do. Mobiliar 17 480, Kassa 666, Schuldner: lauf. Aussenstände, Darlehens- forder. u. Aufwert.-Hyp. 667 046, Vorräte 96 081, Rückst.: vorausbezahlte Prämien 1200. — Passiva: A.-K. 380 000, Anleihe 218 808, Hyp. (Wirtschafts-Anwesen) 68 580, R.-F. 12 000, Extra-R.-F. 77 000, Delkr. 40 500, Gläubiger 216 181, Akzepte 50 783, Rückst.: anteilige Steuern, Zs. usw. 15 362, Gewinn 19 794. Sa. RM. 1 099 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten, Ausbesserungen 627 8 14, Abschr. 49 333, Gewinn 19 794 (davon R.-F. 2000, Extra-R.-F. 8000, Delkr. 5000, Gratifikation 3000, Vortrag 1794). – Kredit: Vortrag 3922, Erlös für Bier usw. 693 020. Sa. RM. 696 943. Dividenden: 1912/13: 3 %; 1924–1930: 0 %. Direktion: Jos. Diebels, Paul Diebels. Prokurist: J. Grütter. Braumeister: Ant. von Vulpen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dammer, Rechtsanw. Kissler, Landrat Klüter, Geldern. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin und Dresden: Bank f. Brau-Industrie. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Moers; Kreis-Sparkasse, Geldern; Spar- u. Darlehnskasse, Issum. Postscheckkonto: Köln 1251. – 3 u. 133. % Diebels Issum. Frünkische Fruchtwein-Keltereien Akt-Ges. in Liqu. Karlstadt a. M. Lt. G.-V. v. 9./1. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Franz Nebel, Karlstadt a. M. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Würzburg v. 18./11. 1930 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufford. wurde die Firma am 2./3. 1931 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928, Dolfi, Akt-Ges. für Likörfabrikation, Kchl a. Rhein (Baden) Oststrasse. Gegründet: 29./6. 1922; eingetr. 2./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Spirituosen aller Art, namentlich von Likör, insbes. Herst. u. Vertrieb von Dolfi-Likören, ferner Verkauf u. Vertrieb von Wein u. Obst- wein sowie der Handel mit Spirituosen aller Art. Kapital: RM. 52 000 in 443 St.-Akt u. 77 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 26 Mill. in 26 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. Lt. G.-V. v. 30./11. 1922 erhöht um M. 26 Mill. in 26 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./8. 1924 Umstell. von M. 52 Mill. auf RM. 26 000 (2000: 1) in 1108 St.-Akt. u. 192 Vorz.-Akt. zu RM. 20, für je 40 Akt. zu M. 1000 trat eine neue Aktie zu RM. 20. Ut. G.-V. v. 30./3. 1925 Erhöh. um RM. 78 000 in 665 St. u. 115 Vorz.-Akt. zu RM. 100 übern. vom A.-R., angeboten im Verh. 1: 3 zu 85 %. Lt. G.-V. v. 24./2. 1930 zur Beseitig. des Verlustes Herabsetz., des A.-K. um RM. 52 000, durch Zus. legung der Aktien im Verh. 2 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 16./3. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 15 014, Masch. 9794, Fässer 3796, Mobil. 2899, Fuhrpark 1, Kassa 60, Waren 46 396, Verlust 6977. – Passiva: A.-K. 52 000, Div. 230, Kredit. 32 709. Sa. RM. 84 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1129, Provis. u. Reisespesen 10 808, Frachten u. Rollgelder 2511, Handl.-Unk. 22 034, Fabrik-Unk. 4955, Reklame 2945, Steuern 2704, Zs. 2721. – Kredit: Warenüberschuss 42 833, Verlust 6977. Sa. RM. 49 811. Dividenden: 1924–1930: 10, 0, 6, 0 0, 0, 0%. Direktion: Felix Burckhardt, Kehl. Aufsichtsrat: Vors. Berthold Levi, Strassburg; Theo Weil, Mainz; Sally Wolf, Max Weill, Mannheim; Roger Colas, Paul Heim, Strassburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kehl: Allg. Elsäss. Bankges., Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank. ― 303. Albert Buchholz, Rheinbetrieb Akt.-Ges., Köln, Knechtstedener Str. 12. Gegründet: 19./2. 1924; eingetr. 10./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen u. verwandten Genussmitteln. Die G.-V. v. 26./6. 1930 genehmigte den mit der Hermann Meyer & Co. Rheinbetrieb Akt.-Ges. in Köln abgeschlossenen Fusionsvertrag (s. auch Kap.). Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./6. 1930 Erhöh. um RMI. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000 zwecks Durchführ. der Fusion mit der Hermann Meyer & Co. Rheinbetrieb Akt.-Ges. in Köln. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Akt.-Einzahl.-K. 60 000, Kontokorrent-K. Bank 560, Postscheck 464, Diverses 94, Kassa 231, Debit. 41 114, Einricht. 3086, Warenbestand 24 381,