3 346 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Zur Ausführ. der erforderl. Instandhaltungsarbeiten im Betrieb u. an den Einrichtungs. gegenständen werden eigene Werkstätten unterhalten, u. zwar: Betriebsschlosserei, Auto. schlosserei, Schreinerei u. Stellmacherei, Huf. u. Wagenschmiede, Sattlerei u. Küferei. — Der Fuhrpark besteht aus 25 Kraftwagen sowie 53 Pferden u. 116 Wagen einschl. der in aus- wärtigen Flaschenbiervertrieben verwendeten. Ausserdem sind 13 eigene Eisenbahnwagen vorhanden. — An auswärt. Besitz. sind noch vorhanden: in Bochum 1 Hotel (6.53 a), in Krefeld 1 Hotel (3.74 a, in Herne 1 Restaurant (5.49 a), in Hattingen 1 Wohnhaus mit Flaschen- niederlage (6.39 a), in Gelsenkirchen 1 Bierniederlage mit 2 Wohnhäusern (10.57 a) sowie unbebauter Grundbesitz von 34.45 a, in Gladbeck 1 Wohnhaus mit Flaschenbierniederlage (2.66 a). 1930 wurden erworben ein Hotel-Restaurant in Bonn u. eine Bierniederlage in Allendorf, um die darauf ruhenden Hyp.-Forderungen sicherzustellen. – Die Zahl der zur Zeit beschäftigten Personen beträgt 193, u. zwar 37 kaufmännische u. technische Angestellte sowie 156 Arbeiter. Die Ges. gehört dem Verein der Brauereien von Bochum u. Umgegend in Bochum, dem Verband Rhein.-Westfäl. Brauereien G. m. b. H., Dortmund, dem Deutschen Brauer- bund u. dem Verband der Ausfuhrbrauereien, Berlin, an. Kapital: RM. 3 000 000 in 6000 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 2 400 000. Urspr. A.-K. M. 756 000, erhöht 1892 um M. 244 000, 1894 um M. 100 000, 1896 um M. 220 000, 1897 um M. 680 000 u. 1899 um M. 400 000. Erhöh. um M. 2 400 000 lt. G.-V. v. 3./5. 1922, zu 100 % ausgegeben, den Aktionären 1:1 angeb. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./11. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 4 800 000. Die G.-V. v. 26./4. 1926 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 2 400 000 durch Herabsetzung des Nennwertes der Aktien von RM. 1000 auf RM. 500. Die G.-V. v. 26./8. 1927 beschloss Erhöhung um RM. 600 000 in Aktien zu RM. 500, div.-ber. ab 1./7. 1927. Die neuen Aktien sind von der Dresdner Bank mit der Verpflicht. gezeichnet worden, davon einen Teilbetrag von nom. RM. 400 000 den alten Aktionären zum Bezuge anzubieten. Auf je nom. RM. 3000 alte Aktien entfiel eine neue Aktie zu nom. RM. 500 zum Kurse von 110 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer. Anleihe: M. 1 800 000 in 4 % Obl. von 1906. Von der Obligationsanleihe sind zur Zeit RM. 48 650 Genussrechtsurkunden ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 1./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, alsdann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 12½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 260 000, Gebäude 1 823 000, auswärtige Besitz. 838 400, Wirtschaftseinricht. 12 700, Masch., Kessel u. Kühlanlagen 322 000, elektr Beleucht.-Anlagen 29 000, Betriebseinricht. 70 000, Pferde. Wagen u. Geschirre 24 000, Lager- fässer u. Tanks 192 000, Versandfässer 54 000, Kraftwagen 57 000, Flaschenbiereinricht. 16 500, Eisenbahnwagen 1, Flaschen u. Kasten 90 000, Wertp. 60 603, Kassa 4714, Schecks u. Wechsel 8659, Postscheckguth. 6064, Vorräte: Bier 696 540, Malz u. Hopfen 158 347, sonst. Vorräte 16 999, vorausbezahlte Versich.-Beiträge 8352, (Bürgschaften 122 901), Schuldnerl) 1 888 861. – Passiva: A.-K. 3 000 000, gesetzl. Rückl. 289 570, freie Rückl.2) 80 000, Rückl. für Forder. 10 000, Unterstütz.-Kasse 28 700, Oblig.-Aufwert. 90 375, (Genussrechte 48 650), Wechsel- verpflicht. 1 340 486, alte Div. 414, Anleihezs. 246, (Bürgschaften 122 901), Hyp. 177 566, Gläubiger?) 1 597 542, Gewinn 22 841. Sa. RM. 6 637 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten, Vermittl.-Gebühren, Löhne, Gehälter, Steuern, Ausbesserungen, Kühlungskosten, Frachten, Futter usw.0) 2 786 790, Abschr. 289 168, Gewinn (wird vorgetragen) 22 841. – Kredit: Vortrag aus 1929 26 389, Einnahmen: Bier. Treber, Eis. Mieten, Zs. usw.5) 3 072 411. Sa. RM. 3 098 801. 1) Darunter RM. 24759 Aufwert.-Forderungen. 2) Aus der Kanitalherabsetzung entstanden. 3) Darunter RM. 1 175 181 Bankschulden, RM. 2501 Kaut.-Aufwert. ) Darunter RM. 1 010 397 laufende Steuern. Darunter RM. 28 993 Mieten, RM. 101 222 Zinsen. Kurs: Ende 1913: 128.75 %; Ende 1925–1927: 35, 57.50, 105 %; Ende 1928 (Freiverkehr): 115 %; Ende 1929–1930: 79.50, 39 %. Notiert in Berlin. Die amtl. Notiz wurde 1927 ein- gestellt, dann im Freiverkehr notiert. Im Juni 1929 Wiederzulass. des gesamten A.-K. von RM. 3 000 000 (Nr. 1–6000 zu RM. 500) zur amtl. Notiz an der Berliner Börse. Dividenden: 1913/14: 8 %; 1924–1930: 5, 0. 5, 6, 6, 6 (Div.-Schein 38), 0 %. Direktion: W. Rossberg, O. Rossberg, W. Brickenstein. Prokuristen: H. Howing, 0. Damm. Braumeister: Direktor Otto Rossberg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Heinr. Müser, Köln a. Rh.; Stellv. Heinrich Müllensiefen, Crengeldanz; Hans Müser, Köln; Gustav Gerber, Berlin; Verwaltungsrechtsrat Dr. jur. Otto Maiweg, Duisburg; vom Betriebsrat: J. Graf, H. Wonneberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank u. Fil.; Berlin, Dortmund, Bochum, Witten: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Dortmund: Dortmunder Bank-Verein Zweiganstalt des Barmer Bankvereins Hinsberg, Fischer & Co.; Essen: Essener Creditanstalt Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Bankverbindungen: Reichsbank, Langendreer: Dresdner Bank, Bochum. 3 Postscheck-Konto: Dortmund 7797. MWitten 3041, 3042; 1902 (Versandbüro). % Brauerei.