Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3347 A. Doctor Akt.-Ges. in Liegnitz, Breslauer Str. 20. Gegründet: 30./5. 1922; eingetr. 3./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der bish. Firma A. Doctor, Liegnitz, betrieb. Unternehmens, Herstell. von Fruchtweinen u. Fruchtsäften, die sonst. Obstverwertung, die Weinbrennerei sowie die Fabrikation u. der Vertrieb von Spirituosen aller Art u. sonst. Genussmitteln u. der Handel mit diesen Gegenständen. Grundbesitz: Die Ges. besitzt folgende Grundst. in Liegnitz: Angerstr. 2 a, Breslauer Str. 43, Grünstr. 7a, Neisser Str. 2, Carthausstr. 18. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000. Erhöht 1923 um M. 12 000 000 in 12 000 Aktien zu M. 1000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. in RM. 500 000 umgestellt, also im Verh. 40: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Liegenschaften: Grundst. u. Gebäude 251 712, Betriebs- gegenstände: Inv., Versandfässer, Gespanne, Kraftwagen 152 685, Warenlager 474 384, Forder.: Hyp. u. Aussenstände 347 342, Wechsel, Postscheck, Kassa 9301, Beteil. 1500, Interims-K. 81. f= Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 50 000, do. II 80 000, Wohlf.-F. 7000, Hyp. 7061, Delkr. 54 500, schweb. Verbindlichkeiten 468 454, Hinterleg. 2500, Interims-K. 28 435, Gewinn 39 055. Sa. RM. 1 237 006. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 41 431, Gewinn 39 055. – Kredit: Vor- trag 852, Überschuss nach Abrechnung der Unkosten 79 634. Sa. RM. 80 487. Dividenden: 1924–1930: 5, 5, 10, 12, 10, 8, 5 %. Direktion: Dr. Walter Liebrecht, Willy Jung, Liegnitz. Prokurist: Georg Gamper. Aufsichtsrat: Dir. Georg Liebrecht, Konstadt (0.-S.); Max Liebrecht, Rechtsanwalt Dr. Franz Roth, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―― 2037, 1136, 1137. £ Fruchtdoctor. Brauerei Nies-Weissenburg Aktiengesellschaft in Lippstadt i. W. Gegründet: 19./4. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 17./5. 1907. Firma lautete bis 1921: Brauerei Weissenburg Ohm & Kleine, Akt.-Ges. in Lippstadt. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1910/11. Im Jahre 1920 erwarb die Brauerei W. Nies G. m. b. H. zu Lippstadt über 95 % des Aktienkapitals der Brauerei Weissenburg Ohm & Kleine. Beide Brauereibetriebe wurden auf dem Grundstücke der Brauerei Weissenburg Ohm & Kleine vereinigt u. die Firma abgeändert in Brauerei Nies-Weissenburg A.-G. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von Wilh. Kleine sen. u. Wilh. Kleine jun. unter der Firma Ohm & Kleine betriebenen Bierbrauerei. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, ferner Eis. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Am 1./12. 1930 erwarb die Ges. die Brauerei Tannenbaum, C. Mattenklott in Tannen- baum (Bez. Lippstadt) [gegründet 1832J. Produktion: Untergäriges Bier u. Malzbier. Bank- verbindung: Gewerbebank, Lippstadt. Postscheckkonto: Dortmund 16 214. = Lippstadt 36. & Brauerei Tannenbaum Lippstadt. Betrieb: In Lippstadt: Sudhausanlage 60 Ztr. Schüttung, 2 Kühlmaschinen mit zus. 300 000 Kal. Grundbesitz: 10 ha. – In Tannenbaum: Sudhausanlage mit Dampfkochung, Eismaschine, Flaschenreinigung, Dampfmaschine, elektr. Antrieb. Kapital: RM. 750 000 in 800 Aktien zu RM. 500 u. 140 Aktien zu RM. 2500. Urspr. A.-K. M. 1 600 000 (Vorkriegskapital), herabgesetzt 1916 auf M. 1 000 000. Erhöht 1921 um M. 600 000, 1922 um M. 800 000 u. 1923 um M. 600 000. Die G.-V. v. 5./1. 1925 „ Umstell. von M. 3 000 000 auf RM. 750 000 in 1600 Akt. zu RM. 250 u. 140 Akt. zu 2500. Anleihe: M. 900 000 in 4½ % Partial-Obl. von 1908. In Umlauf Ende Sept. 1929 auf. gewertet RM. 16 725, fällig 1932. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1930 am 13 /12. Stimmrecht: Je RM. 250 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Brauerei-Grundst. 57 000, do. . Gebäude 280 600, Masch. u. Dampfkessel 162 600, elektr. Licht- u. Kraftanl. 15 000, Lagerfässer u. Tanks 79 300, Versandfässer 25 600, Fuhrpark 3000, Kraftwagen 23 600, Eisenbahnwagen 4500, Mobil. 4100, Flaschen u. Flaschenkasten 3000., Wirtschaftsgrundstücke u. auswärtige Besitzungen 47 700, Warenforder. 275 250, Darlehnsforder. 501 108, Kassa u. Postscheck 2549, Bankguth. 8428, Wechsel 3058, Wertp. 46 050, Warenvorräte 171 430, (Bürgschaften 1815). – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Hyp. auf Brauereigrundstück 135 000, do. auf Wirtschaftsgrund- stücke 20 000, aufgewert. Oblig. (fällig 1932) 16 500, langfrist. Darlehen u. Einlagen 115 326, Akzepte 262 411, noch nicht fäll. Steuern 111 317, Waren- u. sonst. Schulden 51 266, Delkr.-K. (62 000 £ Zuweis. aus dem Rohgewinn 1929/30 38 000) 100 000. Reingewinn im lauf. Jahr 70 957, Gewinnvortrag aus dem Vorjahre 6097, (Bürgschaften 1815). Sa. RM. 1 713 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Gen.-Unk. u. Steuern 1 724 112, Abschr. 132 227, Zzuweisung zum Delkr.-K. 38 000, Gewinn 77 054 (davon Div. 60 000, Sonderrückl. 210*