3348 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 10 000, Vortrag 7054). –— Kredit: Vortrag 6097, Bier u Nebenprodukte-Erlös 1 965 297. Sa. RM. 1 971 394. Dividenden: 1913/14: 3 %; 1923/24–1929/30: 0, 0, 0, 4, 6, 8, 8 %. Direktion: Max Kleine, Adolf Nies, Brauerei-Dir. Hugo Röhr, Paderborn. Prokurist: Dietr. Nies jr. Braumeister: v. Dziegielewski. Aufsichtsrat: Vors. Brauereibes. Dietrich Nies, Lippstadt; stellv. Vors. Fabrik-Dir. Sieg. fried, Saarbrücken; Oberlandesgerichtsrat Hermann N ies, Hamm; Wilhelm Kleine, Gmunden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Zweigstelle Lippstadt. Postscheckkonto: Dortmund 280. = S.-Nr. 2141. Weissenburg. Kellerei St. Alban in Mainz, Bauerngasse 13. Gegründet: 20./3. 1922; eingetr. 13./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Firma lautete bis zum 24./5. 1928: J. A. Harth & Co., Akt.-Ges. Zweck: Grosshandel mit Wein, Weinlagerung, Weinyermittlung, Weinbau u. damit in Zus. hang steh. Geschäfte. Kapital: RM. 400 000 in 4800 Aktien zu RM. 40, 200 zu RM. 400, 40 zu RM. 2000 u. 12 zu RM. 4000. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 120 %. 1923 erhöht um M. 4 800 000 St.-Akt. u.-M. 1 200 000 Nam.-Vorz.-Akt. Kap.-Umstell. It. G.-V. v. 12./11. 1924 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 10 Mill. auf RM. 400 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Akt. von M. 1000, M. 10 000, M. 50 000 u. M. 100 000 auf RM. 40, RM. 400, RM. 2000 u. RM. 4000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 20./5. Stimmrecht: Je RM. 40 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundstücke 280 000, Aussenstände, Wertp. usw. 137 129, Mobil. 1, Verlust 137 536. – Passiva: A.-K. 400 000, Delkr. 13 000, Hyp. 111 108, Kredit. 30 558. Sa. RM. 554 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 19 492, Verschiedene 16 989. – Kredit: Mieten 13 311, Verlust 23 170. Sa. RM. 36 481. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke 280 000, Aussenstände, Wertp. usw. 91 077, Mobil. 1, Verlust 157 187. — Passiva: A.-K. 400 000, Delkr. 3000, Hyp. 109 780, Kredit. 15 485. Sa. RM. 528 266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 22 494, Verschiedene 10 774. – Kredit: Mieten 13 617, Verlust 19 651. Sa. RM. 33 269. Dividenden: 1924–1930: , Direktion: Weingrosshändler 7 oh. Adam Heinr. Harth. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Dr. Dicken, Düsseldorf; Geheimrat Harth, Wiesbaden; Frau J. Harth, Hohenaschau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ Chr. Adt Kupferberg & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Mainz. Gegründet: Am 1./10. 1872 durch Übernahme der Firma Chr. Adt. Kupferberg. Dauer urspr. bis 1903; 1922 Verlängerung auf 20 Jahre. Zweigniederlass. in Berlin. Zweck: Herstellung und Verkauf von Traubensekt, An- und Verkauf von Weinen und alle damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 2 505 000 in 1670 Aktien zu RM. 300, 3330 Aktien zu RM. 600, 2 Aktien zu RM. 500 u. 1000 gebund. Vorz.-Akt. zu RM. 5. Sämtl. Aktien lauten auf Namen u. sind übertragbar. Die Vorz.-Akt. sind ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl-Anspruch u. 10fach. St.-Recht, vorerst mit 25 0% eingezahlt u. nur mit Zustimm. der Verwalt. übertragbar. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 1 458 000 in 2430 Akt. zu M. 600, später herabgesetzt durch Vernichtung von Aktien auf M. 1 002 000 in 1670 Akt. zu M. 600, dann erhöht 1889 durch 417 Akt. zu M. 1200. Nochmals erhöht um M. 497 600 in 413 Akt. zu M. 1200 u. 2 Akt. zu M. 1000, angeboten 3:1 zu 240 %. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 9./12. 1921 um M. 3 200 000 in 2500 St.-Akt. zu M. 1200 u. M. 200 000 in Vorz.-Akt. zu M. 200; erstere übern. von einem Konsort. (Barmer Bankverein, Isaac Fulda, Mainzer Volksbank, Mitteld. Creditbank) zu 202 %, angeb. 2:3 zu 225 %. Lt. G.-V. v. 17./9.1924 umgestellt von M. 5 200 000 auf RM. 2 505 000 (St.-Akt. 2:1, Vorz.-Akt. 40: 1) in 1670 St.-Akt. zu RM. 300, 3330 zu RM. 600, 2 zu RM. 500 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Anleihen: I. M. 250 000 in 4 % Obl. von 1897; II. M. 350 000 in 4 % Obl. von 1900; III. M. 900 000 in 4 % Obl. von 1904' Zwecks Barablös. wurden die Anleihen zum 1./6.1927 gekündigt, Ablös.-Betrag für je M. 1000 = RM. 140. Barablös. der Altbesitz-Genussrechte mit RM. 86 für je M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 18./4. Stimmrecht: Je RM. 300 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Stimmberechtigt nur Kommanditisten, die seit 1 Mon. im Aktienbuche der Ges. verzeichnet sind. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B.