Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3349 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Wein- u. Sektvorräte 2 755 480, Grundst. u. Gebäude 712 880, Betriebsgeräte, Masch. usw. 219 500, Wertp. 47 632, Bargeld, Wechsel u. Bankguth. 103 999, Schuldner 1 699 426, Verlust (334 572 ab Gewinn 1929 75 074) 259 497. – Passiva: A.-K. 2 505 000, R.-F. 250 000, Sonderrückl. 450 000, Sicherheitsrückl. 224 000, unerhob. Zins- scheine u. Oblig. 5693, fremde Gelder 1 864 064, Gläubiger einschl. Sektsteuer 499 658. Sa. RM. 5 798 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ordentl. Abschr. 225 141, Gesamtunk. 1 177 753. – Kredit: Betriebsüberschuss 1 068 322, Gewinnvortrag aus 1929 75 074, Verlustsaldo 1930 259 497. Sa. RM. 1 402 894. Gemäss Beschluss der G.-V. v. 18./4. 1931 werden aus der Sonderrücklage RM. 259 497 zur Deckung des Verlustsaldos 1930 entnommen. Dividenden: 1914: 7 %; 1924–1930: 6¾, 4, 6, 6, 0, 0, 0 %. Vorstand: Komm.-Rat M. Krusius, Gonsenheim; Christ. Adt. Kupferberg, Wiesbaden; Emil Kupferberg, Mainz (pers. haft. Gesellsch.). Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Herm. Hess, Komm.-Rat Dr. Otto Jung, Dr. Albert Kirnberger, Mainz; Komm.-Rat Leo Stinnes, Mannheim; Geheimrat Dr. Carl Preetorius, Untergrainau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mainz: Barmer Bankverein Fil., Isaac Fulda, Mainzer Volks- bank, Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Darmstädt. u. Nationalbk. Postscheckkonto: Ludwigshafen 6617. 37, 610, 611. £ Kupferberggold. E. Remy Martin & Co., Akt.-Ges., Mainz, In der Witz 15. Gegründet: 17./6. 1925; eingetr. 1./10. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb des Weinbrands „Remy Martin & Co.“ für das Deutsche Reich u. das deutsche Zollgebiet unter Benutzung der der Firma E. Remy Martin & Co. Maison fondée en 1724 in Cognac für das Deutsche Reich eingetr. bzw. in demselben gültigen Marken u. Schutzrechte jeder Art, welche der Akt.-Ges. zum ausschliessl. Gebrauch über- tragen sind, sowie Vertrieb der Erzeugnisse der Firma E. Remy Martin & Co., Cognac, Maison fondée en 1724 innerhalb des Deutschen Reiches. Kapital: RM. 120 000 in 120 Akt: zu RM. 1000, davon 60 Namen-Akt. Urspr. RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./3. 1929 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000, ausgegeb. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen 13 276, Waren 117 315, Kassa, Wechsel, Banken 916, Debit. 16 404. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 25 387, K. transit. Posten 1234, Reingewinn 1289. Sa. RM. 147 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden: 1925–1930: 0 %. Direktion: Weingrosshändler Eugen Sichel, Mainz; Dir. Georges Maurice Aubouin, Cognac. Prokuristen: Edwin Seligmann, Berlin; Anton Krayer, Mainz. Aufsichtsrat: Weingrosshändler Hermann Sichel, Mainz; Dir. André Renaud, Juillac bei Cognac; Franz Sichel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pfälzische Malzfabrik A.-G., Sitz in Mannheim. Adresse: Ludwigshafen a. Rh., Oggerheimer Str. 38. Gegründet: 26./9. 1899 unter der Firma „Pfälzische Malzfabrik Ludwigshafen“, eingetr. 20./10. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Die Firma wurde lt. G.-V. v. 27./12. 1900 wie oben geändert. Übernahmepreis M. 270 000. Fabriken in Ludwigshafen a. Rh. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von dem Kaufm. Sigmund Neuhäuser in Mannheim unter den Firmen „Gebr. Neuhäuser“ u. „L. Neuhäuser“ in Ludwigshafen a. Rh. betriebenen Malzfabrik, sowie Handel mit einschlägigen Rohstoffen und Fabrikaten. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Industrie-Belastung: RM. 146 500. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1930: Aktiva: Immobil. 232 410, Lagerhallen 6320, Masch. u. Fuhr- park 25 780, Büroeinricht., Säcke usw. 5, Beteilig. u. Eff. 154 452, Vorräte 160 813, Debit., Postscheck, Bankguth. 825 510, Kassa, Schecks, Wechsel 360. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 50 000, do. II 44 027, Rückstell.-K. 11 080, Steuerrückstell. 35 639, Zinsrückstell. 1000, Aufwert.-Hyp. 37 496, Kredit. 625 890, do. interner Verrechn. 24 070, Reingewinn 76 446. Sa. RM. 1 405 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 46 501, Löhne u. Gehälter 98 272, Steuern u. Umlagen 61 150, Versich. u. soziale Lasten 19 875, Brennmaterial., Strom u. Beleucht. 33 501, Frachten-K. 36 863, Abschr. auf Anl., Masch. u. Fuhrpark 14 053, Rückstell. 2216, Reingewinn 1929/30 einschl. Vortrag 76 446. – Kredit: Vortrag 44 637, lauf. Betriebs- einnahmen 344 243. Sa. RM. 388 881. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, ? %,