* a 3 350 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Direktion: M. Bendheim, E. Bendheim. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat J. Schayer, Heidelberg; Stellv. Dir. J. Hammel- mann, Ludwigshafen a. Rh.; Dir. Emil Ott, Bern. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ludwigshafen: Bayer. Hyp. u. Wechselbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Postscheckkonto: Ludwigshafen 50. = Ludwigshafen 620 48, 620 49. Pfälzische Malzfabrik. Brauerei Hack, Akt.-Ges. in Meiningen, Steinweg 23. Gegründet: 21./9. 1922; eingetr. 6./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb des Braugewerbes und aller dazu gehörigen und damit im Zusammen. hang stehenden Nebengewerbe. Fabrikation von unter- u. obergärigen Bieren, Eis u. Trockentrebern. Nebenprodukte-Verwert. durch Verkauf. Betriebseinrichtung: Sudhausanlage mit Dampfkochung, 24 Ztr. Schüttung, Kühlmasch. (56 000 Kal.), Fass- u. Flaschenreinigungsanlage; 3 Lastkraftwagen, 7 Gespanne. – 11 An- gestellte, 38 Arbeiter. Grundbesitz: 1.3861 ha bebaut, 0.4414 ha unbebaut. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Anlagen 493 350, Kassa, Bank. u. Postscheckguth. 6497, Bier- u. Darlehensdebit. 305 309, Warenvorräte 56 080. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 3281, Vertrags-K. H. Hack 62 080, Hyp.-Aufwert. 18 622, Kredit. 670 796, Gewinn 6457. Sa. RM. 861 238, Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 230 653, Handl.- u. Betriebs-Unk. 725 908. Abschr. 58 838, Gewinn 6457. –— Kredit: Gewinnvortrag 1928/29 6210, Einnahmen für eigenes Bier 959 892, do. für fremde Biere u. Nebenprodukte 55 754. Sa. RM. 1 021 858. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0, 0 0/%0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Löhe, Meiningen. Braumeister: August Konrad. Aufsichtsrat: Brauereibes. Hugo Hack, Meiningen; Dir. Paul Staroste, Prokurist Richard Hartung, Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Städtische Sparkasse, Meiningen. Postscheckkonto: Erfurt 102 315. = 87. Memeler Aktien-Brauerei, Korn- und Likörfabriken in Memel, Mühlendammstr. 23/25. Gegründet: 1784 von J. W. Reincke, Akt.-Ges. seit 4./3. 1871. Firma bis 1913: Memeler Aktien-Brauerei u. Destillation. Bierniederl. in Pogegen, Heydekrug, Russ u. Schmalleningken. Zweck: Fabrikation von Bier u. Spirituosen. Produktion: Cntergärige Biere, ferner Limonaden, Mineralwasser, Spirituosen, Weine, Säfte sowie Trockentreber, Malzkeime, Malz. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Jährl. Bierabsatz ca. 17 000–20 000 hl. Betrieb: Sudhausanlage 27 Ztr. Schüttung, Kühlmaschine, Fass- u. Flaschenreinigung, Fass- u. Flaschenfüllung, Licht- u. Kraftstrom-Erzeugung; eigene Mälzerei; 4 Lastkraftwagen, 2 Anhänger, 2 Personenkraftwagen, 6 Gespanne, 2 Eisenbahnwaggons. –— Angestellte u. Arbeiter: 70. Entwicklung: Bei der Gründ. Übernahme der J. W. Reincke'schen Brauerei, des Destillations- geschäftes u. der Th. Preuss'schen Brauerei. Anfang 1914 wurde das der Destillation ange- gliederte kleine Weingeschäft in eine Gross-Weinkellerei erweitert. 1924/25 Rückgang des Umsatzes, hoher Zinsendienst, Unterschlag. u. Verfehl. des früh. Vorstandes, deshalb nach Auflös. der Res. Verlust von Lit. 137 648, dem aber 1925/26 ein Gewinn von Lit. 161 863 gegenüberstand. Kapital: Litas 1 100 000 in 1500 Akt. zu Litas 30 u. 10 550 Akt. zu Litas 100. Urspr. M. 450 000, dann herabgesetzt im Verh. 3:2 u. wieder erhöht auf M. 450 000. 1920 Erhöh. um M. 300 000. 1921 um M. 3 250 000, lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000. Dez. 1923 Umstellung des A.-K. im Verh. 10: 1 von M. 8 Mill. auf Litas 800 000, danach erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1923 um Litas 300 000 in 3000 Akt. zu Litas 100. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 800: 300 zu 160 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1930 am 30./12. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 689 000, Kessel, Masch. u. Sudhaus 1, Licht- u. Kraftanlage 1, techn. Apparate 1, Inv. u. Utensil. 1, Inv. Niederlage Heydekrug 1, Fuhr- u. Autopark inkl. 2 Eisenbahnwaggens 1, Transport-Fastagen 1, Mineral- wasserfabrik-Anlage 1, Vorräte an Bier, Wein, Spirituosen, Hopfen, Malz, Nebenprodukten usw. 424 827, Kassa, Bankguth. u. Kundenwechsel 233 431, Eff. 12 701, Debit. in lauf. Rechn. 400 417, (Aval-Debit. Lit. 230 000), Hyp. 10 000. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 70 000, nicht abgehob. Div. 2380, Konsortialdarlehen 200 000, Kredit. in lauf. Rechn. 163 885, Kaut. 5712, Akzepte 30 000, Hyp. 34 800. Rückstell. für aufzuwert. Hyp. 9013, do. für dubiose Forder. 25 000, do. für Bier-Skonto 20 000, do. für Tant. 9000, (Sicherheits-Hyp. Lit. 230 000), Gewinn 100 394. Sa. Lit. 1 770 386.