3354 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Kostenforderung von RM. 650 statt, u. nachdem dies geregelt ist, kann in ca. 2 Monaten das Schlussverfahren eingeleitet werden. Wegen der bedeutenden bevorrechtigten Forderungen kommen voraussichtlich nur 5–10 % zur Verteilung. Lt. amtl. Bek. v. 9./3. 1931 ist das Konkursverfahren nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben worden. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Germania-Brauerei F. Dieninghoff Akt.-Ges. in Hünster i. V. Gegründet: 20./3. 1928 durch Zusammenschluss der bisherigen Germania-Brauerei A.-G. zu Münster i. W. mit der Germania-Brauerei F. Dieninghoff zu Münster i. W. Die bisherige Germania-Brauerei A.-G. Wurde am 4./2. 1885 als Aktien-Bierbrauerei Hilter in Hilter bei Osnabrück gegründet u. wurde am 19./7. 1915 in Germania-Brauerei A.-G. zu Münster i. W. umgewandelt. Zu diesem Zeitpunkte wurde auch der eigentliche Brauereibetrieb stillgelegt. Die G.-V. v. 28./1 1. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 100 000 in voller Höhe auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Der Zusammen- schluss der Germania-Brauerei A.-G. mit der Germania-Brauerei F. Dieninghoff, beide zu Münster i. W., wurde durch G.-V. vom 20./3. 1928 beschlossen. zwecks Herbeiführung weit. gehendster Rationalisierung in der Betriebs- u. Absatzorganisation der beiden Firmen. Zweck: Bierbrauerei. Produktion: Unter- u. obergärige Biere (Export-, Pilsener, Hell- Bock-, Malzbier u. Altbier), ferner Eisproduktion. Angeschlossen ist eine Futtermittelfabrik die zum Teil die Neben- u. Abfallprodukte mitverwertet. Betrieb: Sudhausanlage 80 Ztr. Schüttung, 2 Dampfmaschinen, 3 Kompressoren (750 000 Kal.), Kühlmaschinen, Fass- und Flaschenreinigungsmaschinen, ca. 75 Elektro- Motoren; 15 Lastwagen mit Anhängern, 10 Gespanne, Eisenbahnanschluss mit 14 Waggons. Grundbesitz: ca. 5 ha teils bebaut, teils unbebaut. Angestellte u. Arbeiter: ca. 175. Kapital: RM. 2 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 1000. Gebildet durch Erhöhung des bisherigen Kapitals der Germania-Brauerei A.-G. von RM. 100 000 um RM. 2 400 000, dividendenberechtigt ab 1./1. 1928. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 17./4. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Brauerei-Grundst. u. Gebäude 1 075 686, Wohn- u. Wirtschaftsgebäude 657 233, Masch. 265 228, Lagerfässer u. Gärbottiche 220 085, Anschluss- gleise 1, Fuhrpark. Pferde, Automobile 1, Eisenbahnwaggons 1, Versandfässer 1, Mobil. 1, Wirtsch.-Inv. 1, Flaschen u. Kasten 1, Vorräte 709 059, Kassa u. Wechsel 35 927, Forder. 927 842, Darlehns-Forder. 1 519 110, Wertp. 4088. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Hyp. 1 243 513, Kredit. 1 198 009, Hinterlegung 12 200, Gewinn 210 543, (Avale 273 000). Sa. RM. 5 414 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5 212 526, Abschreib. 225 107, verteilter Rein- gewinn 175 000, Vortrag auf neue Rechnung 35 543. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 35 277, Erlös für Bier u. Nebenerzeugnisse 5 612 899. Sa. RM. 5 648 I Dividenden: 1928–1930: 10, 10, 7 ―, Direktion: Dr. Adolf Hallermann, Arnold Holtmann. Aufsichtsrat: Vors. F. Dieninghoff, Münster i. W.; Stellv. Dr. Paul Marx, Düsseldorf; Heinrich Westmark, Gescher. * Zahlstellen: Ges.-Kasse; Münster i. W.: Barmer Bankverein. Postscheckkonto: Dortmund 1097. ―§ Sammelnummer 20 241. Germania-Brauerei Münsterwestf. Dieckhoff'sche Brennereien, Akt.-Ges. in Neuenkirchen, Kreis Wiedenbrück. Gegründet: 1798; als A.-G. 20./10. 1906; eingetr. 14./2. 1907. Firma bis 2./10. 1920: Dieckhoffsche Korn- u. Wachholder-Brennerei Akt.-Ges. in Neuenkirchen bei Rietberg. Zweck: Erwerb, Anlage und Betrieb von Brennereien, der Betrieb damit zusammen- hängender und ähnl. Geschäfte sowie der Kauf und Verkauf von Immobilien. 1907 Ankauf der Immobilien, insbes. der Brennerei der Firma Otto Dieckhoff zu Neuenkirchen. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 900 000 (Vorkriegskapital); 1922 erhöht um M. 3 600 000, 1923 um M. 15 500 000. Die G.-V. v. 19./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 000 000 auf RM. 400 000 (50: 1) in 1550 Akt. zu RM. 200 u. 4500 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 4./11. 1926 ist das A.-K in 400 Akt. zu RM. 1000 eingeteilt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 28./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 254 030, Sach-K. 97 000, Vorräte 167 805, Eff. 600, Buchforder. 348 287, Wechsel, Postscheck u. Kassa 12 623, Verlust 24 757. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 113 500, Gläubiger 366 001, Delkr. 25 602. Sa. RM. 905 103. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 31 305. — Kredit: Gewinnvortrag 1485, Überschuss nach Abzug der Unk., Steuern, Verluste u. Zs. 5062, Verlust 24 757. Sa. RM. 31 305. Dividenden: 1913/14: 6 %; 1924–1930: 3, 3, 0, 0, 0, 0, 2 %. Direktion: Dr. Franz Lackmann. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Bernard Schründer, Münster; Karl Heising, Paderborn; Joh. Humann, Neuenkirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 402