Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3355 S. Laemmle & Co. Akt.-Ges., Nürnberg, Karolinenstrasse 4. Lt. amtl. Bekanntm. v. 7./4. 1930 hat sich die Ges. zum Zwecke der Umwandlung in eine G. m. b: H. aufgelöst. Eine Liquidation ist nicht erforderlich. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Brauerei Beckh Akt.-Ges., Pforzheim, Westl. Karl-Friedrich-Str. 184. 3 Gegründet: 1855; Akt.-Ges. seit 21./3. 1923; eingetr. 10./4. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführ. der unter der Firma „Brauerei Beckhé als offene Handelsges. betrieb. Bierbrauerei zu Pforzheim. Produktion: Untergäriges Bier. Kapital: RM. 1 Mill. in 800 Aktien zu RM. 1000 u. 2000 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./2. 1925 Umstell. auf RM. 1 Mill. (10: 1) in 800 Aktien zu RM. 1000 u. 2000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Immobil. I 297 001, do. II 648 600, Brauerei-Einricht. u. Wirtschaftseinrichtungsgegenstände 302 600, Kassa, Bankguth., Darlehen u. Aussenstände 973 137, Vorräte 214 389. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 112 001, Hyp. 306 123, Kaut. u. Einlagen 269 807, Kredit. 370 459, Steuerrückl. 50 000, Delkr. 70 000, Rein- gewinn 157 336. Sa. RM. 2 435 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialverbrauch, allg. Unk. usw. 1 545 463, Abschr. 139 839, Reingewinn 157 336. – Kredit: Gewinnvortrag von 1928/29 41 460, Erlös für Bier usw. 1 777 473, Zs. 23 704. Sa. RM. 1 842 638. Dividenden: 1924/25–1929/30: 6. 8, 8, 10, 10, 10 %. Direktion: Christoph Friedrich Beckh. Braumeister: Hermann Heilig. Prokuristen: Dr. jur. Christoph Beckh, Diplombraumeister Adolph Beckh, Wilhelm Feierling. Aufsichtsrat: Fabrik-Dir. Adolf Daub, Steuerrat a. D. Dr. Heinrich Hassinger, Fabrikant Max Swoboda, Pforzheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Karlsruhe 15 854. – 4380 u. 4381. Klosterbrauerei Pfullingen-Reutlingen Akt.-Ges. in Pfullingen (Württemberg), Klosterstr. 30. Gegründet: 29./3. 1900; eingetr. 10./5. 1900. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1901/1902. Übernahme der Brauereianwesen des Viktor Siber u. des Karl Speiser. Firma bis 31./2. 1920: Vereinigte Brauereien Siber & Speiser, A.-G. mit Sitz in Reutlingen. 1920 Vereinig. mit der Klosterbrauerei Pfullingen, A. Sigels Erben, Pfullingen u. Verleg. des Hauptsitzes der Ges. nach Pfullingen; in Reutlingen verblieb als Zweigniederl. die Malz- fabrik Tübinger Strasse, früher Koch'sche Brauerei. Bierniederlagen in Münsingen u. Grossengstingen. Bierabsatz: jährl. ca. 50 000 hl. Zweck: Fortbetrieb der bisher zu Reutlingen unter der Firma Vereinigte Brauereien Siber & Speiser Akt.-Ges. betrieb. Brauerei, der Erwerb des der offenen Handelsgesellschaft Klosterbrauerei Pfullingen A. Sigels Erben Pfullingen, die in Liquid. trat, gehörigen Brauerei- grundstücks sowie der Fortbetrieb des Brauereiunternehmens der Klosterbrauerei Pfullingen u. die Herstell. u. der Verkauf von alkoholfreien Getränken (Limonade u. Mineralwasser). Hergestellt werden untergärige Lager- u. Spezialbiere; Nebenprodukte: Eis, Malz u. dessen Abfälle, Trebertrocknung. Betriebseinrichtung: Sudhaus mit 25 Ztr. Schütt., 2 Dampfkessel mit zus. 200 qam Heiz- fläche, 2 Dampfmasch. zus. 270 PS., Kühlmasch. zus. 270 000 Kal., automat. Fass- u. Flaschen- füllerei, Mälzerei; 11 Kraftwagen, 8 Gespanne, 2 eig. Privatgüterwagen. – 14 Angest., 70 Arb. Grundbesitz: Insges. 9 ha 20 a. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 750 000. Urspr. M. 750 000 in 750 Nam.-Aktien zu M. 1000. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 30./3. 1928 erhöht um RM. 500 000. Grossaktionäre: Die Akt. sind sämtl. im Familienbesitz der A. Sigels Erben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., ev. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immob. I 546 237, do. II, 379 396, Grundst. 16 996, Masch. 147 894, Brauereigeräte 122 200, Wirtschaftsgeräte 273 088, Fuhrpark 74 291, Büro- einricht. 2518, Kassa 5537, Postscheck 2594, Debit.: Bierguth. 161 499, Darlehen 943 888, Vorräte 332 463. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 15 000, Kredit:: Hyp. I 404 000, do. II 292 250, Bankschulden 58 426, Darl. an Aktionäre 133 794, langfr. Darl. 599 805, Einl. u. Kaut. 102 106, Warenschuld. u. noch nicht fällige Steuern 399 303, Gewinnvortrag 1930 3917. Sa. RM. 3 008 604.