en 0 000 3356 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 120 193, Aufwend. 1 170 724, Gewinn. vortrag 1930 3917. – Kredit: Vortrag 1929 4963, Bruttoertrag 1289871. Sa. RM. 1 294 835, Dividenden: 1913/14: 0 %: 1926–1930: 0, „„.. Direktion: Adolf Sigel, Josef Kögel, Rob. Grötzinger. Malzmeister: Gustav Holz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Rob. Schmal, Stuttgart; Alfred Sigel, Frau Witwe Georg Hörmann, Pfullingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse Pfullingen: Gewerbebk.; Reutlingen: Darmstädter u. N ationalbk. Bankverbindungen: Darmstädter u. Nationalbank, Reutlingen; Oberamtssparkasse, Reutlingen; Oberamtssparkasse, Münsingen. Postscheckkonto: Stuttgart 70 028. Reutlingen 2547 u. 2548. Klosterbräu Pfullingen. Joh. Gottl. Hafftmann Aktiengesellschaft in Pirna, Dohnasche Str. 15. Gegründet- 1793; Akt.-Ges. seit 12./10. 1921; eingetr. 19./11. 1921. Gründer s. Hodb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigfabrik in Bodenbach a. E. Zweck: Erwerb, Erweiter. u. Fortführ. der unter der früh. Einzelfirma Joh. Gottl. Hafft. mann in Pirna betriebenen Likörfabrik u. Weinbrennerei. Spezialität: Hafftmann-Magenbitter. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill., übern. von Gründern zu 120 %. Erhöht 1922 um M. 2 500 000 in 2000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. vom 28./10. 1924 Umstell. v. M. 4 500 000 nach Einziehung der M. 500 000 Vorz.-Akt., also von M. 4 Mill. auf RM. 100 000 (40: 1) in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./5. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 27 250, Masch. u. Apparate 2700, Inv. 1800, Fuhrpark 1000, Warenvorräte 82 532, Filiale Bodenbach 8000, Debit. 84 453, Kassa, Postscheck 6552, Verlustvortrag aus 1929 19 162, Verlust 1930 12 389. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 9800, langfristiges Darlehen 50 000, Kaut. 10 000, Kredit. 31 975, Akzepte 8000, Bankschulden 30 457, Delkr. 5606. Sa. RM. 245 839. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1929 19 162, Gen.-Unk. 102 604, Steuern 8765, Ausfälle 4363, Abschr, 1960. – Kredit. Bruttogewinn 105 304, Verlust 31 552. Sa. RM. 136 856. Dividenden: 1924–1930: 093 Direktion: Carl Lange. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Generalkonsul Otto Weissenberger, Stellv. Rechts- anwalt Dr. Walther Wilhelm, Bank-Dir. Dr. jur. Erich Sondermann, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Commerz- u. Privat-Bank. Postscheckkonto: Dresden 4064. Prag 204 332. Ö 786. Hafftmann Pirna. Brauerei W. Senst, Aktiengesellschaft in Potsdam, Waisenstr. 62. Gegründet: 7./9. 1901, eingetr. 15./10. 1901. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Zweck: 1924/25 wurde der Brauereibetrieb stillgelegt. Die Ges. besteht nur noch zum Zwecke der Vermögensverwaltung. Besitztum: Grundbesitz in Potsdam 850 qm, in Glindow 2059 qm. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, nach Erhöh. des A.-K. um M. 557 000 lt. Beschluss der G.-V. v. 15./12. 1921. Die neuen Aktien, div.-ber. v. 1./2. 1922, wurden den alten Aktionären bis 19./1. 1922 zu 125 % zum Bezuge angeb. Auf je 1 alte Aktie entfiel eine neue. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude Potsdam 1, do. Glindow 1, Inv. 1, Eff. 1, Debit. 104 528, Bank- u. sonst. Guthaben 122 234, Beteil. 1, aufgewert. Hyp.- Forder. 30 059. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 47 876, Kredit. 3670, Rückst. für aufgewert. Hyp. 30 059, do. für Instandsetzungsarbeiten 30 000, Gewinn 45 220. Sa. RM. 256 826. Dividenden: 1923/24–1926/27: 0 %; 1927/28–1929/30: Je 20 %. Direktion: Bruno Elsner. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Brauereidir. Werner Janke, Berlin; Stellw. Carl Steinlein, Nürnberg; Gen.-Dir. Wilh. Senst, Düren; Th. Willer, Potsdam. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Potsdam: Commerz- u. Privat-Bank. ―― 2385. Brauerei Rheingold Jakob Grossterlinden Akt-Ges. Rheinhausen (Xrh.)-Friemersheim. Gegründet: Etwa 1850; Akt.-Ges. seit 26./3. 1931; eingetragen 15./4. 1931. Gründer: Hermann Schrooten, Frau Christine Schrooten, Prokurist Dietrich Schrooten, „ Friemersheim; Frau Magdalena Blome, Neuoelsburg (Braunschweig); Karl Trinius, Brüh bei Köln; Handelsges. W. Schroer & Sohn, Mülheim-Ruhr; Josef Bengestraate, Düsseldorf,