ee ― .= 3358 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. In der G.-V. v. 15./11. 1928 wurde der A.-R. zum Abschluss von Interessengemein- schaftsverträgen ermächtigt. Diese sollen in erster Linie eine durchgreifende Rationali. sierung bei der Ges. u. den anderen dem Asbach-Konzern angeschlossenen Gesellschaften (Asbach & Co. A.-G., Rüdesheim, Weinbrennerei Scharlachberg A.-G., Bingen, u. Sekt- kellerei Ewald & Co. A.-G., Rüdesheim) ermöglichen. Besitztum: Grundbesitz 4633 qm Fläche, wovon ca. 3470 überbaut u. unterkellert sind. Kapital: RM. 1 000 000 in 900 Akt. zu RM. 1000, 500 Akt. zu RM. 100 u. 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000. Erhöht 1922 um M. 2 000 000 u. um M. 5 600 000, 1923 um M. 12 900 000 u. nochmals um M. 24 500 000. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. von M. 48 000 000 auf RM. 885 500 durch Herabsetz. des Nennwerts der St.-Akt. von M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 20 bzw. RM. 200 u. des der Nam.-Vorz.-Akt. bzw. Inh.-Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 2 bzw. RM. 1. Lit. G.-V. v. 3./5. 1927 Rückzahl. der RM. 5500 Vorz.-Akt., Herabsetz. des St.-A.-K. von RM. 880 000 auf RM. 720 000 durch Zus legung von je 11 St.-Akt. zu RM. 20 in je 9 Aktien zu RM. 20 u. Erhöh. um RM. 280 000 in 280 St.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 3./6. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), bis 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Grundst. u. Gebäude 216 000, Betriebseinricht. 45 000, Bar, Wechsel, Wertp. 74 181, Warenvorräte 259 876, Aussenstände 500 228, Verlust 36 863. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Schulden 132 148. Sa. RM. 1 132 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 80 468, Unk., Steuern, Zs. 204 378. –— Kredit: Betriebsüberschuss u. sonst. Einnahmen 247 984, Verlust 36 863 Sa. RM. 284 847. Kurs: Ende 1925 – 1927: 20, 54, – %. Eingef. an der Frankf. Börse im Juli 1923. Amtl. Notiz 1928 eingestellt. — Kurs Ende 1929–1930 im Freiverkehr Frankfurt a. M.: 38, 35 %. Dividenden: 1924–1930: St.-Akt. 0 %; Vorz.-Akt. 1924–1927: 10 %. Direktion: Konsul a. D. Friedrich Carl Butz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Hugo Asbach, Wiesbaden; Grossgrundbes. Dr. jur. Hans Nellessen, Aachen; Bank-Dir. Emil Landau, Bingen; Geh. Komm.-Rat Dr. Robert Allmers, Berlin; Konsul Hans Aschoff, Koblenz; Bank-Dir. Wilhelm Busch, Mainz; Präsident Dr. Philipp Heinecken, Bremen; Fabrikant Franz Boltendahl, Eltville; Carl J. Schultz, Geisenheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Frankfurt a. M. u. Mainz: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.:; Bingen: Darmstädter u. Nationalbank. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. in Frankfurt a. M. u. Mainz; Darm- städter u. Nationalbank in Bingen; Gebr. Bethmann in Frankfurt a. M. Reichsbank-Girokonto: Rüdesheim a. Rh. Postscheckkonto: Frankfurt a. M. 5233. ― 241 u. 242. Schultzgrünlack. Sektkellerei Ewald & Co. Akt-Ges., Rüdesheim a. Rh. Gegründet: 17./5. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schaumweinen, insbes. Erwerb des bereits diesen Zweck verfolg. Betriebes der Ewald & Co. G. m. b. H., Rüdesheim a. Rh., ferner der Handel mit Weinen u. verwandten Artikeln. In der G.-V. v. 15./11. 1928 wurde der A.-R. zum Abschluss von Interessengemein- schaftsverträgen ermächtigt. Diese sollen in erster Linie eine durchgreifende Rationali- sierung bei der Ges. u. den anderen dem Asbach-Konzern angeschlossenen Gesellschaften (Asbach & Co. A.-G., Rüdesheim, Weinbrennerei Scharlachberg A.-G., Bingen, u. Schultz Grünlack A.-G., Rüdesheim) ermöglichen. Kapital: RM. 720 000 in 80 Akt. zu RM. 300 u. 696 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 8 000 000, erhöht 1923 um M. 52 000 000. Lt. G.-V. v. 14./11. 1924 Umstellung von M. 60 000 000 auf RM. 720 000 in 12 000 Akt. zu RM. 60. 1928 Umtausch der Akt. zu RM. 60 in Akt. zu RM. 300 u. 1000. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 %), bes. Abschr. u. Rückl., 5 % Div. an Akt, vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 2./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 36 000, Gebäude 440 000, Inv., Fabrikeinricht. u. Fuhrpark 66 000, Debit. 232 862, (Avale 1000), Kassa, Wechsel. Postscheck u. Reichsbank 5555, Eff. 532, Vorräte 291 504, Verlust-Vortrag 109 183. – Passiva: A.-K. 720 000, Kredit. 461 638, (Avale 1000). Sa. RM. 1 181 638. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 85 000, Handl.- u. Betriebs-Unk. 183 360, Abschr. 44 046. – Kredit: Waren-Gewinn u. sonst. Einnahmen 203 223, Verlustvortrag 109 183. Sa. RM. 312 406. Kurs: Ende 1930: 40 %. Freiverkehr Frankfurt a. M. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: J. Rud. Camal. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Generalkonsul Martin Sternberg, Amsterdam; Stellv. Hermann Asbach, Rüdesheim; Gen.-Dir. Emil Zilg, Frankfurt a. M; Eduard Widmer, Zürich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz: Commerz- u. Privat-Bank. Postscheckkonto: Fft. a. M. 7939. ― 505. Ewald.