3360 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Hördlertorstr. der Firma Vereinigte Brauereien Ruck & Quinat. Lt. G.-V. v. 27./6. 1925 Umstell. von M. 650 000 auf RM. 130 000 in 650 Akt. zu RM. 200. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Besitz der Akt.-Ges. Brauhaus Nürnberg. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 15./4. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., 4 % Div., eine etwaige Quote bis zu 20 % an Spez.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., ausserdem ein Fixum von RM. 7800, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Brauereianwesen 180 482, Wirtschafts- do. 100 429, Masch. 17 632, Lagerfässer u. Gärbottiche 7935, Transportfässer 4423, Mobil. u. Utensil. 1 Kassa 1911, Wertp. 1, Aussenstände 140 868. — Passiva: A.-K. 130 000, R.-F. 13 000, Hyp. auf Brauereianwesen 86 218, do. auf Wirtschaftsanwesen 76 998, do. Zs. 205, Verbindlich. keiten 146 620, Gewinn 641. Sa. RM. 453 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 30 996, Abschr. 8030, Gewinn 641. – Kredit: Vortrag vom Geschäftsjahr 1928/29 520, Einnahmen für Betriebsverpacht. 36 239, Mieten 2907, Sa. RM. 39 668. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Ruck, Julius Forster. Braumeister: Heinrich Wagner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Dir. Leonhard Blum, Nürnberg; Stellv. Komm.-Rat Herm. Jung, Schwabach; Brauerei-Dir. Komm.-Rat Karl Bauer, Rentier Georg Wagner, Brauereidir. Wilhelm Fälker, Nürnberg. Zahlstellen: Nürnberg: Bayer. Vereinsbank, Städt. Sparkasse. Postscheck-Konto: N ürnberg 32 320. ―― 18. % Brauhaus. Feldschlossbrauerei Lübben Akt--Ges. in Steinkirchen bei Lübben. Gegründet: 28./2. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hervorgegangen aus der off. Handelsges. Feldschlossbrauerei Fr. Schultze & Co. Zweck: Herstell. von u. Handel mit Bieren. Limonaden u. ähnl. Getränken sowie ihrer Nebenprodukte. Produktion: Ober- u. untergärige Biere, Lager-, Braun- u. Weissbier. Kapital: RM. 123 000 in 3150 Akt. zu RM. 20, 200 Akt. zu RM. 50 u. 500 zu RMI. 100. Urspr. M. 12 300 000 in 12 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 12 300 000 auf RM. 123 000 in 3150 Aktien zu RM. 20. 200 Akt. zu RM. 50 u. 500 Akt. zu RRI. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 31./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 18St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 47 850, Masch. u. Inv. 114 540, Vorräte 46 491, Forder. 170 585, Kassa 1994, Brunnenbetrieb Byhlen (Gebäudeaufwand 600, Masch. u. Inv. 13 700, Vorräte 194) 14 494. – Passiva: A.-K. 123 000, Wohlf.-K. 500, R.-F. 4381, Verbindlichk. 253 607, Gewinn 14 466. Sa. RM. 395 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 267 874, Steuern 144 116, Abschr. 43 576, Gewinn 14 466. Sa. RM. 470 034. – Kredit: Ertrag RM. 470 034. Dividenden: 1924/25–1929/30: %. Direktion: Franz Schultze. Aufsichtsrat: Frau Witwe Martha Köhler, Steinkirchen b. Lübben; Gasthofbesitzer Hermann Matschke, Gross-Leuthen, Kreis Lübben; Bankvorst. Walter Krause, Lübben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Berlin 136 937. Lübben 35. C. W. Kemp Nachf. Akt-Ges. in Stettin, Turnerstr. 63/64. Gegründet: 15./12. 1917 mit Wirkung ab 27./11. 1917; eingetr. 29./1. 1918. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Weindestillaten, Weinbrand, Spiritus, Spirituosen, Wein, Obst- u. Beerenwein, Obstbranntwein, Fruchtsäften u. anderen Erzeugnissen, die mit der Weinbrennerei, Brennerei, Spritfabrikation, Destillation u. Fruchtsaftpresserei zus. hängen, insbes. der Fortbetrieb des vorm. unter der Firma C. W. Kemp betrieb. Fabrikgeschäftes. Besitztum: Der in Stettin gelegene Grundbesitz der Ges. umfasst 23 091 qm, wovon 8948 am bebaut sind. Auf dem Grundst. Turnerstr. 63/64 wird das Fabrik- u. Handels- geschäft der Ges., bestehend aus Weinbrennerei, Grossdestillation, Likörfabrik, Weingross- handlung u. Transitkellereien betrieben, während das ehem. Fabrikgrundstück in der Gr. Oderstr. 3/4 vermietet ist. Ausserdem besitzt die Ges. in Stettin 10 Wohnhäuser, wovon eins als Verwalt.-Gebäude dient. – Die Zahl der Angest. u. Arb. beträgt ca. 100. Kapital: RM. 1 227 600 in 300 St.-Akt. zu RM. 1000, 7000 St.-Akt. zu RM. 100, 10 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1380 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. erhalten 6 % Vorz.-Div. u. werden bei Liquidation bis zur Höhe von 100 % vorweg befriedigt. Sie können nach 1931/32 zu 100 % zurückgezahlt werden. Urspr. M. 250 000, übern. von den Gründern zu pari. 1919 Erhöh. um M. 350 000. Weiter erhöht 1920 um M 1 000 000, 1921 um M. 1 600 000, 1922 um M. 7 800 000 u. nochmals