Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3361 1922 um M. 14 300 000, 1923 um M. 50 600 000 u. nochmals 1923 um M. 155 300 000 auf M. 231 200 000. Die G.-V. v. 11./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 231 200 000 auf RM. 1 510 600. In Abänder. dieses Beschlusses erfolgte die Kap.-Umstell. It. G.-V. v. 22./5. 1926 nach Einzieh. von M. 80 000 000 Schutz-Akt. u. M. 24 300 000 Verwert.-Akt. von verbleib. M. 126 900 000 auf RM. 1 227 600 (St.-Akt. 100: 1, Vorz.-Akt. 25: 1) in 60 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 27 900 Vorz.- Akt. zu RM. 1. An Stelle von St.-Akt. zu RM. 20 können bei entsprech. Aktienbeträgen Stücke zu RM. 100 u. RM. 1000 auf Antrag verabfolgt werden. Grossaktionäre: Treuhand- u. Verwaltungs-A.-G. in Stettin (Rückforth-Konzern). Industriebelastung: RM. 1 979 816. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: 1931 am 30./5. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St., in best. Fällen 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 d. A.-K., ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Akt., 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 750 je Mitgl., der Vors. RM. 1500), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Nov. 1930: Aktiva: Grundst. 90 000, Gebäude 300 000, Brennrecht 1, Geschäfts- u. Fabrikeinricht. 1, Masch. u. Apparate 1, Lager- u. Versandfässer 1, Fuhr- park 1, Beteil. 22 001, Wertp. 6514, Warenbestand 665 825, Schuldner 1 046 592, Kassa, Wechsel, Bankguth. 88 236, (Avale 91 000). – Passiva: A.-K. 1 227 600, R.-F. 151 060, Rückl. für mögliche Ausfälle 44 786, Gläubiger: Reichsmonopolverwalt. u. Zölle 458 707, sonst. Gläubiger 276 972, Gewinn 60 048, (Avale 91 000). Sa. RM. 2 219 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 14 616, Rückl. für mögl. Ausfälle 37 141, Gewinn 60 048 (davon Div. auf Vorz.-Akt. 1656, do. an St.-Akt. 48 000, Vortrag 10 392). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928/29 24 302, Betriebsüberschuss für 1929/30 abzügl. der allgem. Geschäfts-Unk. 87 504. Sa. RM. 111 806. Kurs: Ende 1927–1930; In Stettin: 69.25, 70, 72, 45 %. RM. 1 200 000 St.-Akt. Sept. 1927 in Stettin zugelassen. Die Notiz in Berlin, Frankf. a. M. u. Hamburg wurde 1927 eingestellt. Im Freiverkehr Frankf. a. M. Ende 1929–1930: 65, 42 %. Dividenden: St.-Akt.: 1923/24–1929/30: 0, 0, 6, 6, 6, 8, 4 % (Div.-Schein 5). – Vorz.- Akt.: 1925/26–1929/30: 6, 6, 6, 6, 6 %. Vorstand: Vors. Gen.-Dir. Johannes Bundfuss; Stellv. Rupert Schumacher, Constantin Skowronsky. Prokurist: J. Lindow. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Rud. Müller, Stellv. Dir. Th. Behn, Fabrikbes. Hans Müller, Dir. Rud. Müller, Stettin. Zahlstellen: Stettin: Commerz- u. Privat-Bank, Provinzialbank Pommern, Wm. Schlutow; Berlin, Frankf. a. M. u. Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank. ―― 324 48/49. Ferd. Rückforth Nachfolger Aktien-Gesellschaft in Stettin, Oberwiek 5. Gegründet: 12./11. u. 3./12. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 13./12. 1912. Die Firma ist aus der offenen Handelsgesellschaft gleichen Namens hervorgegangen u. besteht seit dem Jahre 1742. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Hefe, Teigwaren, Spiritus, Spirituosen, Bier, Tabak, kosmetischen, pharmazeut., chemischen u. and. Artikeln, die mit der Spritfabrik, Presshefe- fabrikat., Destillation, Fruchtsaftpresserei, Weinbrennerei, Brauerei, Mälzerei, Tabakfabrikat. u. der Herstell. von Nährmitteln, kosmet., pharmazeut. u. chem. Erzeugnissen zus. hängen. Besitztum: Der Grundbes. der Ges., der unbelastet ist, umfasst 8 Grundst. in Stettin u. 2 in Berlin in einer Gesamtgrösse von rd. 15 957 qm, wovon ca. 6600 qm bebaut sind. Ferner besitzt die Ges. 2 kleinere Grundstücke in Belgard u. Königsberg i. Pr. Die Grundstücke in Stettin sind zum Teil an der Oder gelegen. Der Fuhrpark der Ges. besteht aus 8 Reise- autos, 2 Lastkraftzügen, 2 Lieferautos, 6 Pferden u. den entsprechenden Wagen. Die Ges. beschäftigt z. Zt. 61 Angest. u. 63 Arbeiter. Beteiligungen: Die Ges. ist an folgenden Unternehmungen beteiligt: Brauereien: Akt.- Brauerei Schönbusch, Königsberg i. Pr., A.-G., Brauerei Ponarth, Königsberg i. Pr., Stettiner Bergschloss-Brauerei, A.-G., Stettin, Stettiner Brauerei, A.-G. Elysium, Stettin, Bürgerl. Brau- haus A.-G., Insterburg, Bergschlösschen Akt.-Bierbrauerei, Braunsberg, Tilsiter Akt.-Brauerei, Tilsit, Rastenburger Brauerei A.-G., Rastenburg, Bergschlossbrauerei und Malzfabrik C. L. Wilh. Brandt A.-G., Grünberg i. Schles., Brauerei Englisch Brunnen A.-G., Elbing, C. Oellrich A.-G., Körlin a. Pers. (Betrieb ist stillgelegt); Hefefabrik: Norddeutsche Hefeindustrie A.-G. in Berlin (früher F. Wulf A.-G. in Werl). In diese Ges. wurden die früh. Beteilig. an der F. Crépin Getreidebrennerei u. Presshefefabrik A.-G., Stettin, C. Lefevre-Werke A.-G., Stettin, Schles. Hefe-Werke A.-G. Reichenbach in Schles. Ostdeutsche Hefe-Werke A.-G., Tilsit, eingebracht; Weinbrennereien u. Likörfabriken: H. A. Winkelhausen-Werke A.-G., Stettin, I. 0. Preuss A.-G., Königsberg i. Pr., Weinbrennerei Hch. Raetsch A.-G., Grünberg 1. Schles., C. W. Kemp Nachf. A.-G., Stettin, Carl Petereit A.-G., Königsberg i. Pr., Fried. Rückforth Wwe. A.-G., Stettin, Conrad Brennerei G. m. b. H., Stettin; Teigwarenfabriken: Märkische Nährmittelfabrik Eugen Millauer & Co., A.-G., Landsberg a. W.; Verwaltungs- gesellschaft: Rückforth A.-G., Berlin. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 211