3362 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Interessengemeinschaft: Anfang Januar 1927 Abschluss eines Interessengemeinschafts. vertrages mit der Ostwerke A.-G. Beide Ges. brachten ihre Hefe-Interessen in die F. Wulf A.-G. in Werl ein, die ihr Kap. zwecks Übernahme der verschied. Unternehm. erhöhte, ihre Firma änderte in Norddeutsche Hefeindustrie A.-G. u. den Sitz nach Berlin verlegte. Kapital: RM. 6 392 900 in 100 000 St.-Akt. zu RM. 20, 10 000 St.-Akt. zu RM. 100, 3000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 19 645 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 600 000 (Vorkriegs. kapital), übern. von den Gründern zu pari. Erhöht von 1917–1923 auf M. 800 Mill. in 730 000 St.- u. 70 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 0 Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 17. 3. 1925 von M. 800 Mill. unter Einzieh. von M. 10 Mill. 5 % Vorz.-Akt. u. M. 130 Mill. St.-Akt., mithin von M. 660 Mill. auf RM. 6 392 900 MW (St.-Akt. 100: 1, Vorz.-Akt. 5000: 1) in 100 000 St.-Akt. zu RM. 20, 10 000 St.-Akt. zu RM. 100, * 3000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 19 645 Vorz.-Akt. zu RM. 20. = Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./6. 1 Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. bzw. Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % an R.-F., event. Rückl. u. Abschr., dann Vorz.-Akt. 6 % 16 Kumul.-Vorz.-Div., 4 % Div. an St.-Akt., A.-R. 5 % Tant. (ausserdem eine jährl. Vergüt. von RM. 1000 pro Mitgl., RM. 1500 für Stellv. u. RM. 2000 für Vors.). Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1100 000, Masch. 1, Fuhrpark 1, 0 Verrechnungs-K. 586 165, Hyp. 36 040, Beteilig. 6 034 508, Wertp. 40 164, (Avalbürgschaften 357 202). – Passiva: A.-K. 6 392 900, R.-F. 1 000 000, langfristige Hyp. 400 488, langfristige 07 Darlehen 1 300 000, Reichsmonopolverwalt. für Spritliefer. 343 322, Bankschulden 3182, Buch.- schulden 238 156, Akzepte 51 387, (Avalbürgsch. 357 202), Gewinn 254 772. Sa. RM. 9 984 210. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Geschäfts-Unkosten 444 453, Zs. 138 703, Abschr. 65 219, Gewinn 254 772 (davon Div. auf Vorz.-Akt. 23 574, Vortrag 231 198). –— Kredit: Gewinn-Vortrag 152 176, Betriebsgewinn und Einnahmen aus Mieten 227 602, Gewinn aus Beteilig. 523 371. Sa. RM. 903 149. Kurs: Ende 1925–1930: In Berlin: –, 86, 100, 78, 67.75, 44¾ %; in Frankf. a. M.: —–, –, 96, 79, 65, 45 %; in Stettin: –, 85, –, –, –, 45 %. M. 6 Mill. St.-Akt. an der Berliner Börse im Juni 1926, an der Frankfurter Boörse im August 1926 (davon RM. 4.3 Mill. Wieder- zulassung) zugelassen. 1913: 6 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1924–1930: 0, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Vorstand: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Konsul Rud. Müller, Richard Heinrich; Stellv. Günther Heinrich. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Fabrikbes. Carl Müller, Stellv. Gen.-Dir. Th. Behn, Gen.-Dir. Johannes Bundfuss, Stettin; Rechtsanw. u. Notar Dr. Lorenz Müller, Schiffsreeder Otto Schünemann, Stettin; Gen.-Dir. Albert Fischer, Berlin. Zahlstellen: Stettin: Wm. Schlutow; Berlin: S. Bleichröder; Frankfurt a. M.: Bass & Herz. Siegforth Rheinische Likörfabrik Akt.-Ges. in Liqu., Stettin. Gegründet: 25./6. 1921; eingetr. 15./7. 1921. Firma bis 1923: Rückforth Akt.-Ges., bis 23./3. 1925: Rheinische Rückforth-Werke mit Sitz in Köln; bis 15./7. 1926 Sitz in Siegburg a. d. Sieg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Lt. G.-V. v. 15./7. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidator: Günther Heinrich, Stettin, Oberwiek 5. Zweck war Herstellung u. Vertrieb von Sprit, Spirituosen u. anderen Artikeln. Kapital: RM. 200 000. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1923 um M. 149 500 000 in 124 500 St.-Akt. zu M. 1000 u. M. 5000 do. zu M. 5000. Den bisher. Aktion. steht ein Bezugsrecht im Verh. 1: 2 zu 300 % zu. Lt G.-V. v. 23./3. 1925 Umstell. von M. 150 000 000 auf RM. 200 000. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Immobil. 136 840, Guth. bei Banken u. Barbestand 843, 0 Aussenstände 8614, Verlust 76 937. – Passiva: A.-K. 183 334, Buchschulden 39 901. 60 Sa. RM. 223 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 72 953, Handl.-Unk. abzügl. Miets- einnahmen 3983. Sa. RM. 76 937. – Kredit: Verlust RM. 76 937. Dividende: 1923/4: 0 %. 00 Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Johannes Bundfuss, Fabrik-Dir, Karl Müller, Dir. Richard Heinrich, Stettin. 4 Deutsche Sektkellerei Akt.Ges., Stuttgart, Neckarstr. 152. . Gegründet: 2./8. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Deutsche Sektkellerei Ges. m. b. H. wurde von der A.-G. erworben. Zweck: Herstell. u. Vertrieb moussierender Getränke, insbes. naturreiner Schaum- weine, nach einem patentierten Verfahren. Kapital: RM. 155 000 in 1500 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 11 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die