Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3363 G.-V. v. 20. 2. 1925 beschloss Umstell. von M. 11 Mill. auf RM. 155 000 in RM. 150 000 St.- Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./5. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäude 132 934, Masch. u. Geräte 9400, Waren 83 462, Kassa u. Postscheck 1774, Debit. 17 650, Bankguth. 5593, Wechsel 408, Verlust 10 955. – Passiva; A.-K. 155 000, R.-F. 1984, Kredit. 5194, Hyp. 100 000. Sa. RM. 262 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1./1. 1930 8436, allgem. Unk. RM. 51 470. – Kredit; Rohgewinn 48 952, Verlust 10 955. Sa. RM. 59 907. Dividenden: 1924–1930: St.-Akt. 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Akt. 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Luise Harsch. Aufsichtsrat: Sanitätsrat Hermann Reihlen, Philipp Bauer, Stuttgart; Julius Wegeler, Alexander Hasslacher, Koblenz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Bankhaus I. B. Härtl N achflg. ― 40 463. Duhr-Conrad-Fehres Akt.-Ges. in Trier, Simeonstr. 45. Gegründet: 28./12. 1921; eingetr. 5./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Sc aumweinen, die Beteil. an Betrieben des Wein- baues, des Weinhandels u. die Beteil. an Betrieben verwandter Art. Kapital: RM. 550 000 in 500 Akt. zu RM. 1100. Urspr. M. 5 Mill. in 400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 5fach. Stimmrecht ausgestattet. Die G.-V. v. 24./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 550 000 in 500 Aktien zu RM. 1100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Aussenstände 216 909, Waren-K. 528 024, Emballagen- Konto 3000, Postscheck-K. 372, Eff.-K. 9000, Masch.- u. Auto-K. 3018, Beteil. 24 100, Bau-K. 16 699, Vortrag aus Gewinn- u. Verlust-K. 14 161, Verlust aus 1930 15 354. – Passiva: A.-K. 550 000, Verbindlichkeiten: Allgemeine 69 425, Akzepte 9986, Duhr- Conrad-Fehres 201 226. Sa. RM. 830 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 191 265, Abschreib. a. Debit. u. Eft. 64 784. – Kredit: Bruttogewinn 240 695, Verlust aus 1930 15 354. Sa. RM. 256 049. Dividenden: 1924–1930; ?, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Ströher, Eduard Jelen, Trier. Aufsichtsrat: Frau Christine Duhr, Trier; Franz Duhr, Birtlingen; Wilh. Haag, Bingen; Bank-Dir. Dr. Anton Wald, Trier. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Köln 93 744. = 3132. A. Erlenwein & Cremer, Akt.-Ges., Uerdingen a. Rhein, Burgstr. 21. Gegründet: 1./4. 1922; eingetr. 11./4. 1922. Firma his 23./5. 1922: Uerdinger Likörfabrik u. Weinbrennerei Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Likören, Weinbrand u. Trinkbranntwein aller Art. Kapital: RM. 300 000 in Aktien zu RM. 100 u. RM. 1000. Urspr. 7 500 000, übern. von den Gründern zu 115 . Lt. a. o. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. auf RM. 300 000 (25: 1) in 7500 Akt. zu RM. 40. 1930 Ander. der Aktienstückelung gemäss Verordn. über Goldbilanzen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 15./6. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von RM. 10 000), Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen 148 126, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. u. Aussenstände 60 859, Waren 96 594, Verlust aus 1927–1929 67 100, do. aus 1930 1304, (Avale 65 000). – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 73 986, (Avale 65 000). Sa. RM. 373 986. Cewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 58 695, Verlust aus 1927–1929 67100. – Kredit: Überschuss 57 391, Verlust aus 1927–1929 67 100, do. aus 1930 1304. Sa. RM. 125 796. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Julius Erlenwein. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul C. Hubert Cremer, Bremen; Dr. med. Carl Franz Müller, Duisburg-Beeck; Frau Wilhelma Delfosse, Uerdingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Mülheim-Ruhru. Uerdingen: Darmstädter u. Nationalbank. Postscheckkonto: Köln 1089. = 40 014. % Cognacbrennerei. *Brauerei Gold-Ochsen Aktiengesellschaft, Ulm, Veitsbrunner Weg 4–8. Gegründet: 1868; Akt.-Ges. seit 14./2. 1931; eingetr. 19./5. 1931. Gründer: 1. Bier- rauereibesitzer August Leibinger sen, 2. Frau Emilie Leibinger, 3. August Leibinger jun., 4. Frau Gertrud Scheuffele, Ulm; 5. Syndikus Dr. Hans Stoltze, Stuttgart. Der Gründer Ziff. 1 bringt die von ihm unter der Firma Gebr. Leibinger, Brauerei zum Gold-Ochsen in Ulm, betriebene Bierbrauerei u. Mälzerei mit Aktiven u. Passiven zum angenommenen Wert von