1 10 * * 0 110 900 90 3 364 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. RM. 700 000 ein, wofür ihm die Ges. RM. 100 000 Vorz.-Akt. u. RM. 440 000 St.-Akt. gewährt. Den Anspruch auf Vergütung der restl. RM. 160 000 hat er an die Gründer Ziff. 2 zum Betrag von RM. 1000, Ziff. 3 zu RM. 88 000, Ziff. 4 zu RM. 70 000, Ziff. 5 zu RM. 1000 abgetreten. Diese haben für diesen als Sacheinlage eingebrachten Anspruch St.-Akt. im gleichen Betrage erhalten. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der seither unter der Firma Gebr. Leibinger, Brauerei zum Gold-Ochsen in Ulm, betriebenen Bierbrauerei u. Mälzerei. Betrieb: Sudhausanlage 50 Ztr. Schüttung, Kühl- u. Eismaschine (System Linde), automat. Fass- u. Flaschenreinigung- u. Füllanlage, eig. Mälzerei; 8 Lastwagen, 13 Gespanne. Produktion: Untergärige helle u. dunkle Biere, ferner Eis (täglich 450 Ztr.). Neben- produkte-Verwertung: Durch Verkauf. Angestellte u. Arbeiter: 85. Kabpital: RM. 700 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 500, 100 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 100 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 500 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5fach. St.-R. in best. Fällen. Vorstand: August Leibinger sen. Prokurist: Carl Weimer. Brau- u. Malzmeister: Josef Kälin. Aufsichtsrat: Frau Emilie Leibinger, Ulm; Syndikus Dr. Hans Stoltze, Notar Julius Müller, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Ulm (Donau); Dresdner Bank, Ulm (Donau); Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank, Neu-Ulm. ― 626 u. 851. £g Brauerei Gold-Ochsen. Weissbierbrauerei und Mälzerei Ulm Aktiengesellschaft, Ulm. Gegründet: 5./7. 1928; eingetr. 16./7. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Firma bis 9./8. 1928: Brauerei u. Mälzerei Ulm A.-G., Ulm. Zweck: Betrieb einer Weissbierbrauerei u. Mälzerei zur Herstellung von Malzprodukten für Bierbrauereien u. den Nebenprodukten, u. der Vertrieb dieser Erzeugnisse. Kapital: RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 18t. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bank 102, Einricht. 7400, Debit. 71 019, Verlust 2478. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 1000. Sa. RM. 81 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Einrichtungen 1193, Löhne u. Gehälter, Heizmaterial, Pacht, Steuern u. Abgaben, Geschäftsunk. 13 522. —– Kredit: Gewinnvortrag 5732, Waren 1749, Zs. 4754, Verlust 2478. Sa. RM. 14 715. Dividenden; 1928–1930: 0, 0, 0 %. Vorstand: Georg Kroner, Ulm. 8 Aufsichtsrat: Syndikus Dr. Hans Stoltze, Stuttgart; Hopfenhändler Hans Schmicdt, Laupheim, öffentl. Notar Julius Müller, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brauerei zum Bräuwastl, Akt.-Ges., Weilheim (Oberbayern) Gegründet: 26./5. 1923; eingetr. 19./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. – Niederlagen in Garmisch u. Rottenbuch. * Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bieren aller Art (helle u. dunkle Lagerbiere, Stark- biere) u. deren Nebenprodukte, insbes. Betrieb der im Eigentum der off. Handelsges. Brauerei zum Bräuwastl Josef & Rosa Rott, Weilheim stehenden Bierbrauerei in Weilheim. Nebenprodukte-Verwertung: Teils im eigenen Betrieb, teils durch Verkauf. Pachtvertrag: Die Ges. pachtete von der Handelsges. Brauerei zum Bräuwastl Josef u. Rosa Rott deren Brauerei nebst Landwirtschaft in Weilheim auf 30 Jahre gegen Bezahl. von 3 % des Ganterpreises des durch den Betrieb laufenden Bieres u. gegen Bezahl. des Wertes von 6 Zentner Heu am 1. Dez. jedes Jahres für jedes Tagwerk verpachteten Grundes. Die Brauerei besteht seit 1613. Betriebseinrichtung: Sudhausanlage mit 40 Ztr. Schüttung, 2 Kühlmaschinen, Fass-u. Flaschenreinigungsanlagen; Mälzerei; 4 Lastkraftwagen, 4 Gespanne. – 35 Angest. u. Arb. Kapital: RM. 200 000 in 500 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./1. 1925 Umstell. auf RM. 200 000 in 500 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalb). Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Eff. 11 346, Debit. u. Hyp. 1 168 939, Wirts- anwesen 32 730, Inv. 140 205, Vorräte 104 349, Viehbestand 13 762. – Passiva: A.-K. 200 000, Kontokorrent-Kredit. 288 864, Erneuer.-Rückl. 100 000, R.-F. 18 940, Dubiosenres. 100 000, Delkred. 184 164, Spez.-R.-F. 177 749, Betriebsres. 301 488, Pens.-F. 26 000, Gewinn 74 125. Sa. RM. 1 471 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 561 293, Bier- u. sonstige Steuern 313 573, Erneuer.-K. u. Betriebs-Res. 30 000, Abschreib. an Mobil. u. Aussenständen 137 876, Pens.-F. 5000, Gewinn 74 125. – Kredit: Bruttoerträgnisse aus der Brauerei 1 100 863, do. aus der Viehhaltung 5793, Zs. 15 212. Sa. RM. 1 121 869.