Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 3365 Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Josef Rott jun. Braumeister: Josef Schneider. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Josef Rott, Brauereiteilhaber August Vidal, Frau Rosa Vidal, Weilheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Weilheim: Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank, Bayer. Vereinsbank. Postscheckkonto: München 28 941. 457. £ Bräuwastl Weilheim. Wort- u. Warenzeichen: Bayernstoff; St. Sebastian. Söhnlein Rheingold A.-G. in Wiesbaden-Schierstein, Wilhelmstr. 1–3. Gegründet: 3./4. Nov. 1864. Die Firma dieser, eine Familiengründung darstellenden Ges., lautete von 1864–1899: Rheingauer Schaumweinfabrik, dann von 1899–1907: Söhnlein * Cie Rheingauer Schaumweinkellerei, dann bis 1922: Rheingold Söhnlein & Cie., Rhein- gauer Schaumweinkellerei Akt.-Ges. in Schierstein, Rheingau. Zweck: Darstellung u. Verwertung von Sekt aus deutschen u. aus Weinen. Kapital: RM. 1 600 000 in 4000 Akt. zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. 250 000 südd. Gulden = M. 428 571.41. Die G.-V. v. 25./5. 1899 beschloss Erhöh. auf insgesamt M. 1 500 000. 1921 erhöht um M. 4 500 000 in 3000 Akt. zu M. 1500. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 1 600 000 durch Umwert. des Nennbetrags von M. 1500 auf RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 657 000, Helz- u. Entlüft.-Anlage 10 000, Licht 1500, Telephon 1500, Geräte u. Masch. 53 300, Fässer 7000, Geschirre u. Wagen 11 800, Kassa 6529, Wechsel u. Schecks 10 800, Buchforder. 990 865, Vorräte 1 843 352, Verlust-K. 263 551. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 180 000, Selbstversicher.-K. 2884, Buch- schulden 2 074 314. Sa. RM. 3 857 198. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Abschr. RM. 641 640. – Kredit: Vortrag aus 1929 19 076, Fabrikat.-K. 359 012, Saldo 263 551. Sa. RM. 641 640. Dividenden: 1924–1930: 6, 0, 5, 6, 6, 0, ― Vorstand: F. L. Otto Schmidt, Br. jur. Wilhelm Albert Lanz, Wiesbaden-Schierstein. Prokurist: R. Eckhardt. Aufsichtsrat: Geh. Justizrat Dr. H. W. Oswalt, Frankfurt a. M.; Rechtsanw. u. Notar Freiherr u. Vogt v. Hunolstein, Wiesbaden; Dr. med. Bernhard Patzig, Berlin-Buch; Frau Emma Soehnlein-Pabst, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reichsbank-Girokonto: Wiesbaden. pPostscheckkonten: Frankf. a. M. Nr. 2834, Köln MV. 49 180. Amt Biebrich 60 251/52. % Rheingold, Wiesbaden-Schierstein. Lorenz Pfannenberg Söhne, Act.-Ges. in Zerbst in Anhalt, Breite Str. 32. Gegründet: Die Brauerei wurde 1844 von Lorenz Pfannenberg als Bitterbierbrauerei gegründet u. ist seit 15. /7. 1920 Akt.-Ges. unter Übernahme des Aklienmantels der Actien- Brauerei in Bernburg. – Niederlagen in Magdeburg = 415 03, Dessau = 2436 u. Coswig 289. – Vertretungen in Gommern 47 u. Rosslau 210. Zweck: Fabrikation von untergärigem Bier, ferner von Malz, alkoholfreien Getränken, lis u. Trebern. Absatz jährl. etwa 13 000 hl. Nebenprodukteverwertung: Durch Verkauf. Betriebseinrichtung: Ein Doppelsudwerk für 30 Ztr., 2 Eismasch. mit je 30 000 Kal., Mälzerei; 2 Lastwagen, 9 Pferde. – 5 Angest., 20 Arb. Grundbesitz: In Zerbst 5000 qm, davon bebaut 3500 qm; in Dessau 1700 qm, davon bebaut 300 qm. Kapital: RM. 240 000 in 240 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 15./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke 197 000, Inv. 143 510, Kassa, Post- scheck usw. 4324, Debit. 211 447, Vorräte 70 934. – Passiva: A.-K. 240 000, Passivhyp. 121 219, Kredit. 219 083, Res. 34 762, Gewinn 12 153. Sa. RM. 627 217. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Allg. Unk. 203 471, Steuern 144 547, Abschr. 27 281, Gewinn 12 153. Sa. RM. 387 453. – Kredit: Bruttoeinnahmen RII. 387 453. Dividenden: 1924–1930: 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Dipl.-Ing. Fritz Plannenberg. Braumeister: Alfred Strehblow. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Herm. Müller, Ziegeleibes. Willy Götschke, Zerbst; Stein- bruchbesitzer Robert Schröder, Gommern: Fabrikbes. Fritz Kölling, Zerbst. Zahlstellen: Eigene Kasse; Zerbst: Bankvereinigung E. Gerisch & Müller, Anh.-Dess. Landesbank. Postscheckkonto: Magdeburg 2266. 23. £ Pfannenberg Söhne.