= Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3367 Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Max Winter. Aufsichtsrat: Vors. Johannes Mohrmann, Stellv. V. Wilhelm Mohrmann, Altona- Othmarschen; J. H. Warnecke, Pinneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Crosse & Blackwell Aktiengesellschaft, Altona, Fischersallee 57/59. Gegründet: 7./5. 1928; eingetr. 1./6. 1928. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1929. Zweck: Herstellung von Lebensmitteln aller Art u. der Betrieb der zu diesem Zweck nötigen Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Eingezahlt mit 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Masch., Werkzeuge, Utensil. 201 013, Inv. 196 694, verschied. Schuldner 172 020, Kassa 3429, nicht einbezahltes A.-K. 500 000, Verlust 486 863. – Passiva: A.-K. 1 000 000, verschied. Gläubiger 545 758, Bankschulden 9676, Akzepte 4586. Sa. RM. 1 560 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1./1. 1930 348 218, Unk. 170 417, Steuern 16 448. Zs. u. Bankspesen 9944, Abschr. 20 395. – Kredit: Bruttogeschäftsgewinn 78 561, Verlust 486 863. Sa. RM. 565 424. Dividenden: 1928–1930: 0 %. Vorstand: Emil Halle, R. V. Westwood, Altona. Prokurist: Edgar Witthöft, Hamburg. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. James Caulfeild Goff, London; Exportdir. Albert Edmund Wyatt, London; stellv. Gen.-Dir. Lionel Joscelyne Matthews, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grosseinkauf der Gastwirte Aktiengesellschaft, Hamburg in Altona, Grüne Str. 23–27. Gegründet: 4./9. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz bis 16./5. 1927 in Hamburg. Zweck: Ein- u. Verkauf sowie die Herstellung von Waren aller Art, die Beteilig. an anderen Unternehm. gleicher oder verwandter Art u. der Erwerb u. die Veräusserung von Grundstücken. Kapital: RM. 14 200 in 62 Akt. zu RM. 100 u. 400 Akt. zu RM. 20. – Urspr. A.-K. M. 112 Mill. in 10 000 St.-Akt., 1200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.- Akt. zu pari, St.-Akt. zu 200 000 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./10. 1924 von M. 112 Mill. auf RM. 16 000 durch Zus. leg. der Akt. (14: 1) u. Umwert. des Nennbetrages von M. 10 000 auf RM. 20; lt. gleicher G.-V. Erhöhung um RM. 34 000 beschlossen; die in Höhe von RM. 12 400 auf RM. 28 400 durchgeführt wurde. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 13./4. 1927 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 14 200 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 21./5. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 16 020. – Passiva: A.-K. 14 200, R.-F. 1077, Div. 489, Reingewinn 252. Sa. RM. 16 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1436, Gehälter 6000, Steuern 880, Spesen 531, Dubiose 291, Reingewinn 252. Sa. RM. 9392. – Kredit: Prov.-K. RM. 9392. Dividenden: 1924–1930: 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ludwig Heinrich Rahn, Friedrich Wilhelm Dircks. Aufsichtsrat: Restaurateur Wilh. Carl Claus, Hotelier Johannes Schwegler, Rechts- anw. F. C. Beran und Berthold Otto, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Hedrich, Akt-Ges. in Altona, Strasse Neumühlen 10. Gegründet: 30./8. 1913; eingetr. 26./9. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Die Bearbeitung von Gerste, Hafer u. Hirse zu Mühlenfabrikaten, in erster Linie die Erzeugung von Gerstengraupen, Flocken u. die Herstell. von Getreidekaffee, ferner der Handel mit allen diesen Produkten sowie die Ausdehnung der Fabrikat. u. des Handels auch auf andere Getreidearten u. Mühlenfabrikate. Während des Krieges Beschäftig. für die Reichsgetreidestelle. Nach Aufheb. der Getreide-Zwangswirtschaft Aufnahme sowie Ausbau der alten In- u. Auslandsbeziehungen. Kapital: RM. 750 000 in 1500 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 500 000 (Vorkriegskapital) in 1500 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 750 000 in 1500 Aktien zu RM. 500 (im Verh. 2: 1) u. die gleichzeitige entsprechende Wertminder. des auf der Aktivseite erscheinenden Anlagekapitals. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen 448 453, Beteil. 1, Eff. 11 000, Kassa 5038, Wechsel 173 524, Schuldner 330 571, Waren 651 446. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Gläubiger 725 250, Gewinn 69 783. Sa. RM. 1 620 034.