―― ――― 607* * 3368 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen 55 671, Gewinn 69 783. –— Kredit: Vortrag aus 1929 4566, Fabrikat.-Gewinn abzügl. aller Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 120 888. Sa. RM. 125 454. Dividenden: 1914/15: 8 %; 1924–1930: 6, 0, 6, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Paul Hedrich, Joh. Rudloph. Aufsichtsrat: Vors. Paul Hildebrandt, Bankdir. H. Wiede, Hamburg; Kaufm. Wilhelm Hedrich, Glauchau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Andreas Lill, Akt.-Ges., Altona-Ottensen, Schützenstr. 9. Gegründet: 25../7. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb einer Fischräucherei, Marinieranstalt u. Fischbraterei, insbes. aber der Weiterbetrieb des unter der Firma Andreas Lill, G. m. b. H. betriebenen Fabrikgeschäfts, ferner der Betrieb von Handelsgeschäften ähnlicher Art. Kapital: RM. 125 000 in 1250 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in 5000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 10 000 %. Lt. G.-V. v. 16./5. 1924 Umstell. von M. 25 000 000 auf RM. 250 000 (100: 1) in 2500 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 25./3. 1931 Herabsetzung um RM. 125 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude, Inv., Masch., Mobil., Pferd u. Wagen 92 836, Waren 13 706, Kassa, Bankguth. Wechsel u. Schecks 18 210, Debit. 45 631, Verlust 124 510. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. 33 000, Kredit. 11 895. Sa. RM. 294 895. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn u. Verlust 127 455, Betriebskosten 148 243. —– Kredit: Gewinn aus Waren 151 188, Verlust 124 510. Sa. RM. 275 698. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Fritz Marlow, Werner Rohlffs. Prokurist: Paul Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Franz J. Lange, Hamburg; Adolf Dräger, Senator Franz Marlow, Frau Carla Lange, Frau Ilsa Marlow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Johs. Oswaldowski Akt.-Ges., Altona (Elbe), Gr. Elbstr. 238–244. Gegründet: 18./1., 22./2. 1923; eingetragen 17./3. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigniederl. in Cuxhaven. Zweck: Fortführung der früher von Johs. Oswaldowski betriebenen Essigfabrik. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 130 %. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 (100: 1) in 1000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 22./10. 1925 Erhöh. um RM. 100 000 in Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Inv. 210 089, Barbestände u. Wechsel 14 823, Aussenstände 90 233, Warenbestand 238 984. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 35 195, Delkr.-Rückstell. 20 000, Schulden 276 505, Gewinn 22 430. Sa. RM. 554 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 215 031, Reingewinn 22 430. – Kredit: Betriebsüberschuss 234 513, Gewinnvortrag aus 1929 2947. Sa. RM. 237 461. Dividenden: 1924–1930: 0, 8, 10, 0, 0, 8, 10 %. Direktion: Gerhard Römer, Paul Langbein. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Dorn, Max Dreyer, Ludwig Ahlers, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nudelfabrik Schweickert Akt.-Ges., Alzey. Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortbetrieb des früher unter der Firma L. F. Schweickert zu Alzey betriebenen Fabrikationsgeschäfts von Teigwaren sowie der Betrieb aller mit dem Fabrikationsgeschäft verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 60 000 in 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100, 550 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1003 Mill. in 6 Vorz.-Akt., 1800 St.-Akt. zu M. 500 000, 1000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./3. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 16 000 sowie Erhöh. des A.-K. auf RM. 40 000. Die G.-V. v. 1./4. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 20 000. Die 80 St.-Akt. zu RM. 20 wurden in 16 solche zu RM. 100 umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 5409, Banken 7714, Anteile 800, Kassa 325, Waren 19 385, Masch. 54 657, Hühnerfarm 617, Verlust 418. – Passiva: A.-K. 60 000, allg. Res. 4264, Ern.-F. 22 350, Kredit. 2714. Sa. RM. 89 328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Überweis., Ern.-F. 2230, Unk. 81 367. – Kredit: Gewinnvortrag 1929 290, Warenrohgewinn 82 888, Verlust 418. Sa. RM. 83 597. Dividenden: 1924–1930: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %.