Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3369 Direktion: Emil Adam Schweickert. Aufsichtsrat: Vors. Anton Braunwarth, Worms; Fritz Schweickert, Georg Ludw. Fritz, Alzey; Jakob Schweikert jr., Kirn; Ersatzmitgl. Karl Nicolai, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gustav Ramdohr Akt.-Ges., Aschersleben, Oststrasse 9. Gegründet: 3./9. 1923; eingetr. 29./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Fortführ. der bisher von der Firma Gustav Ramdohr in Aschersleben u. der offenen Handelsges. A. Nottrodt, daselbst, betriebenen Getreide-, Futter-, Düngemittel- u. Furage- geschäfte. Die beiden Grundstücke Oststr. 9 u. Unterstr. 41 sind von der Ges. auf 20 Jahre gepachtet. Befeiligungen: Die Ges. gründete mit der Solomit G. m. b. H., Berlin (Patentinhaberin) am 1./4. 1930 die Mitteldeutsche Solomit G. m. b. H. u. beteiligte sich daran mit 50 % des Kapitals (Kap. RM. 60 000). Die Mitteldeutsche Solomit G. m. b. H. besitzt das Fabrikations- u. Vertriebsrecht der Solomit-Bauplatten für Mitteldeutschland. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1923 um M. 10 Mill., einem Konsort. zu 2 200 000 % zwecks Verwert. im Interesse der Ges. Üübergeben. Kap.-Umstellung lt. G.-V. v. 15./11. 1924 von M. 15 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20 (Mai 1927 umgewandelt in 1000 Akt. zu RM. 100). Die G.-V. v. 30./4. 1928 sollte Erhöh. auf bis RM. 500 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 25./4. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Warenbestände 143 225, Debit. 76 146, Postscheck-K. 3859, Kassenbestand 7095, Reichsbankguth. 4029, Wechselbestand 5425, Bahnspeicher 62 000, Pferde u. Wagen 1, Sackbestand 4180, Geräte u. Utensil. 1, Waggondeckenbestand 9000, Masch. 31 000, Kraftfahrzeuge 1800, elektr. Licht- u. Kraft-Anl. 1, Kontor-Inv. 1, Beteil. 30 000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F.-10 000, Kredit. 252 999, Gewinn 14 766. Sa. RM. 377 765. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. für Gehälter, Löhne, Steuern, Kohlen, Pferde, Wagen, Provisionen, Reparaturen, Zs. usw. 217 679, Abschr. auf Bahnspeicher, Masch., Säcke, Decken, Pferde, Wagen usw. 20 166, Gewinn 14 766 (davon Div. 5000, Tant. an Vorst. 2780, R.-F. II 3000, Vortrag 3986). – Kredit: Rohgewinn 248 970, Vortrag aus 1929 3641. Sa. RM. 252 612. Dividenden: 1924–1930: 5, 5, 5, 6, 6, 0, 5 %. Direktion: Willy Ramdohr, Rudolf Nottrodt. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Bruno Maerker, Aschersleben; Major Erich Braune, Halberstadt; Bank-Dir. Josef Ganschinietz, Aschersleben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Walzenmühle Assenheim, Aktiengesellschaft vorm. Carl Koch in Assenheim. Gegründet: 30./11. 1929; eingetr. 13./12. 1929. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahg. 1930. Zweck: Kauf u. Betrieb der Stadtmühle Assenheim in Assenheim; die Ges. kann auch andere Mühlenbetriebe erwerben oder sich an anderen Mühlenbetrieben beteiligen, ferner alle Geschäfte vornehmen, die mit der Mühlenbranche in Beziehung stehen. Kapital: RM. 200 000 in 40 Namens-Akt. zu RM. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 18 857, Debit. u. Bankguth. 311 146, Waren 211 191, Grundstücke, Gebäude u. Einricht. 400 000, Verlustvortrag 24 528. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypothekarschuld 400 000, lauf. Akz. u. Bankschulden 365 723. Sa. RM. 965 723. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 41.172. – Kredit: Fabrikat.-K. 16 643, Verlust 24 528. Sa. RM. 41 172. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 2640, Debit. u. Bankguth. 247 890, Warenbest. 262 192, Grundstücke, Gebäude u. Einricht. 411 962. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 400 000, lauf. Akz. u. Bankschulden 324 321, Gewinnvortrag 364. Sa. RM. 924 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 1929 24 528, Gewinn 1930 364. Sa. RM. 24 892. – Kredit: Fabrikat.-K. abzügl. Unk. RM. 24 892. Dividenden: 1929–1930: 0, 0 %. Vorstand: Bruno Eberle, Norbert Eberle. Aufsichtsrat: Emil Eberle-Bally, Hans Eberle, Rickenbach; Martin Müller, Goldach, Kanton St. Gallen; Dr. Wilhelm Pfefferle in Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baderslebener Molkerei-Akt.-Ges. in Badersleben, Kreis Oschersleben, Prov. Sachsen. Gegründet: 1889. Kapital: RM. 8000 in 160 Namen-Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 32 000 (Vorkriegskapital), wovon 25 % eingezahlt, umgestellt auf RM. 8000.