3370 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Trimester. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grund u. Gebäude 15 729, Masch. u. Geräte 20 621, Vorräte 719, Debit. 16 724, Kassa 983. – Passiva: A.-K. 8000, Hyp. 17 000, R.-F. 750, Kredit. 23 234, Überschuss 5794. Sa. RM. 54 778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 11 301, Gehälter u. Löhne 6285, Zs. 1374, abz. Steuern 3174, nicht abz. do. 342, Verschiedenes 221, Gebäude-Abschr. 323, Inv.-do. 2132, Überschuss 5794, R.-F. 250. – Kredit: Vortrag 1488, Waren 29 711. Sa. RM. 31 200. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0 %; 1930: ? %. Vorstand: Wilhelm Plumbohm, Friedrich Bode jun., Ewald Bekurs, Badersleben; Fr. Brandt, Anderbeck. Aufsichtsrat: Benno Kühne, Huy-Neinstedt; W. Kühne, Anderbeck; Herm. Maybohm am Kirchberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Ernährung und Landwirtschaft in Berlin-Tempelhof, Kaiserkorso 116. Gegründet: 11./12. 1920; eingetr. 24./12. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. J ahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb aller Geschäfte und Unternehmungen, welche die Ernährung oder die Landwirtschaft zum Gegenstand haben, sowie aller Geschäfte, welche damit in Zusammen- hang oder in Beziehung stehen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Aktien können auf Verlangen eines Aktionärs in Nam.-Aktien umgeschrieben werden. Lt. G.-V. v. 24./1. 1925 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 50 000 in 1000 Aktien zu RM. 50. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 22./9. 1928 Herabsetzung des A.-K. um RM. 40 000 durch Zusammen- legung der Akt. im Verh. 5: 1; sodann Wiedererhöhung um RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 104 %. Die bisherigen Aktien zu RM. 50 wurden in Aktien zu RM. 100 umgetauscht (2 zu 50 = 1 zu 100). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Büroeinricht. 1, Kraftwagen 9000, Kassa 3013, Wechsel 14 500, Debit. 74 244, Vorräte 79 004, Säcke 600. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Kredit. 87 068, Kreditvorschuss 25 000, Aval-Kredit. 6803, Reingewinn 6491. Sa. RM. 180 363. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 24 514, Gehälter 25 100, Zs. 5227, Steuern 1775, Aval-Debit. 6803, Verluste 194, Abschr. 5989, Reingewinn 6491. – Kredit: Gewinnvortrag v. 1./4. 1929 1437, Bruttogewinn aus Malz-K. 59 572, do. aus Getreide-K. 9453, Ausschlachtung 4384, Gewinn beim Kraftwagenverkauf 1250. Sa. RM. 76 098. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 5, ?, 0, ?, ? %. Direktion: Fabrikbesitzer Joh. Kalnin, Leobschütz, Graf Götzenstr. 8. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Fritz Bach, B.-Grunewald; Dr. jur. Paul Baumann, Frau Lucie Kalnin, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Gesellschaft für Obstbau in Liqu., Berlin. Durch Beschluss der G.-V. v. 11./3. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Konter- admiral a. D. Waldemar Pieper, Berlin-Wilmersdorf, Wittelsbacher Str. 18. Gegründet: 11./11. 1922; eingetr. 26./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck war Erwerb, Anlage u. Bewirtschaftung von Obstgütern. Kapital: RM. 8000 in 5 Aktien zu RM. 1600. Urspr. M. 100 000 in Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./5. 1925 Umstell. auf RM. 8000 (25: 2) in 5 Aktien zu RM. 1600. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 7, Grundst. 10 000, Geb. 14 084, Inv. 1, Ver- lust 9817. – Passiva: A.-K. 8000, Verbindlichkeiten: auf dem Grundst. eingetragene 13 280, sonstige 12 629. Sa. RM. 33 909. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäudeabschr. 72, uneintreibbare Forder. 3800, Steuern u. Lasten 1341, allg. Unk. 2387, Zs. 1335. – Kredit: Mieten 1962, Gesamtverl. 6972. Sa. RM. 8935. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 13. März 1931: Aktiva: Debit. 12 042, Verlust 13 960. – Passiva: A.-K. 8000, Rückstell. 6560, Kredit. 11 442. Sa. RM. 26 002. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Aufsichtsrat: Konteradmiral a. D. Richard Lange, Berlin; Gutsbes. u. Gärtner Albert v. Seht, Hof Röbel bei Eutin; Dipl.-Ing. Harald Pieper. „Aldemag-, Allgemeine Deutsche Margarine-Aktiengesellschaft, Berlin-Lichtenberg, Herzbergstr. 55/57. Gegründet: 14./7. 1928; eingetr. 25./7, 1928. Gründer s, Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Margarine u. sämtlichen anderen Erzeugnissen der Speisefett- u. Speiseölindustrie.