Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3371 Kapital: RM. 350 000 in 350 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./7. 1929 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 250 000 durch Ausgabe von Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Beteilig. 200 000, Kassa u. Banken 66 305, Debit. befreundeter Firmen 185 546. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 17 500, Kredit. 40 000, Gewinn 44 352. Sa. RM. 451 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn RM. 44 352. – Kredit: Vertrag aus 1929 2006, Gewinn aus Beteilig. 42 345. Sa. RM. 44 352. Dividenden: 1928–1930: 0 %. Vorstand: Carl Maria Santkin, Carl Oeste. Prokurist: Heinrich Müller. Aufsichtsrat: Dir. Walter Pelz, Arzt Dr. Willy Croner, Rechtsanw. Dr. Alfred Platz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Van den Bergh's Margarine Akt.-Ges., Berlin C 2, Burgstr. 24. Gegründet: 27./11. 1924; eingetr. 13./1. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. – Zweigniederl. in Cleve. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Margarine u. anderen Erzeugnissen der Fettindustrie auch Herstell. u. Vertrieb von Rohstoffen, Hilfsstoffen u. sonst. Artikeln, die der Erzeug. von Margarine und Fetten dienen. 1926 Fusion mit der Generaldirektion der Van den Bergh-Werke m. b. H. in Berlin. Zu diesem Zwecke Kap.-Erhöhung (s. auch Kap.). Die zentrale Verwalt. der deutschen Van den Bergh-Gruppe, die bisher in den Händen der obengenannten G. m. b. H. lag, ist durch die Fusion auf die Van den Bergh's Margarine A.-G. übergegangen. – Der wirtschaftliche Zus.schluss der Konzerne van den Bergh und Jurgens hat dazu geführt, dass die beiden Gruppen im Juli 1929 auch zu einem Zus. schluss ihrer Verkaufsorganisationen übergegangen sind. Beide Gruppen haben zusammen mit ihren Margarinefabrikations- u. Verkaufsfirmen die Jurgens-Van den Bergh Margarine- Verkaufs-Union G. m. b. H. mit dem Hauptsitz in Berlin u. mit Zweigniederlass. in Altona- Bahrenfeld, Goch, Cleve, Pratau u. Berlin-Lichtenberg errichtet u. betreiben den Verkauf von Margarine, Kunstspeisefetten usw. nunmehr durch diese Firma. Kapital: RM. 15 000 000 in 15 000 Akt. zu RM. 1000, davon 7500 Akt. zunächst mit einbezahlt. Urspr. RM. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./5. 1926 ist das Kap. um RM. 7 500 000 herabgesetzt u. weiter um RM. 5 000 000 u. weitere RM. 7 500 000 auf RM. 15 000 000 erhöht worden. Auf die Kap.- Erhöh. werden ausgegeben auf Kosten der Übernehmer unter Ausschluss des gesetzl. Be- zugsrechts der Aktionäre 12 500 Akt. über je RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926; ausge- geben zu 100 %. Hiervon werden RM. 5 Mill. der Naamlooze Vennootschap Hollandsche Vereeniging tot Exploitatie van Margarine-Fabrieken in Rotterdam, welche die alleinige Ge- sellschafterin der Generaldirektion der Van den Bergh-Werke m. b. H. ist, als Entgelt für die Übertrag. des Vermögens der letzteren auf die Van den Bergh's Margarine A.-G. überlassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./4. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Aktionäre 5 000 000, Anlagen 597 487, Beteil. 7 158 038, Vorräte 12 559 660, befreundete Firmen u. Debit. 29 730 288, Bankguth. u. Kassa 2 013 977, Lorausgezahlte Beträge 362 664. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 575 000, befreundete Firmen u. Kredit. 39 584 418, noch zu zahlende Unk. u. Steuern 769 036, Gewinn 1 493 663. Sa. RM. 57 422 117. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Zs. usw. 4 457 839, Gewinn 1493 663 (davon R.-F. 250 000, Div. 1 000 000, Vortrag 243 663). – Kredit: Gewinnvortrag 179 446, Einnahmen aus Zs., Pachten usw. 5 772 056. Sa. RM. 5 951 502. Dividenden: 1925–1930: 0, 6, 6, 6, 10, 10 %. Direktion: Ferdinand Schraud, Albrecht Volland. Prokuristen: W. Höfer, F. W. Brilles, G. van der Veen, A. Hüweler. Aufsichtsrat: Vors. Albert van den Bergh, London; Stellv. Rechtsanwalt u. Notar Dr. Alfred Friedmann, Gen.-Dir. a. D. Leo van den Bergh, Berlin; Dir. Paul Rijkens, London; Dr. Ludwig Treitel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Dampfmühlen-Actiengesellschaft in Berlin S0 16, Michaelkirchstr. 20. Gegründet: 21./11. 1888. Zweck: Erwerb, Erricht. u. Betrieb von Getreidemahlmühlen nebst den dazu gehörigen Vbengewerben. Der 1926 erfolgte Zus.schluss der Berliner Dampfmühlen-A.-G. mit der Berliner Viktoria- Mühle, Humboldt-Mühle u. der Weizenmühle Karl Salomon & Co. A.-G. wurde mit Wirk. ab 1./8. 1927 wieder aufgehoben. Sanierungen: 1928 erfolgte eine Sanierung der Ges. durch Kap.-Zus. legung 4: 3. Neben der schlechten Konjunktur dürfte besonders die in ihrem Aufbau u. ihrer Wirkung ver-