Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Berliner Victoriamühle Akt.-Ges. in Berlin S0 36, Schlesische Str. 38. Gegründet: Am 28./3. bezw. 22./6. 1907 mit Wirkung ab 1./4. 1907; eingetr. 26./6. 1907. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Die G.-V. v. 7./7. 1930 genehmigte den mit der Humboldtmühle A.-G. abgeschlossenen Fusionsvertrag, wonach das Vermögen der letzteren auf die Victoriamühle als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation übergeht. Den Aktionären der Humboldtmüöhle werden RM. 200 000 Aktien der Victoriamühle mit Dividendenberechtigung vom 1./1. 1930 ab im Umtausch gewährt, so dass auf RM. 1000 Humboldt-Aktien RM. 100 Victoriamühle-Aktien entfallen. Zweck: Herstell. von Mühlenfabrikaten aller Art, Betrieb aller hiermit in Verbind. stehender Hilfs- u. Nebengeschäfte. Besitztum: Die Victoriamühle wurde 1913/14 völlig umgebaut u. seitdem fortlaufend den neuesten Errungenschaften der Mühlentechnik entsprechend ausgestattet. Im Jan. 1920 wurde das Grundstück Alt-Stralau 44/45, ein 9 Morgen grosses Gelände am Rummels- burger See mit grösseren Gebäulichkeiten käuflich erworben und für Getreidelagerung verwendet. Der Grundbesitz der früheren Humboldtmühle umfasst insgesamt 447 a 54 qm, die zum grössten Teil an beiden Seiten der gepflasterten Schlossstrasse in Tegel liegen. Von diesen sind 4153 qm bebaut. Die Anlagen haben Bahnanschluss. Die Ges. verfügt ferner über 15 628 qm Bauland. Die Gebäude der Humboldtmühle bestehen aus einem Wohnhaus, 1 Speicher, 1 Mühlengebäude, 1 Masch. u. 1 Kesselhaus, Kontorgebäude, Sack- speicher, 2 Familienhäusern etc. Beteiligungen: Die Ges. ist durch Aktienbesitz an der Hübler & Co. A.-G., Mühlen- werke in Riesa, beteiligt. Kapital: RM. 3 000 000 in 2850 Aktien zu RM. 1000 u. 1500 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000. 1913 wurde seitens der Aktionäre ein Zuschuss von M. 500 000 (M. 333.33 pro Aktie) geleistet. Erhöht 1921 um M. 8 500 000, 1922 um M. 50 Mill. u. 1923 um M. 40 Mill. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 9./12. 1924 von M. 100 Mill. auf RM. 3 Mill. (100: 3) in 1250 Aktien zu RM. 20, 1250 Aktien zu RM. 100 u. 2850 Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 16./10. 1928 beschloss Herabsetzung von RM. 3 000 000 auf RM. 2 400 000 zwecks Beseitigung des Verlustes durch Zus. legung der Aktien im Verh. 5: 4, sodann Wiedererhöhung von RM. 2 400 000 auf RM. 3 000 000 durch Ausgabe von 500 Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Akt. zu RM. 100 mit Gewinnberechtigung v. 1./7. 1928 ab. Grossaktionäre: Die Majorität der Aktien der Ges. ist im Besitz eines Konsortiums, dem unter der Führung der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. in Berlin Herr General- konsul Ernst Bodenheimer, Mannheim, u. der Direktor der Berliner Victoriamühle A.-G. Herr Willi David angehören. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 1./5. Stimmrecht: Je RM. 10 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 950 000, Gebäude 1 097 000, Masch. u. Einricht. 1 350 005, Büroeinricht. 3000, Fuhrpark 37 000, Umbau Mühle Tegel 87 244, Wertp. u. Beteilig. 78 310, Kassa, Schecks u. Wechsel 478 990, Bank- u. Postscheckguth. 438 255, Aussenstände 2 657 010, Warenbestände 2 850 528, A.-K.-Einzahl.-K. 450 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Obligat. 1613, eigene Akzepte 630 277, Gläubiger 6 617 698, Gewinn 227 755. Sa. RM. 10 477 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 410 868, Steuern 240 608, Abschr. 211 697, Gewinn 227 755 (davon Div. 153 000, R.-F. 30 000, Vortrag 44 755). Sa. RM. 2 090 929. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 2 090 929. Dividenden: 1913/14 0 %; 1924–1930: 8, 6, 0, 0, 0, 0, 6 % (Div.-Schein 1). Direktion: Willi David. Prokuristen: L. Blumenthal, Dr. Fr. Steer, E. David. Aufsichtsrat: Vors. Clemens Lammers, M. d. R., Berlin; Stellv. Komm.-Rat Gen.-Konsul Ernst Bodenheimer, Mannheim; Komm.-Rat Bank-Dir. Dr. h. c. Theodor Frank, Berlin; Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin; Rechtsanwalt Bernhard David, Hamburg; Gaston de Roos, Heidelberg. 33 Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Bank für Textil- mdustrie. Cigarettenfabrik Muratti Akt.-Ges. in Berlin S0 16, Köpenicker Str. 126. Gegründet: 26./5. 1921, mit Wirk. ab 1./4. 1921; eingetr. 16./1. 1922. Gründer u. Ein- bringungswert s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Zigaretten, Handel mit Zigaretten u. Zigarettentabaken, Fortführ. des unter der Fa. Cigarettenfabrik Muratti in Berlin betrieb. Unfernehmens. Kapital: RM. 500 000 in 250 Aktien zu RM. 2000. Urspr. M. 5 000 000 in 250 Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lit. G.-V. v. 30./6. 1924 umgestellt auf RM. 500 000 in 250 Aktien zu RM. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St.