Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3375 Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von der Firma Bröderna Kanold in Berlin, Essen u. Nürnberg betrieb. Sahne-Bonbons-Fabriken, die Herstell. u. Verkauf von Zuckerwaren, Schokolade- u. Genuss- sowie Nahrungsmitteln aller Art, der Ankauf u. die Herstell. von Ausstatt. u. Verpackungsgegenständen für den Vertrieb der Fabrikate sowie der Verkauf der bei der Fabrikat. sich ergebenden Nebenprodukte u. Nebenartikel. Kapital: RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Masch. u. Einricht. 299 294, Vorräte 336 565, Aussen- stände 275 712, Bank- u. Postscheck 235 404, Kassa u. Wechsel 20 254. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Sonder-Res. 100 000, Verbindlichkeiten 114 202, Gewinn (Vortrag aus 1929 20.461 £ Reingewinn aus 1930 52 567) 73 028. Sa. RM. 1 167 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 666 867, Abschr. 92 440, Gewinn- überschuss 73 028. – Kredit: Vortrag 20 461, Rohertrag 1 811 875. Sa. RM. 1 832 336. Dividenden: 1927 (3 Mon.)–1930: 0, 12, 7, 8 %. Vorstand: Joachim Wohlgemuth. Prokuristen: Arthur Wohlgemuth, Essen; Aug. Volkmann, Nürnberg; Herm. Harms, Marg. Silbermann, Fritz Magnus, Berlin; Wilh. Bähre, Essen. Aufsichtsrat: Bankier Otto Grüneberg, Rechtsanw. Dr. Hans Buka, Berlin; Konsul Erland Erlandson, Geh. Komm.-Rat Anton Kanold, Göteborg; Kaufm. Wilh. Nölke, Peine i. Westf.; Dr. Fritz Maas, Berlin; vom Betriebsrat: W. Briege, H. Furkert. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. S. Maikapar Zigarettenfabrik Akt.-Ges. in Berlin C 54, Rosenthaler Str. 40/41. Gegründet: 25./7. 1922; eingetragen 18./9. 1922. Firma bis 18./9. 1922: Maikapar Zigarettenfabrik. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von russ. Tabak- und Zigarettenfabrikaten in der Fabrikationsweise der Firma A. S. Maikapar, Riga, sowie Vertrieb dieser Fabrikate im In. und Auslande. Kapital: RM. 180 000 in 9000 Inh.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 18 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6/11. 1924 von M. 18 Mill. im Verh. 100: 1 auf RM. 180 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh,. 2: 1. Herabsetz. des Nennwertes von bisher M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheck 14 805, Wechsel 29 016, Wertp. 44 200, Debit. 41 445, Grundst. 620 444, Inv. 6490. – Passiva: A.-K. 180 000, Banken 128 961, Kredit. 26 821, Hyp. 420 000, Gewinnvortrag 619. Sa. RM. 756 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 12 475, Abschr. 11 297, Verwalt.-K. 86 416, Gewinn 619. – Kredit: Gewinnvortrag 535, Mieten u. Zs. 110 272. Sa. RM. 110 808. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Josef Pernikoff, Wladimir Mühlmann. 3 Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ulrich Mühlmann, B-Wilmersdorf; Samuel Abramowicz Maikapar, Riga; General W. von Livonius, Berlin; Dr. Curt Calmon, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Meierei Cöpenick, Akt.-Ges., Berlin-Cöpenick, Wilhelmstrasse 10. Gegründet: 1./8. 1923 unter der Firma: Chemische Fabrik Cöpenick (bis 18./3. 1924). Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Einführ., Bearbeit., Verteil., Vertrieb von Milch u. Milchprodukten. Kapital: RM. 20 000 in 100 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 150 000 000 in 1500 Inh.-Akt. über je M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Das A.-K. wurde auf RM. 6000 in 30 Akt. zu RM. 200 umgestellt. Lt. G.-V. v. 2./4. 1931 Erhöh. um RM. 14 000 durch Ausgabe von 70 Akt. zu RM. 200 zum Nennbetrage. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 2./4. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Warenbestand 1070, Inv. 17, Kannen u. Fässer 5379, Bank-K. 1713, Kredit. 40 052, Konto pro Dubiose 4500. Sa. RM. 52 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufruhr-K. 19 428, Unk. 14 049, Zs. 1189, B. E. W. u. Kohlen 5522, Lohn u. Gehalt 18 587, Abschr. auf Anlagen 13 385, do. auf Konto für Dubiose 4500. Sa. RM. 76 662. – Kredit: Waren-K. RM. 76 662. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Willi Schrepel. Prokurist: M. Hoffmann. Aufsichtsrat: Frau Anna Heldt, Werner Heldt, B.-Cöpenick; Milchhändler Josef Teichgräber, B.-Adlershof. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Die Bilanzen für 1927, 1928, 1929 sind in vorgenannter G.-V. dahin berichtigt Vorden, dass das Grundkapital der Ges. nur RM. 6000 beträgt, dagegen die Summe der heweiligen Kredit. sich um RM. 14 000 erhöht. Masch. 20 000, Kassa 7114, Debit. 10 553, Verlustvortrag 8129. – Passiva: A.-K. 6000, 10 1 96