3376 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Julius Meinl Kaffeeimport Akt.-Ges., Berlin N 65, Gerichtstr. 12/13. Gegründet: 7./1. 1927; eingetr. 11./2. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Import, Export u. sonstiger Handel mit Kaffee, Tee, Rum, Öl, Kakao, Wein, Zucker u. sonstigen Nahrungsgenussmitteln u. Kolonialwaren, insbesondere mit den von der Julius Meinl A.-G. in Wien fabrizierten Produkten; ferner der Betrieb der fabrik- mässigen Kaffeebrennerei u. fabrikmässigen Bearbeitung sowie Herstell. von Nahrungs. genussmitteln u. Kolonialwaren; der Betrieb des Zuckerbäckergewerbes, der Betrieb u. Ver- wertung von eigenen u. gepachteten Mineralquellen, Betrieb von Koststuben. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Einricht. 536 054, Debit. 92 079, Ware 232 881, Kassa 95 741, Verlustvortrag 65 784. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 719 969, Gewinn 1930 2571. Sa. RM. 1 022 541. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 551 640, Gewinn 2571. Sa. RM. 554 212. — Kredit: Überschuss von Waren RM. 554 212. Dividenden: 1928–1930: 0 %. Direktion: J. Meinl jr., Wien. Prokuristen: Hendrik Jan Neuteboom, Richard Wadewitz. Aufsichtsrat: Kommerzialrat Julius Meinl, Wien; Mr. A. A. Watts, London; Dr. Kurt Schechner, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mühlenwerke Velten Akt-Ges. in Berlin 0 25, Alexanderstr. 46/48. Gegründet: 12./2. 1924 mit Wirk. ab 1./3. 1924; eingetr. 27./5. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis Sept. 1925: Mühlenwerke Velten Johannes Staats A.-G. Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma Mühlenwerke Velten Johs. Staats betriebenen Mühlengeschäftes, insbes. Verarbeit. sowie Handel mit Landesprodukten. Kapital: RM. 75 000 in 750 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 250 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 u. 150 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./6. 1929 Herabsetz. des A.-K. um RM. 175 000 auf RM. 75 000, eingeteilt in 750 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929:Aktiva: Grundstücke 1000, Gebäude 86 167, Masch. 111 237, Werkz. 1, Inv. 1, Debit. 4, Interims-K. 65, Verlust 22 095. – Passiva: A.-K. 75 000, Kredit. 136 031, Hyp. 9540. Sa. RM. 220 571. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 10 013, Zs. 718, Abschr. auf Anlage-K. 18 099. – Kredit: Gewinnvortrag 1006, Mieten 5729, Verlust 22 095. Sa. RM. 28 831. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: W. Weber, B.-Pankow. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Ignatz Nacher, Dir. Richard Köster, Berlin; Geh. Oberfinanzrat Paul Thieme, B.-Wannsee; Syndikus Schöler, Geheimrat Prof. Dr. Mellmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Melassefutterfabrik Albrecht Berliner Akt.-Ges. in Berlin NW 40, Heidestrasse 14. Gegründet: 13./7. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von Melassefuttermitteln u. der Handel damit sowie die Durchführ. aller verwandten Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. 100 Mill. in 100 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5. 4. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. 4 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fabrikanlage 17 500, Kesselwagen 500, Kontor- Utensil. 400, Dubiosen 1, Kohlen 200, Kassa 160, Waren 30 459, Wechsel 150, Gerichts- marken 34, Debit. 52 652, Verlust (Verlust 1929 10 022 abz. Gewinn 1930 7241) 2780. – Passiva: A.-K. 50 000. R.-F. 8857, Steuer-Rückstell. 890, Kredit. 40 685, Delkredere 4266, Lohnsteuer 137. Sa. RM. 104 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929 10 022, Abschr. 2142, Delkredere- Rückstell. 4266, Betriebs-Unk. 41 483, Handl.-Unk. 53 410. — Kredit: Waren 108 545, Verlust 2780. Sa. RM. 111 325. Dividenden: 1924–1930: 0, 15, 30, 5, 5, 0, 6 *7 Direktion: Adolf Simon. Prokuristen: Lisbeth Berliner, Arthur Hirschberg. Aufsichtsrat: Leo Davidsohn, Berlin; Stadtbaurat Fritz Bräuning, B.-Tempelhof; Albert Hartog, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.