Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3377 J. L. Rex Aktiengesellschaft, Berlin SW 61, Kreuzbergstr. 37/38. Gegründet: 3./8. 1928 mit Wirk. ab 1./8. 1928; eingetr. 10./9. 1928. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Betrieb von Kaffeeröstereien u. der damit in Verbind. stehenden Geschäfte einschl. des Vertriebs von Tee in Packungen u. der damit in Verbind. stehenden Geschäfte u. insbes. der Fortbetrieb des Geschäfts der J. L. Rex Kommanditges. Berlin sowie die Anglieder. von u. die Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 3192, Bankguth. 31 140, Inv. 79 409, Debit. 115 245, Waren 123 014. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 151 648, Gewinn (16 073, abz. Abschr. u. Verlust 1928 15 718) 355. Sa. RM. 352 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 311 784, Abschr. 13 449, Verlust 1928 2268, Gewinn 355. Sa. RM. 327 857. – Kredit: Bruttogewinn RM. 327 857. Dividenden: 1928–1930: 0 %. Vorstand: Adolf Lambert. Aufsichtsrat: Bankier Bernhard Klaudius Lahann, Karl Ludwig Voss, Carl Heinrich Delfs, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rüwag Rügenwalder Wurst- und Fleischwaren-Werk A.-G. in Berlin-Friedenau, Hauptstr. 78/79. Gegründet: 14./9. 1926; eingetr. 20./9. 1926. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Fa. lautete bis 14./4. 1928: Rügenwalder Wurst- und Fleischwaren-Werk Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Fleisch. u. Wurstwaren, insbes. Rügenwalder Spezialitäten u. von Gegenständen verwandter Wirtschaftszweige. – Die Ges. übernahm von der Stadtgemeinde Rügenwalde die in der Bahnhof- u. Bismarckstr. Ecke 30–32 u. Suckower Weg Nr. 2 u. Bahnhofstr. 6 in Rügenwalde belegenen Grundstücke gegen Zahlung eines Kaufpreises von RM. 400 000 u. mit der Verpflichtung, die in dem Grundstück bisher von Georg Schmidthals betriebene Fleisch- u. Wurstwarenfabrik wieder in Betrieb zu setzen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 60 000 in 120 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./1. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 140 000 in 280 Akt. zu RM. 500, ausgegeben zu pari. Lt. G.-V. v. 5./12. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 23./12. 1929 beschloss Her- des A.-K. um RM. 400 000 und Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grrundst. u. Gebäude, Masch. u. Inv. 363 581, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 16 146, Aussenst. 148 313, Waren 235 291, Verlust 309 216. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 254 824, Verpflicht 316 524, Delkred. 1200. Sa. RM. 1 072 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 292 039, Abschr. 26 170, Gewinn u. Verlust (Vortrag) 557 787. – Kredit: Buchgewinn aus der Kapitalherabsetz. 400 000, Bruttogewinn 166 780, Verlust (Vortrag aus dem Vorjahre Rest] 157 787 – Verlust 1929/30 151 428) 309 216. Sa. RM. 875 997. Dividenden: 1925/26–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Krappe, Rügenwalde. Prokuristen: E. Hoffmeister, K. Kolm, E. G. Weiss, Rügenwalde. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Kommerzienrat Rechtsanw. Fritz Corwegh, Stellv. Reg.-Rat a. D. Rudolf Wienbeck, Korvettenkapitän a. D. Eduard Vater, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Sarotti“ Aktiengesellschaft zu Berlin-Tempelhof, Teilestrasse 13/16. Gegründet: 12./9. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. 28./12. 1903. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1903/04. Fa. bis 2./4. 1921 „Sarotti“ Chokoladen- & Cacao- Industrie, Akt.-Ges. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von Hugo Hoffmann und Paul Tiede zu Berlin unter der Firma Hoffmann & Tiede betriebenen Schokoladen- u. Kakaofabrik, Herstellung u. Verkauf von Schokoladen, Kakao, Süssigkeiten u. Nährmitteln aller Art, ferner Ankauf u. Herstell. von Ausstatt. u. Verpackungsgegenständen für den Vertrieb der Fabrikate sowie Verkauf sich ergebender Nebenprodukte u. Nebenartikel, ferner Fortbetrieb des vormalig unter der Firma Felix & Sarotti in Berlin bestandenen Geschäfts. Im Herbst 1924 nahm die Ges. die Herstellung von Likören auf. Mit Wirkung ab 1./7. 1929 erfolgte die Übernahme der der Deutsche A.-G. für Nestle- Erzeugnisse gehörenden Schokoladenfabrik in Hattersheim (Main) gegen Gewährung von Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 212 2 Ö*