――― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3379 * Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 863 000, Gebäude 3 932 639, Masch. u. Einricht. 2 383 584, Vorrätel) 5 961 547, Kassa u. Wechsel?) 128 963, Postscheck- u. Bankguth. 2.790 077, Debit. 4 439 381, Wertp. u. Beteil. 3) 774 403, (Avale 1500) – Passiva: A.-K.“) 14 500 000, R.-F. 2 300 587, Sonder- Res. 500 000, Kredit. 2 306 799, Rückst. für Steuern etc. 521 590, unerh. Div. 5664, (Avale 1500), Gewinn 1 138 955. Sa. RM. 21 273 598. 1) Davon: Rohwaren RM. 3 586 834, Halbfertigfabrikate RM. 1 375 393, Fertigfabrikate RM. 999 320. 2) Darin Wechsel RM. 57 253. 3) Ausser unerheblichem Effektenbesitz sind auf diesem Konto 4 Beteiligungen, im Buchwert von RM. 10 000 und darunter, nebst der ausstehenden Einzahlung von 75 % auf nom. RM. 1 000 000 „ aktien verbucht. 4) Davon dividendenberechtisf für 1930 RM. 13 500 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8 605 202, Steuern 981 263, Abschr. 976 890, Gewinn 1 138 955 (davon Div. 945 000, Tant. an A.-R. 36 546, Vortrag 157 408). – Kredit: Vortrag v. 1./1. 1930 142 121, Zs. 141 424, Rohertrag 11*418 766. Sa. RM. 11 702 311. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 119.10 %; Ende 1925–1930: 80, 181, 189, 126 83 %. Zulassung von RM. 3 000 000 Akt. (Em. vom Juli 1928) im Dez. 1928. Dividenden: 1912/13: 6 %. 1924–1930: 14, 12, 12, 12, 10, 10, 7 %. Vorstand: Hans Riggenbach, Wenzel Horra, Ad. Neugebauer. Prokuristen: Abteil.-Dir. P. Dietz, Chemiker Dr. Alpers u. Th. Fr. Rauch, Fr. Hauser, Abteil.-Dir. A. Zimmermann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. h. c. Wilhelm Kleemann, B.-Charlottenburg; Stellv. Rechtsanw. Dr. Wilhelm Koeppel, B.-Lichterfelde; Nationalrat Alexander Cailler, Broc (Schweiz); William Escher, Zürich; Bankier Otto Grueneberg, Berlin; Dir. Otto Hug, Gen.- Dir. Gustav Huguenin, Vevey (Schweiz); Bankier Dr. Otto Jeidels, Komm.-Rat Berthold Manasse, Berlin; Dir. Eduard Müller, Vevey (Schweiz); Prof. Dr. Erich Tiede, Berlin; vom Betriebsrat: Leo J ordan, Walter Ottmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank u. deren Zweigniederl., R Handelsges., Kanold & Grüneberg. Schokoladenfabrik Lindt & Sprüngli Akt. Ges. Berlin-Adlershof, Augusta Viktoriastr. 4/7. Gegründet: 7./2. 1928; eingetr. 15./2. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Herstell. u. Handel mit Schokoladen, Kakao u. anderen Artikeln der Nahrungs- u. Genussmittelindustrie in Deutschland, insbes. Herstell. u. Handel mit Erzeugnissen, wie sie von der Akt.-Ges. Vereinigte Berner u. Zürcher Chocolade-Fabriken Lindt & Sprüngli in Kilchberg b. Zürich u. in Bern u. von der Rowntree & Co. Ltd. in York hergestellt werden. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Akt.-Ges. Vereinigte Berner u. Zürcher Chocolade-Fabriken Lindt & Sprüngli in Kilchberg bei Zürich. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen. vVers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 303 596, Erweiterungsbauten 224 916, Masch., Inv. u. sonst. Anlagewerte 266 198, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 28 285, Aussenstände 117 839, Warenbestände 217 064, Verlustvortrag 181 089, Verlust 1930 42 872. –Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 225 825, Ruckstell. 6036, Hyp. 150 000. Sa. RM. 1 381 861. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat. kosten, Handl. Unk., Steuern usw. 468 461, Gründungskosten 4000, Abschr. u. Rückstell. 32 104, Grundst. Verwalt. kosten 5241. – Kredit: Waren 466 934, Verlust 42 872. Sa. RM. 509 807. Dividenden: 1928– 1930: 0 %. Vorstand: Kfm. Alfred Poppe, Peter Jegher, Carl Schenkel, Berlin. Aufsichtsrat: Ing. Carl Jegher, Kilchberg b. Zürich; Rechtsanwalt Dr. Oscar Netter, Berlin; Dir. Friedrich Josef Voltz- Sprüngli, Dir. Robert Sprüngli, Kilchberg bei Fabrikant u. Dir. Benjamin Seebohm Rowutree, J. B. Morell. York (England) Zahlstelle: Ges.-Kasse, Deutsche Bank u. Disconto- Ges. F. W. Schütt Dampfmühle-Akt.-Ges. in Berlin, Stromstr. 139 Gegründet: 17./2. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 4./6. 1921. Gründer: Gründungs- vorgang sowie Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. – Die Ges. gehört zum Kampffmeyer- Konzern. Zweck: Betrieb des Mühlengewerbes, insbesondere Fortführung des von der Firma F. W. Schütt in Berlin betriebenen Geschäfts. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 21 500 000 in 21 500 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1923 um M. 34 Mill. in 6800 Aktien zu M. 5000. Die neuen Mittel wurden benötigt zur Aufstell. einer neuen Weizenmühle. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 60 Mifl. auf RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 2 080 000, Masch. 1 051 829, Fuhrpark 1, Kontoreinricht. 1, Kassa 1526, Wechsel 37 378, Wertp. 143 650, Waren 3 409 876 Schuldner u Anzahlungen 1 847 040, (Avale 450 000). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R. F. 212* **