3380 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 300 000, Aufwert. von Pfandbrief-Hyp. 381 000, Delkr.-F. 75 000, Akzepte 1 787 602, Gläubiger 2 982 794, Gewinn einschl. Vortrag 44 904, (Avale 450 000). Sa. RM. 8 571 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 788 753, Abschr. 457 100, Gewinn 44 904. – Kredit: Fabrikationsgewinn einschl. Vortrag 1 247 430, Sonstiges 43 327. Sa. RM. 1 290 758. Dividenden: 1924–1930: 10, 9, 5, 0, 0, 0, 0 %, Direktion: Max Scheyer, Fritz Bloch, J oseph Moldawsky. Prokuristen: Karl Otte, Erich Conrad, Werner Koch, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Paul Millington-Herrmann, Dir. Dr. Franz Belitz, Berlin; Stellv. Kurt Kampffmeyer, Potsdam Dir. Johannes Kiehl, Berlin; Bruno Stillert, Stettin, Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. M. Sperling, Getreide-Aktiengesellschaft, Berlin C 2, Burgstr. 26. Gegründet: 1817; als Akt.-Ges. 26./1. 1925; eingetr. 27./5. 1925. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Handel mit Getreide, Landesprodukten, Nähr-, Futter- u. Düngemitteln, ins- besondere Gerste, ferner mit allen für den Betrieb der Brauereien, der Malz- u. Nährmittel- fabriken u. Mühlen erforderlichen Rohprodukten, Handel mit Zucker u. dessen Abfällen sowie Handel mit allen landwirtschaftl. Erzeugnissen u. Abfallprodukten dieser Unternehm. Besitztum: Die Gesellsch. besitzt Lagerhäuser mit der maschinellen Einrichtung in Gross-Neuendorf, Wriezen, Letschin u. Küstrin. Kapital: RM. 350 000 in 700 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fabrikgrundst., Gebäude, Masch. 241 600, Inv., Säcke, Automobile 3, Waren 395 913, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 51 020, Wechsel 217 955, Aussenstände 294 120. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 10 000, Verbindlichk. 778 906, Gewinn 61 705. Sa. RM. 1 200 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk., Steuern 262 040, Abschr.: Rück- stellungen 112 733, Reingewinn 61 705. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 1889, Gewinn 1930 aus Warengeschäften usw. 434 589. Sa. RM. 436 479. Dividenden: 1925–1930: 0, 0, 0, 8, 8, 7 %. Direktion: Fritz Curt Lomnitz, Dr. Michel Sperling. Prokurist: H. Wetterling. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Robert Nortmann, Dir. Karl Weingart, Dir. Siegfried Lands- berg, Dir. Hermann Klugmann, Dr. Friedrich Mertens, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Pommersche Meiereien in Berlin N 4, Novalisstr. 10. Gegründet: 21./7. 1885. 142 Filialen in Berlin, 2 in Dresden u. 16 in Breslau. Zweck: Verkauf der von den Gesellschaftern u. anderen Produzenten gelieferten Butter. Kapital: RM. 151 500 in 303 Nam.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 101 500 (Vorkriegskapital) in 203 Nam.-Akt. zu M. 500 u. 1000 Nam.-Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 26./6. 1924 unter Einzieh. von 950 Akt. zu M. 1000 u. Zerleg. von 50 Akt. zu M. 1000 in 100 dgl. zu M. 500, in voller Höhe auf Reichsmark. Grossaktionäre: Die sämtl. Aktien sind vom Verkaufsverband Norddeutscher Molkereien, e. G. m. b. H., Berlin, übern. worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., max. 12 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 150 748, Aussenstände 162 362, Bankguth. 85 796, Waren 735 302, Beteil. 99 500, Transport, Grundbes. u. Einrichtungen 1 927 500. – Passiva: A.-K. 151 500, R.-F. 103 508, Betriebsrücklage 143 602, Pens.-F. 10 000, Hyp. 60 000, Schulden 2 669 790, Gewinn 22 809. Sa. RM. 3 161 210. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtkosten, Zs. u. Abschr. 1 878 266, Gewinn 22 809. Sa. RM. 1 901 075. – Kredit: Gesamtbruttogewinn RM. 1 901 075. Dividenden: Der Gewinn wird dem R.-F. überwiesen. Vorstand: Arthur v. Borries. Prokuristen: Fritz Kleinfeldt, Walther Hauer, Paul Heinrich, Rolf Düsing. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Baron Friedrich Wilhelm von Lefort-Papendorf; Landrat 2. D. Claus von Koeller-Hoff, Stettin; Rittergutsbes. Hans Bone von Schwerin-Spantekow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Waren-Aktiengesellschaft Katz & Naumann in Liqu., Berlin. Gegründet: 7./3. 1922; eingetr. 1./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 17./11. 1930 in Görlitz. – Die Gesellschaft ist durch Beschluss vom 13./1. 1931 aufgelöst. Liquidatoren: Kaufmann Max Meissner, Kaufmann Willi Hartwig, Berlin; Kauf- mann Felix Klinkhart, Görlitz, Moltkestr. 36.