§ ―― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3381 Zweck war Handel mit Lebensmitteln, mit landwirtschaftl. Erzeugnissen, Düngemitteln, Sämereien, Futtermitteln sowie Herstell. von solchen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000 000 St.-Akt., dazu lt. G.-V. v. 11./5. 1922 M. 80 000 000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 25./2. 1925 Umstell. des A. K. von M. 100 000 000 auf RM. 800 000 in 20 000 Akt. zu RM. 40. Die G.-V. v. 29./11. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000. Auf je 4 St.-Akt. entfiel 1 Gratis- -Aktie, auf die die Ges. selbst 50 % zugunsten der Aktion. einzahlte. Bilanz am 31. Aug. 1930: Aktiva: Anlagen 21 929, Inv. u. Mobil. 10 526, Kassa, Post- scheck u. Bankguth. 23 369, Wechsel 639 440, Eff. 75 932, Hyp.-Forder. 15 000, Waren- u. Sackbestände 204 417, Schuldner 3 415 149, Verlust 975 972. – Passiva: A.k. 1 000 000, Bankgläubiger 1790 697, sonstige Gläubiger 2 591 629. Sa. RM. 5 381 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Abschr. 759 558, Zs. 266 404. – Kredit: Gewinnvortrag v. 1./9. 1929 49 989, Verlust 975 972. Sa. RM. 1025 962. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 14. Januar 1931: Aktiva: Inv. u. Mobil. 4035, Kassa u. Bankguth. 974, Wechsel 101 087, Eff. 75 922, Hyp.-Forder. 15 000, Sackbestände 2400, Schuldner 3 546 194, Verlust 993 517. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Bankgläubiger 16 253, sonstige Gläubiger 3 722 879. Sa. RM. 4 739 132. Dividenden: 1924/25–1929/30: 6, 12, 12 £ 12½ % als Gratisakt.-Einzahl., 15 –— 11 % in Gratisaktien, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Carl Frh. von Canitz, Mittelsohra, Kr. Görlitz; Landesältester Walter Fünfstück, Kunnerwitz, Kr. Görlitz; Dir. Max Katzenellenbogen, Charlottenburg; Dir. Ludwig Peter, Wandsbek b. Hamburg; Handelskammerpräs. Komm.-Rat Dr. Alb. Weil, Görlitz; Bankier Walter Cahn, Hamburg; Dir. Georg von Falkenhayn. Berlin; Stadtrat Mär Naumann, Görlitz; Reg.-Rat a. D. Dr. Klingspor, Dir. Moritz Hirsch, Berlin. Weizenmühle Karl Salomon & Co., Akt.-Ges. in Berlin O 17, Mühlenstrasse 8. Gegründet: 21./12. 19213 eingetr. 30./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.- G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ist hervorgegangen aus der im J. 1893 gegründeten Firma Weizenmühle Karl Salomon & Co. in Berlin. Zweck: Betrieb von Mühlenwerken, „ aller damit verbundenen Rechtsgeschäfte, Handel mit Getreide, Mehl u. Mehlfabrikaten sowie Beteil. an gleichartigen Unternehmungen. Die Ges. besitzt Grundstücke u. Gebäude in Berlin Mühlenstr. 8 u. Am Oberbaum. Die lt. G.-V. vom 8./4. 1926 genehmigte Betriebsgemeinschaft mit der Berliner Victoria- mühle A.-G., der Berliner Dampfmühlen A.-G. u. der Humboldtmühle A.-G. in Berlin ist 1927 wieder aufgehoben worden. Beteiligungen: Die Ges. ist an der Mühlenspeicher G. m. b. H. in Berlin beteiligt. Kapital: RM. 2 000 000 in 20 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill. Erhöht 1922 um M. 8 Mill. in 8000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. vom 1./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 16 Mill. auf RM. 1 600 000 (10: 1) durch Abstemp. der Akt. von M. 1000 auf RM. 100. Zwecks Tilgung der Unterbilanz u. Vornahme von besonderen Abschreibungen beschloss die G.-V. v. 20./11. 1928 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 400 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 4: 1; sodann Erhöh. um RM. 1 600 000 auf RM. 2 000 000 durch Ausgabe von Akt. zu RM. 100 zum Kurse von 102.50 %. Grossaktionäre: Preuss. Zentralgenossenschafts-Kasse, Berlin; Deutsche Rentenbank- Kreditanstalt, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. * des A.-K.), besond. Rückl., 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 697 000, Werkseinricht. 971 776, Fuhrpark 16 700, Eff. u. Beteil. 215 369, Vorräte 2 594 501, Kassa 9062, Schecks u. Wechsel 52 071, Postscheck, Bankguth. 209 572, Schuldner 1 037 540, Verlust 288 830. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 197 793, Verbindlichkeiten 3 894 630. Sa. RM. 6 092 423. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 607 013, Betriebs- u. EHandl. Unk. 2 646 094, Abschr. 208 341. – Kredit: Waren 3 145 082, Hausmieten 27 535, Verlust 288 830. Sa. RM. 3 461 448. Dividenden: 1924 (9 Mon.): 4½ %; 1925–1930: Je 0 %. Direktion: Albert Jaeger; Stellv. Alfred Meinberg. Prokurist: M. Enders. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Moritz Lipp, Stellv. Dir. Wilhelm Schaub, Bank-Dir. Franz Belitz, Alfred Blumenstein, Joseph Blumenstein, Staatssekretär z. D. Dr. Fred Hagedorn, Dir. Moritz Hirsch, Justizrat Dr. Albert Pinner, Berlin; Gen.-Dir. Moritz Wagner, Mannheim. Zahlstelle: Ges. Kasse. P. H. Inhoffen Akt.-Ges., Bonn a. Rh. Gegründet: 1874; A. * seit 5./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 12./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von % und der damit in Verbindung stehenden Ge- schäfte, insbes. der Fortbetrieb des zu Bonn als Hauptniederlassung und zu Berlin (B.-Schöneberg, Sachsendamm 44) als Zweigniederlassung bestehenden Geschäfts. * 00 0 0