3382 Nahrungs- u. Genussmittel. Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Die Ges. besitzt Kaffee-Gross-Röstereien, Malzkaffee- u. Kornkaffee-Fabrik sowie eigene Mälzerei. Kapital: RM. 210 400 in Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 26 300 000 in 3200 St.-Akt. zu M. 5000; 7300 desgl. zu M. 1000 u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. 1923 Erhöh. um M. 26 300 000 in 5260 St.-Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 52 600 000 auf RM. 210 400 (M. 5000 = RM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 6./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 91 620, Masch., Transmissionen, Utensil. u. Fuhrpark 69 861, Kassa u. Wechsel, Reichsbank u. Postscheckguth. 5566, Wertp. 461, Debit. 308 083, Vorräte an Waren u. Betriebs-Material. 176 057. – Passiva: A.-K. 210 400, R.-F. 64 050, Kredit. 345 745, nicht eingelöste Div. 40, Hypothek 30 000, Gewinn 1414. Sa. RM. 651 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Betriebs-K. 525 224, Abschr. 89 339, Gewinn 1414. – Kredit: Gewinn auf Waren-K. 576 952, R.-F. 35 974, Gewinnvortrag 1929 3051. Sa. RM. 615 978. 3 Dividenden: 1924–1930: 5, 0, 0, 0, 0, 0, % Direktion: Walter Quack, Bonn; Paul Frohne, Berlin; Kurt Lenoir, Bonn. Prokuristen: P. M. Schiffer, Max Quack, Bonn: Erna Nier, Erich Schulze, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Engelbert, Stellv. Dr. Walter Inhoffen, Bankier Paul Hartog, Berlin: J. H. Arens, Bonn; Major Eschenburg, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bankhaus Hartog & Co. Getreide-, Futter- und Lebensmittel-Einfuhr-Akt.-Ges. in Liqu. in Brake. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Wilh. tom Hasseln, Brake, Dungenstr. 7. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Brake v. 7./4. 1931 gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Konservenfabrik Gebr. Grahe Akt.Ges. Braunschweig, Bültenweg 77/78. Gegründet: 15./1. 1927; eingetr. 5./2. 1927. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der von der off. Handelsges. in Firma Gebr. Grahe betriebenen Konservenfabrik, Fabrikation u. Vertrieb von Gemüse-, Frucht- und anderen Konserven sowie Fabrikation u. Vertrieb von ähnlichen Erzeugnissen. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 25./4. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 197 850, Einricht. 92 181, Kassa, Scheck, Wechsel u. Postscheck 12 998, Waren 413 688, Debit. 74 836, Eff. 5867, Verlust u. Gewinn 80 967. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 474 631, R.-F. 3120, unerhob. Div. 638. Sa. RM. 878 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 1100, Div. 20 000, Abschr. 13 592, Steuern 30 723, Handl.- u. Betriebs-Unk. 217 937, zweifelhafte Forder. 4654. – Kredit: Vortrag aus 1929 21 611, Renten 47 000, Fabrikation 135 237, Saat 1178, Grundstücksertrag 2012, Bilanz 80 967. Sa. RM. 288 007. Dividenden: 1927–1930: 0, 0, 0, 0%― Direktion: Wilhelm Giesecke, Hannover-Wülfel; Julius Eber, Braunschweig, Heinrich Schrader, Wenden. Aufsichtsrat: Dir. Andreas Bosse, Rechtsanw. Dr. Albert Bock, Braunschweig, Land- wirt Hans Fink, Rieseberg; Landwirt Christel Harke, Bechtsbüttel; Lankwirt Hermann Deumeland, Beienrode bei Flechtorf; Landwirt Heinrich Hoppe, Hondelage. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fleischerei Akt.-Ges., Bremen, Schlachthof. Gegründet: 15./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Einfuhr u. Verwert. von Fleischprodukten. Erwerb u. Fortführ. der Genossensch. zur Verwert. der inneren Schlachtviehorgane e. G. m. b. H. zu Bremen u. der Viehmarkts- bank G. m. b. H. in Bremen. Kapital: RM. 150 000 in 2550 St.-Akt. zu RM. 20, 765 St.-Akt. zu RM. 100, 450 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 135 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, davon 8500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. Umstellung durch G.-V.-B. v. 27./10. 1924 auf RM. 60 000 in St.- u. Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 6./4. 1926 Erhöhung um RM. 40 000 in 340 St.-Akt. u. 60 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Auf je nom. RM. 200 alte St.- bzw. Vorz.-Akt. konnte je eine neue St.- bzw. Vorz.-Akt. zu RM. 100 zum Kurse von 108 % bezogen werden. Lt. G.-V. v. 10./4. 1929 Erhöh. um RM. 50 000, zu 110 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./4. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 5 St.; je RM. 100 Vorz.-Akt. = 50 St.