Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3383 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Inv. 6829, Schuppen 663, Auto 5000, Eff. 7805, Hyp. 6395, bares Geld: Kassa u. Postscheckguth. 21 370, Bankguth. 29 701, Debit. 167 500, Warenlager 52 286. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 5038, Spez.-R.-F. 10 000, Wechsel- schulden 7748, unerhob. Div. 2555, Kredit. 122 148, Reingewinn 61. Sa. RM. 297 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 3881, Abschr. 3332, Rückstell. für zweifelhafte Forder. 13 941, Reingewinn 61. – Kredit: Vortrag aus 1929 694, Bruttoerträgnis abzügl. Unk. 20 521. Sa. RM. 21 215. Dividenden: 1924–1930: 15, 15, 15, 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Theod. Jul. K. Seeger, Johannes Nöchel. Aufsichtsrat: Schlächtermstr. Rob. Max Borchers, Rechtsanw. Julius Emil Gustav Walther Reichard, Schlächtermstr. Johannes Wilhelm Schäfer, Reinhard Hermann Schmidt, Jakob Heinr. Max Wilhelm Talla, Bremen; Ernst Kebbel, Schöningen. Zahlstellen: Bremen: Fleischerei Akt. Ges. Bremer Kreditbank Akt.-Ges. Gercke & Deppen – Hansamühle Akt.-Ges. in Bremen, Holzhafen. .. 26. /6. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 30./6. 1913. Die Kommanditges. Hansa-Mühle Gercke & Deppen & Co. in Bremen brachte in die A.-G. das von ihr unter dieser Firma betriebene Erwerbsgeschäft ein. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Dampfmühlenbetrieb, Herstellung u. Handel mit Mühlenfabrikaten, Ankauf von Getreide u. Futterartikeln zum Zwecke des Mühlenbetriebes, sowie der Betrieb aller mit dem Mühlengewerbe in Beziehung stehenden Geschäfte. 1916/17 Erricht. eines grösseren Silospeichers. 1916–1920 vorwiegend Beschäftigung gegen Mahllohn. Kapital: RM. 2 600 000 in 2600 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 100 000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 2 100 000 in voller Höhe auf Goldmark umgestellt. Lt. G.-V. v. 14./4. 1928 Erhöh. des A.-K. um bis zu RM. 900 000. Die Erhöhung ist um RM. 500 000 dadurch durchgeführt, dass 500 Akt. zu je RM. 1000 zu 100 % gezeichnet worden sind. Anleihe von 1927: RM. 1 500 000 in 6 % Obligationen, sichergestellt. Über- nommen von der Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank u. der Deutschen Bank Fil. Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Aktien, 2½ % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 92 500, Gebäude 1500 000, Dampfmasch. u. Kessel 300 000, Müllerei- u. Speichereimasch. 1 950 000, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlage 1, Brausenschutzanlage 1, Gleise-, Wege- u. Kanalanlage 1, Brunnen- u. Heberleitung 1, Pneumatikanlage 1, Waren 1589 308, Säcke u. Material. 30 068, vorausbez. Feuerversich.- Prämie 3288, Kassa u. Eff. 25 505, Wechsel 523 375, Debit. 1 042 431. – Passiva: A.-K. 2 600 000, R.-F. 230 000, Delkr. Rückl. 50 000, 6 % hypofh. Anleihe von 1927 1 500 000, Kredit. 2 620 048, Gewinn 56 433. Sa. RM. 7 056 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuer- u. Betriebsversich. 17 495, Steuern u. soziale Abgaben 99 944, Handl.-Unk., Gehälter, Zs. u. Prov. 718 206, Abschr. 233 066, Gewinn 56 433. – Kredit: Betriebsüberschuss 1 107111, „ . aus 1929 18 034. Sa. RM. 1 125 145. Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1930: 8, 7, 8, 10, 6, 0, 0 %. Direktion: Ed. Delius, Fritz Melchers, E. Schopp Aufsichtsrat: Vors. Carl Erling sen., Stellv. Dir. Hans Erling, Senator Heinrich Bömers, Dir. Friedrich Fischer, Bank-Dir. Robert Stuck, Bremen. Zahlstellen: Reichsbank-Giro-Konto; Bremer Bank (Fil. der Dresdner Bank). „Geta“ Akt.-Ges. für Tabakverarbeitung, Bremen, Langenstr. 104/106 (Argo-Haus). Gegründet: 14. 11. 1923; eingetr. 17./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Betrieb von Handefsgeschäften aller Art, insbes. die Herstell. und der Vertrieb von Tabakwaren. Die Ges. betreibt 3 Abteil. u. zwar: Abt. I: Bernigroth, Hagedorn & Co. „ II: B. Himmelsbach, Oberweier i. Baden; Abt. III: Karl Bühler Nachf., Friesen- eim i Kapital: RM. 500 000 in 21 362 Inh.-St.-Akt., 2451 Nam.-St.-Akt. u. 1187 Inh.-Vorz. Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 200 Mill. in 175 000 Inh. St. -Akt., 15 500 Nam.-St.-Akt. u. 9500 Vorz.- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 000 %. Kap. -Umstell. lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 200 Mill. auf RM. 500 000 (400: 1) in 21 362 Inh.-St.-Akt., 2451 Nam.-St.-Akt. u. 1187 Inh.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 19./5. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer Vergüt. von RM. 200 je Mitgl., der Vors. RM. 600), Rest nach G.-V.-B. bzw. an St.-Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 114 000, Inv., Utensil. usw. 7105, Kassen- bestand 2925, Wechselbestand 4360, Eff. u. Hyp. 5084, Ausstände u. Bankguth. 512 984, ==