――――― 3384 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Warenbestände 306 474, (Avale 25 000). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 78 493, Delkr.-K. 25 000, Verbindlichkeiten 335 291, (Avale 25 000), Gewinn 14 150. Sa. RM. 952 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Zs., Skonti, Gehälter, Verluste usw. 265 285, Abschr. u. Rückstell. 17 567, Gewinn 14 150. – Kredit: Vortrag aus 1929 14 061, Gewinn auf Fabrikat.-K. usw. 282 941. Sa. RM. 297 003. 0 Dividenden: 1924–1930: 8, 0, 0, 4, 0, 4, 0 %. Direktion: F. Joos, H. Kuhlmann, J. Woltjen, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Johann Friedrich Waltemath, Heinrich Oetken, Rudolf Axen, Armin Schlüter, Bremen; Dir. Julius Kaiser, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Margarinewerk Ostfriesland Aktiengesellschaft, Bremen, Osterstr. 58/59. Gegründet: 19./9. 1927; eingetr. 21./10. 1927. Gründer sowie Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Margarine u. Speisefetten aller Art. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Aktien zu RM. 200, übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 201 428, Masch. 70 605, Fuhrpark 36 437, Inv. 40 628, Kassa, Postscheck, Schecks u. Wechsel 28 194, Bankguth. 50 684, Forder. 661 601, Warenvorräte 238 034. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 80 000, Verbindlichkeiten 774 322, Gewinn 73 290. Sa. RM. 1 327 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 1 439 854, Abschr. 37 327, Gewinn 73 290. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 10 311, Betriebsüberschuss 1 540 161. Sa. RM. 1 550 473. Dividenden: 1927–1930: 15 % (3 Mon.), 15, 15, 15 %. Vorstand: F. A. Kirchhübel, H. W. Stelloh. Aufsichtsrat: Dir. Robert Neef, Harburg-Wilhelmsburg; Bankier Johann Friedrich Schröder, Bremen; Dir. Dr. Friedrich Meinecke, Danzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Johs. Surmann & Co. Akt.-Ges., Bremen, Vulkanstr. 110. Gegründet: 15./1. 1925; eingetr. 27./1. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Übernahme u. Fortsetzung des Geschäfts der Firma Johs. Surmann & Co. in Bremen unter derselben Firma, der Betrieb einer Kaffeegrossrösterei u. die Herstell. von Getreidekaffees, Handel mit Kaffee u. Kolonialwaren u. alle damit zus. häng. Geschäfte. Kapital: RM. 750 000 in 2500 Aktien zu RM. 200 u. 250 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 500 000 in 2500 Akt. zu M. 200, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./6. 1927 Erhöh. um RM. 250 000 in Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 13./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 414 000, Inv. 10 000, Masch. 37 000, Automobile 13 000, Debit. 553 514, Kassa u. Wechsel 62 965, Bank- u. Postscheckguth. 23 532, Lagerbestände 111 352, (Avale Zoll] 380 000). – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 25 000, Delkr. 20 000, Kredit. (Zölle) 358 143, Unk.-Vortrag 20 000, Gewinn 52 222, (Avale Zoll] 380 000). Sa. RM. 1 225 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ges.-Unk. 271 634, Steuern 44 923, Abschr. 16 300, Gewinn 52 222 (davon R.-F. 5000, Div. 45 000, Vortrag 2222). – Kredit: Gewinnyortrag 738, Überschuss auf Waren-K. 384 342. Sa. RM. 385 080. . Dividenden: 1925–1930: 0, 6, 6, 7, 7, 6 %. Direktion: G. F. Almstadt. Prokurist: Friedrich Ahldag. Aufsichtsrat: Vors. J. F. Schröder; Namen der übrigen A.-R.-Mitgl. wurden nicht bekanntgegeben. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: J. F. Schröder Bank. Triumph Krebskonserven- u. Feinkostfabrik Akt.-Ges. in Bremen, Düusternstr. 103. Gegründet: 26./1. 1923; eingetr. 23./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Eirma lautete bis 11./8. 1926: Krebskonservenfabrik Triumph A.-G. Über das Vermögen der Ges. wurde zur Abwendung des Konkurses am 8./5. 1929 das Vergleichsverfahren eröffnet. Das Verfahren ist am 9./7. 1929 nach rechtskräftiger Be- stätigung eines Zwangsvergleichs aufgehoben worden. Zweck: Erricht. einer Krebskonservenfabrik u. damit die Herstell. u. der Handel mit Erzeugnissen der Feinkostbranche u. die Beteiligung an Unternehm., die Geschäfte ähnl. Art betreiben, u. der Erwerb von solchen. Fabriken in B.-Hohenschönhausen u. Prostken (Ostpr.). Kapital: RM. 105 000 (davon eingezahlt RM. 52 500) in Akt. zu RM. 20 u. RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 1200 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 auf M. 60 000 000 in 2200 Akt. zu M. 10 000 u. 28 000 Akt. zu M. 1000. (Über Kapitals-