Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3385 beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 12./7. 1924 ist das A.-K von M. 60 000 000 auf RM. 120 000 umgestellt. Die G.-V. v. 7./5. bzw. 19./11. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 180 000 in 1800 Akt. zu RM. 100 auf RM. 300 000. Eingezahlt wurden nur RM. 90 000, so dass das A.-K. RM. 210 000 betrug. Lt. a. o. G.-V. v. 9./10. 1929 Herabsetzung des A.-K. von RM. 210 000 auf RM. 52 000 u. Wiedererhöhung auf RM. 105 000. Auf das A- K. waren bis Ende 1929 RM. 52 500 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Vornahme sämtl. Abschr. u. Rückl. u. Zahl. von 4 % Div. sowie Tant. an Vorstand u. A.-R. 5 % zum R.-F., ev. a. o. Rückl., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. Prostken 1000, Kassa u. Postscheck 9686, Bankguth. 4581, Wechsel 1837, Kontor-Inv. 2790, Lager- u. Fabrik-Inv. 5129, Masch., Apparate u. Fahrzeuge 15 796, Warenlager 101 367, Aussenstände 149 607. – Passiva: A.-K. (105 000, davon noch einzuzahlen 52 500) 52 500, Verbindlichkeiten 220 018, Akzepte 9057, Unkosten- vortrag 3500, weiterer Vortrag 6719. Sa. RM. 291 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben, Steuern usw. 267 931, Vortrag 6719, Sa. RM. 274 650. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 274 650. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: R. H. Hess. Prokuristen: Hermann Koppelmann, Carl Lindenlaub. Aufsichtsrat: Dr. jur. Aerxleben, Frau A. von Lüpke, Ernst Mülberger, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hochseefischerei Niedersachsen Akt.-Ges., Bremerhaven. Gegründet: 1926 unter Übernahme des Aktienmantels der Rostocker Hochsee-Fischerei- Akt.-Ges. in Rostock. Zweck: Fang u. Verwertung von Seefischen u. anderen Meereserzeugnissen. Die Flotte der Ges. besteht zurzeit aus 9 Fischdampfern. Kapital: (bis 18./7. 1931) RM. 161 200 in 1612 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000, erhöht bis 1922 auf M. 7 000 000 (s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1929). Lt. G.-V. vom 28./3. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 7 000 000 auf RM. 558 000 in 6900 St.-Akt. zu RM. 80 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 60 (M. 1000 St.-Akt. = RM. 80, M. 1000 Vorz.-Akt. = RM. 60). Lt. G.-V. v. 18./11. 1926 Herabsetzung des A.-K. von RM. 558 000 auf RM. 61 200, Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Wiedererhöh. um RM. 50 000 auf RM. 111 200. Lt. G.-V. v. 26./3. 1931 erhöht um RM. 50 000, zu pari begeben. Die G.-V. v. 18./7. 1931 soll u. a. Beschluss fassen über Erhöhung von RM. 161 200 bis RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 26./3. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Dampfer 725 000, Eff. u. Beteilig. 27 635, Inv. 851, Kassa 901, Forder. 45 656, Bestände 30 057, Verlust 41 092. – Passiva: A.-K. 111 200, Darlehen 392 275, Lieferantenverpflicht. 182 668, Bank 172 123, Hyp. 12 927. Sa. RM. 871 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4569, Dampferbetrieb 1 314 520, Handl.- Unk.: Gehälter, Löhne, Steuern, Zs. usw. 101 096, Abschreib. 24 664. – Kredit: Betriebs- u. sonst. Einnahmen 1 379 758, Auflös. der gesetztl. Reserve 24 000, Verlust (Vortrag 4569, £ Verlust im Geschäftsjahre 1930 36 523) 41 092. Sa. RM. 1 444 851. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Herm. Schütte. Aufsichtsrat: Waldemar Becké, Karl Adam, H. Haverkamp, A. Oppermann, A. Seidel, G. van Heukelum, Bremerhaven. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremerhaven: Städt. Sparkasse. Interessengemeinschaft Schlesischer Mühlen Aktiengesellschaft in Breslau, Dammstrasse Neuer Hafen. Gegründet: 18./1. 1929; eingetr. 14./3. 1929. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Zweck: Wahrnehmung der wirtschaftlichen Interessen der schlesischen Mühlen unter Berücksichtigung der Interessen der Landwirtschaft u. der Verbraucher. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Aktieneinzahl. 225 000, Bank- u. Postscheckguth. 69 235, Lombardschuldner 397 472, sonst. Schuldner 13 166, Eff. 25 080, Inv. 1662. – Passiva: A.-K. 300 000, Bankschulden 397 472, Delkr. 10 000, Übergangsrechn. 9925, Gewinn 14 218. Sa. RM. 731 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 293, Delkr. 8000, Unk. 70 533, Steuern 1792, Zs. 23 139, Gewinn 14 218. – Kredit: Vortrag aus 1929 189, Vergütig. 87 996, Zs. 29 790. Sa. RM. 117 977. Dividenden: 1929 (9 Mon.): 0 %; 1930: 10 %. Vorstand: Fabrikdir. Rudolf Weigert, Breslau; Syndikus Dr. Julius Fleminger, Berlin.