— — 3386 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Bernhard von Bernuth, Heinzendorf; Mühlenbes. Georg Conrad, Polsnitz b. Freiburg i. Schl.; Rittergutsbes. Dr. Felix Dyhrenfurth auf Petersdorf; Rechtsanw. Dr. Schirdewahn, Berlin; Handelsgerichtsrat Bruno ) ung, Dir. Martin Knoche, Breslau; Stadtrat Ernst Lorenz, Eberswalde; Innungsobermstr. u. Stadtrat Theodor Losse, Breslau; Wilhelm Schaub, Berlin; Dir. Carl Trieloff, Neisse; Provinziallandtags-Abgeordneter Rittergutsbes. Rudolf von Watzdorf-Proschlitz, Kr. Kreuzburg 0/S.; Dir. Wuttke, Breslau; Reg.-Rat z. D. Dir. Julius von Weltzien, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kronenwerke Akt.-Ges. in Bückeburg. Gegründet: 3./10. 1921; eingetr. 31./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Margarine, Kunstspeisefetten u. ähnlichen Erzeugnissen Betrieb von Handelsgeschäften aller Art sowie die Beteil. an anderen Handelsgeschäften Die Ges. ist hervorgegangen aus der Kronenbrauerei G. m. b. H. Der Brauereibetrieb ist im Dez. 1922 aufgegeben u. das Braukontingent an die Aktienbrauerei Feldschlösschen A.-G. in Minden verkauft. Die Ges. verfügt über Grundbesitz in Bückeburg u. Herford. – Kapital: RM. 450 000 in 9000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./3. 1922 beschloss Erhöh. um M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1925 Umstell. von 9 Mill. auf RM. 450 000 (20: 1) in 9000 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 20./5. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 221 432, Masch. 41 998, Inv. 7397, Fuhrpark 15 400, Eff. 78 808, Aktiv-Hyp. 6261, Bank, Postscheck u. Kassa 87 268, Wechsel 50, Schuldner 105 689, Warenvorräte 44 556. – Passiva: A.-K. 450 000, R-F. 13 000, Passiv-Hyp. 64 866, Gläubiger 36 038, Transit. 14 591, unerhob. Div. 562, Gewinn 29 802, Sa. RM. 608 861. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 62 654, Gewinn 29 802 (davon R.-F. 2000, Div. 22 500, Vortrag 5302). – Kredit: Vortrag aus 1929 24 495, Gesamtertrag nach Abzug der Unk. 67 961. Sa. RM. 92 457. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 7, 7, 7, 8, 5 %. Direktion: Wilh. Friedrich. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Hans Werner Bosse, Stadthagen; Stellv. Privatier Heinr. Köritzer, Rechtsanw. Dr. Böttcher, Bückeburg; Heinr. Heine. Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bückeburg: Fil. der J. F. Schröder-Bank. Zuckerfabrik Calbe, Akt.-Ges. in Calbe a. S. Gegründet: 18./6. bzw. 6./12. 1910, mit Wirkung ab 1./3. 1910; eingetr. 14./12. 1910. Gründer, Einbringungswerte u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Zucker aller Art sowie landwirtschaftl. Produkte u. landwirtschaftl. Konsumartikel u. der Betrieb aller damit verwandten Gewerbszweige. 1917/18–1919/20 hat die Fabrik nicht gearbeitet. Statistik: Rübenverarbeitung 1920/21–1930/31: 260 000, 330 000, 630 000, 660 000, 938 000, 600 000, 851 000, 924 000, 927 000, ?, 1 240 000 Ztr. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 350 000 Urspr. M. 800 000. 1913 Herabsetz. auf M. 200 000; gleichzeitig Erhöh. um M. 150 000 auf M. 350 000. 1921 Erhöh. um M. 1 150 000, davon M. 450 000 rübenbaupflichtige Aktien Lit. B. Lt. Reichsmark-Eröffn.-Bilanz per 1./8. 1924 ist das A.-K. von M. 1 500 000 auf RM. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Die rübenbaupflichtigen St.-Akt. sind in Inh.-Akt.von je RM. 1000 umgewandelt worden. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8 (bis 1928: 1./8.–31./7.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1928: Aktiva: Grundst. 204 351, Gebäude 441 155, Mobil. u. Apparate 616 567, Utensil. 1475, Werkzeuge 2185, Pferde u. Gespanne 1901, Zentesimalwagen 21 530, Anschlussgleis 41 050, Aufwert.-Ausgleich 5000, Eff. 950 000, (Bürgschaften 500 000), Verlust 95 398. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 29 500, Zuckerraffinerie Genthin, Pachtung Calbe 292 439, Commerz- u. Privat-Bank, Berlin 1 058 675, (Aval-K. 500 000). Sa. RM. 2 380 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1926/27 57 140, Unk.-K. 6281, Interessen-K. 51 535, Abschr. auf Anlagen 25 441, do. auf Aufwert.-Ausgleich 5000. – Kredit: Pachteinnahme 50 000, Verlust 95 398. Sa. RM. 145 398. Bilanz am 31. Juli 1930: Aktiva: Grundst. 204 351, Gebäude 438 339, Masch.-Apparate 646 918, Utensil. 1330, Werkzeug 1971, Pferde u. Gespanne 1540, Zentesimalwagen 22 447, Anschlussgleis 38 550, Eff. 950 000, Verlust 85 093. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 24 166, Zuckerraffinerie Genthin, Pacht 196 579, Kontokorrent 1 169 794. Sa. RM. 2 390 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 87 285, Interessen-K. 51 613, Abschr. 21 194, —– Kredit: Pachteinnahmen 75 000, Gewinn u. Verlustkonto 85 093. Sa. RM. 160 093. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Fabrikdir. Dr. Paul Pillhardt. Prokurist: Hans Lehnert. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin; Stellv. Dir. Fischer, Genthin; Amtmann Otto Kampe, Klein Mühlingen; Gutsbes. W. Bertram, Gross Mühlingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Commerz- u. Privat-Bank.