Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3387 Aktien-Stärkefabrik Calvörde in Calvörde b. Helmstedt. Gegründet: 1891. Zweck: Betrieb einer Kartoffelverwert.-Fabrik. 8 Kapital: RM. 21 250. – Vorkriegskapital: M. 128 400. Urspr. M. 90 000. Die G.-V. v. 22./1. 1902 beschloss Erhöh. um 128 Akt. zu M. 300 zum Kurse v. M. 600. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 26./8. 1924 v. M. 128 400 auf RM. 112 992. Die G.-V. v. 28./9. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 21 400 u. nachfolg. Erhöh. um RM. 42 800 in 428 Akt. zu RM. 100 (2 * RM. 50) beschlossen. Lt. G.-V. v. 18./5. 1928 Herab- setzung des A.-K. von RM. 64 200 auf RM. 47 450. Die G.-V. v. 13./9. 1930 beschloss über nochmalige Herabsetz. auf RM. 21 150. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa 1008, Stärkemehl 363, Flocken 186, Säcke 4732, Masch. 1, Saatreinigungsanlage 6000, Debit. 24 800, Acker u. Wiesen 6200, Grundst. 10 200, Eff. 26 308, Kohlen 1000. – Passiva: A.-K. 47 450, Kredit. 21 168, Reparat. 2000, Masch.- Erneuer. 2500, Kontodubio 223, R.-F. 1000, Reingewinn 6449. Sa. RM. 80 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Säcke 3436, Löhne 15 128, Kohlen 5353, Geschäfts. unk. 7027, Betriebsunk. 4895, Reparat. 6026, Steuern 10 896, Masch., Abschr. 7269, Saatreinig.- Anlage, Abschr. 740, Grundst., Abschr. 1600, R.-F. 392, Reingewinn 1929/30 3989. – Kredit: Stärkefabrikation 54 931, Acker- u. Wiesenertrag 1035, Flockenfabrikat. 264, Schürpe 8528, Kornreinigung 860, nicht gelieferte Kartoffeln 1133. Sa. RM. 66 753. Dividenden: 1912/13 Verlust M. 21 400; 1923/24–1929/30: Gewinn RM. 21.80, 40, 0, 187, 7000, 4762 (10 %), 6449 (10 %). Direktion: Wilh. Petry, H. Wagener. 7 Aufsichtsrat: Vors. Bankier Schrader, Landwirt Hermann Knake, Jerchel; Udo Krüger, Landwirt Willi Herms, Calvörde; Fritz Lenze, Jeseritz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rathsmühle Celle Akt-Ges., Celle (Hannover), Mühlenstrasse 22. Gegründet: 14./3. 1924 mit Wirkung ab 1./1. 1924; eingetr. 30./6. 1924. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Ges. gehört zum Kampffmeyer-Konzern. Zweck: Handel mit Getreide sowie Betrieb einer Mühle u. Handel mit Mühlenerzeugnissen jeder Art, insbes. Fortführung des bisher unter der Firma W. Krüger, Celle, betriebenen Geschäfts. Kapital: RM. 325 000 in Aktien zu RM. 1000 u. Aktien zu RM. 100. Urspr. RM. 400 000 in 350 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu Pari. Durch G.-V.-B. v. 31./12. 1930 ist das A.-K. um RM. 75 000 auf RM. 325 000 herabgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 75 800, Betriebsanl. 170 000, Fuhrpark 28 000, Inv. 3200, Kassa 7555, Aussenstände 323 928, Warenbestände 188 291, Verlust (Vortrag 159 689, ab Überschüsse 1930 110 079) 49 609. – Passiva: A.-K. 325 000, Verbindlichk. 521 385. Sa. RM. 846 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 159 689, Gen.-Unk. 184 952, Abschr. 30 144. – Kredit: Betriebsgewinn 325 176, Verlust 49 609. Sa. RM. 374 786. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Zappe. Aufsichtsrat: Vors. Dir. P. Bischoff, Hameln; Stellv. Max Scheyer, Curt Kampffmeyer, Berlin; Gen.-Dir. Salm, Hameln; Bank-Dir. Max Buge, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Hamburg u. Berlin; Commerz- u. Privat-Bank; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Harry Trüller Akt-Ges., Celle, Brückenstrasse. Gegründet: 10./3. 1923; eingetr. 17./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Zwieback-, Waffeln-, Keks-, Kakao- u. Schokoladenfabriken. Weiterführung, Ausnutzung u. Ausdehnung des bisher Harry Trüllerschen Fabrikunter- nehmens. Erricht. u. Betrieb irgendwelcher Nebengewerbe, welche mit dem eigenen Be- triebe der Ges. oder mit der Verwert. der eig. Erzeugnisse irgendwie im Zus. hang stehen. 1927 übernahm die Ges. die in Konkurs geratene Fa. Karl Ehlers in Celle. Die Ges. ist an der Trüller-Grundstücks-G. m. b. H. beteiligt. Kapital: RM. 1 005 000 in 580 St.-Akt. zu RM. 20, 4942 St.-Akt. zu RM. 200 u. 25 Vorz. Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 26 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 zu M. 10 000 u. 100 Vorz.-Akt. zu 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./6. 1923 um M. 25 Mill. in 1500 St.-Akt. zu M. 10 000, 2500 St.-Akt. zu M. 2000 u. 5000 St.-Akt. zu M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 51 Mill. auf RM. 1 005 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. zu M. 10 000, M. 2000 u. M. 1000 auf RM. 200 bzw. RM. 40 bzw. RM. 20. ― ‚‚