3388 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Unter einer bereits geleisteten Gesamt-Zuzahl. von RM. 4798.57 ist der Nennwert der Vorz.- Akt. von M. 10 000 auf RM. 50 ermässigt worden. Die St.-Akt. zu RM. 20 u. 40 u. die Vorz.-Akt. zu RM. 50 wurden 1928 in St.-Akt. bzw. Vorz.-Akt. zu RM. 200 umgetauscht. Anleihen: I 5 % Anleihe von 1920. Aufw.-Betrag für PM. 1000 RM. 8.69. II Anleihe von 1922. Aufw.-Betrag für PM. 1000 RM. 2.39. Beide Anleihen gekündigt zum 1./7. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 10./4. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 40 St. u. in best. Fällen = 800 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt., 6 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest an St.-Akt. bzw. nach G.-V.B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fabrikgrundst. 857 700, Masch., Öfen, Inv. usw. 689 604, Bar, Wechsel, Schecks, Eff., Bankguth. usw. 126 382. Debit. 554 960, Hyp. u. Beteil. 49 100, Vorräte 316 765. – Passiva: A.-K. 1 005 000, R.-F. 201 000, diverse Sonder-R.-F. 300 000, Anleihen 589 375, langfrist. Einlagen 237 169, Kredit. 218 634, Gewinn 43 333. Sa. RM. 2 594 512. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 107 987, Abschr. 137 406, Gewinn 43 333. – Kr edit: Vortrag 36 286, Bruttoüberschuss 1252 440. Sa. RM. 1 288 726. Dividenden: 1924–1930: St.-Akt. 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt.: Je 8 %. Direktion: Gen.-Dir. Senator Harry Trüller, Dr. med. Heinz Kraft, Heinrich Müller, Stellv. Ernst Göhns, Fritz Heuer, Oskar Trüller. Prokuristen: Paul Schweigel, Georg Hartwig. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Theodor Haller, Friedrichsdorf a. Taunus; Stellv. Bank- Dir. Wilhelm Wilke, Hannover; Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Hermann Langrehr, Celle; vom Betriebsrat: Otto Schreiber, Karl Knabe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Celle: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Hannover: Hannoversche Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Emil Uhlmann Akt.-Ges. in Chemnitz, Aussere Johannisstr. 22. Gegründet: 17./7. 1920 mit Wirkung ab 1./4. 1920 eingetr. 10./9. 1920. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Brot- und Teigwarenfabrik, Handel mit Lebensmitteln, Landes- Produkten, Getreide u. Futtermitteln sowie die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma „Emil Uhlmann G. m b. H.“ in Chemnitz betriebenen Unternehmens. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. in Chemnitz u. Vororten umfasst einen Flächeninhalt von 20 930 am u. ist zum grössten Teil mit massiven Gebäuden (9) bebaut. An Inv. sind vorhanden: Die Masch.-Einrichf. der Brotbäckerei (moderne Doppelauszugdampfback- öfen) u. die Maschinen der Teigwarenfabrik, eine Kaffeerösterei, eine moderne Getreide- sbeicheranlage mit Gleisanschluss; die Speichereieinrichtung, bestehend aus modernen Elevatoren u. Schneckenbeförderung, 7 Silos, Schroterei u. Haferquetschanlage; ein 60 PS Dieselmotor. Die Lagerhäuser sind mit der nötigen Anzahl von Elektromotoren aus- gestattet. Für 29 Verkaufsstellen sind komplette Ladeneinrichtungen vorhanden. Zu dem Fuhrpark der Ges. gehören: 3 Lastautomobile, 1 Anhänger, 2 Brotautomobile, 5 Lieferungs- automobile, 2 Pferde, 1 Brotwagen, 3 Schleifwagen. Die Ges. gehört wirtschaftlichen Fachverbänden an. – Angestellte u. Arbeiter ca. 365. Kapital: RM. 1 300 000 in 16 000 St.-Aktien zu RM. 20, 3600 St.-Akt. zu RM. 100, 600 St.-Akt. zu RM. 1000, 50 Vorz.-Akt. zu RM. 10, 35 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 16 Vorz.-Akt. Zzu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. erhalten eine 4 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungsrecht, während der weitere Reingewinn Prozentual gleichmässig auf sämtl. Aktien verteilt wird. Bei der Auflös. der Ges. wird den Vorzugs-Aktionären aus den vorhandenen Vermögensbeständen vorweg 110 % des Nennbetrages ausgezahlt: alsdann werden die Inhaber der St.-Akt. bis zur Höhe des Nennbetrages der St.-Akt. befriedigt; am Reste nehmen Vorz.-Akt. u. St.-Akt. gleichmässig teil. Die Inhaber der Vorz.-Aktien sind jederzeit berechtigt, mit der vertretenen Stimmen zu beschliessen, dass die Vorzugsaktien in Stammaktien umge- wandelt werden. Machen sie von diesem Rechte Gebrauch, so verlieren die Vorzugsaktien sämtliche Vorrechte. Die Vorz.-Aktien haben in bestimmten Fällen 10faches Stimmrecht. Urspr. M. 2 000 000, erhöht bis 1923 auf M. 50 000 000 in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000, 3600 St.-Akt. zu M. 5000, 1450 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 110 Vorz.-Akt. zu M. 5000 (über Kapitals- bewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kapitalumstellung erfolgte lt. G.-V. v. 26./9. 1924 von M. 50 000 000 auf RM. 500 000 derart, dass je M. 2000 St.-Akt. zu einer St.-Akt. über RM. 20, eine St.-Akt. zu M. 5000 in 2 solche zu RM. 20 – 1 Anteil- schein über RM. 10 u. 1 Akt. über M. 1000 in 1 Anteilschein über RM. 10 umgewertet wurden. Anforderung höherer Akt.-Nennbeträge (RM. 100 bzw. RM. 1000) gegen entspr. Anzahl Akt. war statthaft. Die 1450 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 110 dgl. zu M. 5000 sind in 50 Vorz.-Akt. zu RM. 10, 35 dgl. zu RM. 100 u. 16 dgl. zu RM. 1000 umgestellt worden. Lt. G.-V. v. 18./3. 1927 Erhöh. um RM. 300 000 in St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000, Div.-Ber. ab 1./4. 1927. Die neuen Akt. wurden von einem Konsort. übernommen u. RM. 250 000 den Akt. derart angeboten, dass auf je RM. 200 alte Akt. je RM. 100 neue Akt. zu 102 % bezogen werden konnten. Lt. G.-V. v. 4./4. 1928 Erhöh. um RM. 500 000 durch Ausgabe von 2000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 300 St.-Akt. zu RM. 1000, div. ber. ab 1./4. 1928. Die neuen St.-Akt.